5vor12 Klima-Briefings für Journalist*innen


Am 13. Mai 2025 starten die 5vor12 Klima-Briefings des Netzwerk Klimajournalismus Österreich & Deutschland in die vierte Staffel. In Zeiten, in denen die fossile Lobby weiter Milliardengeschäfte macht, während ein Temperaturrekord den nächsten bricht, ist es besonders wichtig, wieder einen Debattenraum über unsere Rolle als Journalist*innen aufzumachen. Eingeladen wurden u.a. Ökonomin Julia Steinberger, Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl und die Kolleg*innen Annika Joeres und Rico Grimm.

Ziel der Online-Briefings ist es, kostenlos immer dienstags zur Mittagspause den Forschungsstand zu wichtigen Klimathemen einzuordnen und Orientierung zu geben. Dabei wird auch kritisch auf die Berichterstattung geblickt: Welche Erzählungen bedienen wir? Worüber berichten wir zu wenig? Und worüber zu viel?

Information und Anmeldung: https://klimajournalismus.de/de/Klima-Wissen/5-vor-12
Website Netzwerk Klimajournalismus: https://www.klimajournalismus.at/
Newsletter: https://www.klimajournalismus.at/newsletter/

Klima-Briefing 5 vor 12

Jeweils dienstags, 11.55 bis 13.00 Uhr, online via Zoom. Termine und Themen der 4. Staffel:

13.05.2025: Julia Steinberger

What we are up against: Big Oil, Lobbyists and NeoliberalismSpecial Guest: Annika Joeres

Jeden Tag, an dem Öl und Gas gefördert wird, macht die fossile Industrie weltweit 3 Milliarden Euro Gewinn. Damit dieses Geschäftsmodell weiterlaufen kann, beeinflussen Konzerne seit den 1970er Jahren mithilfe von PR-Firmen den öffentlichen Diskurs. IPCC-Leitautorin Julia Steinberger forscht als Professorin für Ökologische Ökonomie an der Universität Lausanne und beschreibt in ihrem Essay „What we are up against“, wie die fossile Industrie vom neoliberalen Wirtschaftssystem profitiert. Im Briefing erläutert Steinberg die Verflechtungen zwischen Neoliberalismus und Big Oil – und wie sie gemeinsam unsere Demokratie zerstören. Außerdem blicken wir mit der Journalistin Annika Joeres auf die Rolle der Medien: Wie schafft es Desinformation auch in die Medien? Wo schwächen Verzögerungstaktiken in der Kommunikation das Gefühl der Dringlichkeit?

20.05.2025: Rico Grimm und Leonard Probst

Solar-Boom: Unterbelichtete Erfolge und Herausforderungen
Photovoltaik bricht Rekorde – und wird dennoch oft unterschätzt. Energieexperte Leonhard Probst und der Journalist Rico Grimm beleuchten, warum der Solar-Boom mehr ist als eine Erfolgsgeschichte: Was läuft schon überraschend gut? Worüber sprechen wir zu wenig, um die Energiewende wirklich zukunftsweisend zu gestalten? Und welche Herausforderungen bringt der Solar-Boom mit sich: Netzausbau, Blackout-Gefahr, Abhängigkeiten von China inklusive. Leonhard Probst ist am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme verantwortlich für die Seite Energy-Charts.info. Im Briefing erklärt er, wie Journalist*innen die Grafiken für die Berichterstattung nutzen können.

27.05.2025: Matthias Hackl

Klimaanpassung: Versicherungen am Limit
Stürme, Überschwemmungen, Hitzerekorde: Die Schäden durch die Klimakrise steigen – und Versicherer schlagen Alarm. Den Klimawandel einzudämmen, wäre der billigste Weg, sagt Matthias Hackl, der für den Rückversicherer Allianz Re die finanziellen Risiken von Naturkatastrophen erforscht und dafür ein Team von rund 50 Forschenden leitet. Zudem müsse die Infrastruktur resilienter werden. Reichen dafür die zusätzlichen 100 Milliarden Euro des KTF-Klimafonds? Wie können Journalist*innen über Anpassung berichten, ohne die Notwendigkeit von Klimaschutz zu vernachlässigen? Und was lässt sich aus Österreichs Umgang mit dem Sturmtief Boris lernen?

03.06.2025: Natascha Strobl

AfD, FPÖ, Trump: Wegbereiter der Klimakatastrophe
Rechtspopulistische Parteien attackieren nicht nur liberale Demokratien – sie gefährden auch den Klimaschutz. Mit gezielter Desinformation, Blockaden in Parlamenten und dem Schulterschluss mit fossilen Interessen bremsen sie die Energiewende aus. Die Politikwissenschaftlerin und Autorin Natascha Strobl erklärt, warum Desinformation über die Klimakrise so erfolgreich ist und welche Narrative und Kanäle besonders oft genutzt werden. Wie können Journalist*innen Desinformation erkennen – und ohne sie zu verstärken, darüber berichten?

Moderiert werden die Briefings diesmal von Theresa Leisgang und Samira El Hattab. Verantwortlich für Konzept und Redaktion der Briefings sind Theresa Leisgang sowie Lukas Bayer.

!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!

Bleib mit unserem Newsletter informiert – er kommt unregelmäßig und nicht zu oft!

Gib hier Deine E-Mail Adresse ein, um per E-Mail über neue Beiträge auf Nachhaltig in Graz informiert zu werden.
(Double Opt In gemäß EU-DSGVO)
Loading


Folge uns gerne auf Instagram oder lade unsere kostenlose App Nachhaltig in Graz herunter.

Deine Spende wirkt – und ist von der Steuer absetzbar:

Du willst und kannst unser Tun auch finanziell unterstützen? Danke – uns hilft jeder Beitrag, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können! Deine Spende ist von der Steuer absetzbar, wenn du uns deinen vollen Namen (laut Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt gibst.

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Name laut Meldezettel/Geburtsdatum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert