Die von allen Fridays For Future-Bewegungen Europas gemeinsam gestartete Europäische Bürger*innen-Initiative wird nur dann zum Erfolg werden, wenn viele Menschen unterschreiben. Eine Million Unterschriften von EU-Bürgerinnen und -Bürgern aus mindestens sieben Ländern sind bis zum 23. März 2021 nötig, damit sich die EU-Kommission mit dem Anliegen befassen muss. Bitte unterstütze sie, unterzeichne und teile die Kampagne mit deiner Familien und deinen Freunden! Es geht um deine Zukunft!
„Wir versuchen unser Anliegen zu Netto-Null 2035 und Klimagerechtigkeit direkt zur EU zu bringen und damit weitreichende Schritte zur Bekämpfung der Klimakatastrophe einzuleiten. Um das 1.5° Ziel einhalten zu können, brauchen wir dich als stimmberechtigte*n EU Bürger*in. Sei dabei und unterschreibe gleich heute“:
Link zur Bürgerinitiative: https://eci.fridaysforfuture.org/de/
„Der von Menschen mitverursachte Klimawandel ist von der Gemeinschaft der Wissenschafter*innen und von den meisten Institutionen, wie zum Beispiel der UNO, als eine wesentliche Bedrohung für das Globale Ökosystem aber auch für das Überleben der Menschheit und unserer Gesellschaften anerkannt.“
Auszug aus der EU-Bürgerinitiative:
Gegenstand:
„Wir rufen die Europäische Kommission auf, die EU-Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakrise anzupassen, um eine maximale Erwärmung von 1,5° nicht zu überschreiten. Dazu bedarf es ambitionierterer Ziele und erhöhter finanzieller Ressourcen für den Klimaschutz.“
Forderungen:
- Die EU soll ihre national festgelegten Beiträge (NDC*) im Rahmen des Übereinkommens von Paris bezüglich einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 80 % bis 2030 und der Erreichung der Netto-Null bis 2035 verschärfen und die europäischen Klimaregelungen dementsprechend anpassen.
- Ein EU-Grenzausgleichssystem für CO2 soll eingeführt werden.
- Es sollen keine Freihandelsverträge mit Staaten abgeschlossen werden, die sich nach Bewertung durch den Climate Action Tracker nicht an die Vorgabe von 1,5 °C halten.
- Die EU soll kostenloses Unterrichtsmaterial über die Auswirkungen des Klimawandels für alle Mitgliedsstaaten zur Verfügung stellen.