Lectures 4 Future – Vortragsreihe über Klimakrise und Nachhaltigkeit
Nicht nur für Studierende: … Alle Vortr¨age sind aber auch f¨ur
eine breite Offentlichkeit angelegt und werden zus¨atzlich auf dem Youtube Kanal der Scientists for Future: ¨ https://www.youtube.com/channel/UCA75BdEbOXCw8ZhjCZ9hBSQ/ erscheinen.
“Climate Change and Health – the Triple Benefit Principle” by Klaus Renoldner (EN)
Dr.med. Klaus Renoldner, M.Sc. ist Arzt und Nachhaltigkeitsforscher. Er lehrt an der MODUL University Vienna, der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg und an der University of Applied Sciences Joanneum.
17.3.20, 18Uhr
Online
Podiumsdiskussion
19.3.20
Hauptplatz Linz
Weltweiter Klimastreik
29.03.21, 18Uhr
Online
“Utilizing CO2 – from climate killer to new ressources?” by Wolfgang Schöfberger (EN)
Assoz. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schöfberger ist Chemiker an der Johannes Kepler Universität (JKU).
12.04.21, 18Uhr
Online
“Fleisch im ‚Anthropozän‘: Eine Rückschau in vorausschauender Absicht” von Ernst Langthaler (DE)
Univ.-Prof. Dr. Ernst Langthaler ist Historiker an der Johannes Kepler Universität (JKU). Zusammenfassung: Fleischproduktion und -konsum stehen im Zentrum der gegenwärtige Debatte um eine nachhaltige Zukunft. Eine Reihe von Gesellschafts- und Umweltproblemen werden damit verknüpft: Entwaldung, Treibhauseffekt, Tierleid, Überernährung, Billiglohnarbeit und so fort. Für diese Debatte lohnt es, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Dass Menschen in exzessiver Weise Fleisch produzieren und konsumieren, ist Ergebnis einer – historisch gesehen – jungen Entwicklung: der Fabrikation des Fleisch-Komplexes im globalen Industriekapitalismus seit etwa 1800. Der Vortrag diskutiert Rahmenbedingungen, Triebkräfte und Schlüsselakteure dieser Facette des “Anthropozäns” – und benennt damit die Ursachen von Problemen, um deren Lösung wir heute ringen.
26.04.21, 18Uhr
Online
“Zero Emission Logistics – auf dem Weg zum klimaneutralen Güterverkehr” von Lisa-Maria Putz (DE)
Dr. Lisa-Maria Putz BSc MA ist Professorin für nachhaltigen Transport an der Fachhochschule Oberösterreich (Campus Steyr).
17.05.21, 18Uhr
Online
“Vibrant Matter and Human Compost: Re-Making the Connection between Humans Beings, other Species and the Earth with Jane Bennett and Donna Haraway” by Aloisia Moser (EN)
Dr. Aloisia Moser ist Assistenz-Professorin an der Katholische Privat-Universität Linz (KU).
31.05.21, 18Uhr
Online
“Lernen, lehren und forschen wir richtig? Die Rolle von Universitäten für eine nachhaltige Entwicklung” von Lisa Bohunovsky (DE)
Mag. Lisa Bohunovsky, MSc. arbeitet am Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit der BOKU in Wien.
14.06.21, 18Uhr
Online
“Will there be enough water in the future to feed us all?” by Wouter Dorigo (EN)
Univ.-Prof. Dr. Wouter Dorigo arbeitet am Department of Geodesy and Geoinformation an der TU Wien.
28.06.21, 18Uhr
Online
“Strommarkt im Umbruch – Erneuerbare Energien und ihre Auswirkungen auf die Stromwirtschaft” von Wilhelm Süßenbacher (DE)
FH-Prof. DI Dr. Wilhelm Süßenbacher ist Professor for Renewable Energy and Energy Economics an der Fachhochschule Oberösterreich (Campus Wels).
Der 21. Klimatag findet ganz unter dem Motto „Clash of Cultures? Klimaforschung trifft Industrie!“ online statt. Die Kooperation mit der Montanuniversität Leoben bietet hierfür den idealen Rahmen: Als eine der TU Austria Universitäten verbindet sie unter anderem Technik mit Wissenschaft und die Bereiche der Rohstoffwissenschaften. Aufgrund der besonderen Herausforderungen durch die COVID-19 Pandemie konnte der Klimatag…
Beim traditionellen Markt am Kaiser-Josef-Platz finden sich frische, steirische Waren und Produkte von Erzeugern und das eine oder andere kleinem Geschäft, Fleischerei, Fischhandel, Blumenladen & Co.
Der 21. Klimatag findet ganz unter dem Motto „Clash of Cultures? Klimaforschung trifft Industrie!“ online statt. Die Kooperation mit der Montanuniversität Leoben bietet hierfür den idealen Rahmen: Als eine der TU Austria Universitäten verbindet sie unter anderem Technik mit Wissenschaft und die Bereiche der Rohstoffwissenschaften. Aufgrund der besonderen Herausforderungen durch die COVID-19 Pandemie konnte der Klimatag…