Seggauberg 1
8430 Leibnitz
Österreich

Veranstaltungstyp: Tagung:
Verschiedenste Förderungen über die Europäische Union, den Bund und die Länder unterstützen den Erhalt der Kulturlandschaft in Österreich. Trotzdem kommt es im regionalen Gesamtbild immer wieder zu großen Flächenverlusten bzw. Verlusten von Landschaftselementen, denen eine entsprechende Wertschöpfung fehlt. Das hat wiederum weitreichende negative Folgen für Flora und Fauna, Biodiversität geht verloren. Derzeit fehlt noch die optimale Struktur zur Förderung von umfassender Landschaftspflege von ökologisch wertvollen Flächen, sei es als Unterstützung für den landwirtschaftlichen Bereich oder abseits davon.
Im Zuge dieser Veranstaltung stellen 8 internationale Referent*innen verschiedene erfolgreiche Konzepte der Landschaftspflege aus dem Alpenraum (Deutschland, Schweiz, Italien, Österreich) bezüglich Organisation und Finanzierungsmöglichkeiten vor.
Über Podiumsdiskussionen und Workshops sollen im Anschluss daran Perspektiven für den Kulturlandschaftserhalt in Österreich beleuchtet und diskutiert werden.
Termin: Mittwoch, 4. November 2020
Zeit: 10 bis 16.30 Uhr
Ort: Hotel Schloss Seggau, Seggauberg 1, 8430 Leibnitz
Preis: Kostenlos
Verpflegungspauschale: EUR 35,– (Kaffee, Getränke, Kuchen, Mittagsbuffet)
Veranstalter: Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH – Naturpark Südsteiermark
Anmeldung: kontakt@naturschutzakademie.com
Unterkunft: Hotel Schloss Seggau – Zimmerbuchungen sind bei Bedarf bitte selbstständig durchzuführen.
PROGRAMM – VORMITTAG
9:00–10:00 Anmeldung, Kaffee, Kuchen, Säfte
10:00–10:30 Begrüßung
Regionsvorsitzenden NR Bgm. Joachim Schnabel und Naturparkobmann Bgm. Reinhold Höflechner
10:30–10:40 Galoppierenden Rhythmus, tosende Sprachgewalt und gewiefter Wortwitz mit dem Poetry Slam-Meister Christoph Steiner, Schauspieler und Poetry Slam Poet
10:40–11:00 Key-Note: Kulturlandschaften im Alpenraum – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Gerhard Karl Lieb, Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Geographie und Raumforschung
Teil 1: Kulturlandschaftserhalt durch Förderung der Landschaftspflege
11:00–11:15 Die bayerischen Landschaftspflegeverbände – eine wesentliche Säule des kooperativen Naturschutzes in Bayern
Beate Krettinger, Landeskoordinatorin Bayern, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.
11:15–11:30 Der Erhalt der Kulturlandschaft im Schweizer Naturpark Pfyn-Finges – Steppenlamm, Rotwein und mehr
Peter Oggier, Direktor Naturpark Pfyn-Finges und Präsident Alparc
11:30–11:45 Landschaftspflege in Südtirol
Anton Johann Egger, stv. Direktor Amt für Natur, Sachbearbeiter für den Naturpark Texelgruppe
11:45–12:00 Extensive Betriebe, kleine Flächen, fehlende Nachfolger – Landschaftspflegefonds Grundlsee
Franz Steinegger, Bürgermeister der Gemeinde Grundlsee
12:00–12:45 Podiumsdiskussion
12:45–13:45 Mittagspause mit Buffet
PROGRAMM – NACHMITTAG
Teil 2: Möglichkeiten einer organsierten Landschaftspflege
13:45–14:00 Das Münstertäler Modell – Gäste tragen Mitverantwortung an ihrer Urlaubslandschaft
Thomas Coch, Geschäftsführer Ferienregion Münstertal Staufen
14:00–14:15 Qualitätsprodukte aus der Streuobstwiese
Brigitte Gerger, Verein Berta und Geschäftsführung Wieseninitiative
PROGRAMM – NACHMITTAG
14:15–14:30 Netzwerk Natur-Region Thermenlinie – Wiener Becken: Gemeindeübergreifende Kooperation für Biodiversität
Irene Drozdowski, Obfrau Landschaftspflegeverein Thermenlinie – Wienerwald-Wiener Becken
14:30–15:15 Podiumsdiskussion
15:15–15:30 Kaffeepause
15:30–16:30 Workshop Förderung der Landschaftspflege in Österreich