Ideenwettbewerb 2022 Social Business Hub Styria

Die Gewinner*innen stehen fest!

Am 27. Jänner 2022 fand der erste Ideen-Call des Social Business Hub Styria seinen Höhepunkt: In einer feierlichen Preisverleihung, die aufgrund der derzeitigen Situation online abgehalten wurde, wurden die Gewinner*innen des Wettbewerbs bekanntgegeben. Einreichen konnten die Teilnehmer*innen in verschiedenen Kategorien: Gemeinsames Ziel war es, Ideen zu finden, mit denen gesellschaftliche oder ökologische Herausforderungen gelöst werden können. Dabei ging es nicht darum, sich bereits mit einer fertigen Geschäftsidee zu präsentieren. Vielmehr möchte das Team mit diesem Wettbewerb alle motivieren und aktivieren, sich Gedanken zu machen und sich mit gesellschaftlich relevanten und nachhaltigen Themen zu beschäftigen.

Durch den unterhaltsamen Abend führten Kirsten Tangemann und Rüdiger Wetzl-Piewald, die ein abwechslungsreiches Programm lieferten. Den Anfang machten Gratulationsworte an die Teilnehmenden von LRin Eibinger-Miedl, LR Ök.-Rat Seitinger und Stadtrat Riegler. Im Anschluss erfuhren die rund 100 Zuseher*innen Wissenswertes rund um das Thema Social Entrepreneurship und bekamen einen Einblick in die Arbeit des Social Business Hub Styria. Aufgelockert wurde der Abend zusätzlich durch kurze Interviewsessions mit Gesprächspartner*innen von bereits bekannten Social Business Unternehmen: Julia Unterberger von Sindbad, dem Mentoring-Programm für Jugendliche, Matthias Di Felice von Compuritas, dem professionellen IT-Refurbisher aus Graz und Leonard Röser von Schau aufs Land, dem digitalen Stellplatzführer für Campingurlaub bei nachhaltigen landwirtschaftlichen Betrieben, gaben spannende Einblicke in die Arbeit eines Social Business.

Die Gewinner*innen wurden von jeweils einem der Interviewgäste bekannt gegeben. Aus 64 Einreichungen hatte die unabhängige Fachjury 3 Hauptpreise und einen Sonderpreis ausgewählt:

Atta GmbH: Lion’s Mane Pilz als gesunder Fleischersatz

Die Idee dahinter: Der Lion’s Mane Pilz ist in Österreich heimisch und eignet sich aufgrund seiner Konsistenz perfekt als veganer Fleischersatz. Somit kann er dazu beitragen, übermäßigen Fleischkonsum und die damit einhergehende Massentierhaltung zu reduzieren. Angebaut werden die Pilze in selbst entwickelten Zuchtanlagen, bei denen auf einer Fläche von 80m² rund 2.000kg Pilze monatlich geerntet werden können. Dank dieser Effizienz können die Zuchtanlagen auch in Städten aufgestellt werden und die Pilze kommen ohne lange Transportwege direkt zu den Konsument*innen. Bei dem gesamte Verfahren fällt keinerlei Müll an, da alle überbleibenden Materialen kompostiert werden können. In Zukunft ist geplant, das Projekt noch stärker zu einer Kreislaufwirtschaft auszubauen.

Eingereicht wurde dieses Projekt von Sebastian Modl, Andreas Haigl, Mario Grintschler und Christoph Kovacic von der ATTA GmbH.

reach interactive GmbH: AccessYourCity – der barrierefreie Stadtplan

Mit dieser online Plattform, ermöglicht es das Team (Simon Jimenez und Peter Waltl von der reach interactive GmbH aus Graz) Menschen mit Beeinträchtigungen, auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte barrierefreie und gut zugängliche Restaurants, Hotels und andere Betriebs- und Freizeitstätten zu finden. Besonders ist an der Plattform auch, dass Betroffene hier für sich persönlich relevante Aspekte der Barrierefreiheit auswählen können und die Betriebe nach diesen Kriterien filtern können. Dieses Projekt soll zu einem besseren Zusammenleben zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen beitragen und Betroffenen mehr Selbstbestimmtheit verleihen.

Renewgery: Windpaneel – nachhaltiger Strom aus Wind ohne bewegte Teile

Das innovatives Projekt aus der Technologiebranche funktioniert mit rund 1m² großen Platten, die Windpaneele genannt werden. Diese können überall ohne viel Mühe angebracht werden und erzeugen ohne bewegte Teile elektrischen Strom. Das bietet natürlich viele Vorteile gegenüber traditionellen Windkraftanlagen und somit ein riesiges Potential für nachhaltigen Strom in der Zukunft.

Eingereicht haben dieses ambitionierte Projekt Markus Schlagbauer, Harald Noack, Rene Maiberg und Horst Kautschitz vom Unternehmen Renewgery, die seit kurzem auch mit Unterstützung des Science Park Graz an ihren Plänen tüfteln.

Landjugend Gnas: Fahrplan zur Wiederbelebung des Bahnhofes in Gnas

Die Landjugend Gnas erhielt mit ihrem Fahrplan zur Wiederbelebung des Bahnhof Gnas den Sonderpreis für regionales Engagement. Das junge Team möchte den Bahnhof, der sich derzeit in einem verfallenen Zustand befindet, wieder zum Leben erwecken. Neben der Renovierung der Toiletten und der Möglichkeit einer Verpflegungsstation für Bahngäste, möchte das Team ein kleines bahngeschichtliches Museum sowie einen Jugendraum schaffen. Zusätzlich soll der Bahnhof in Zukunft auch für verschiedene Events genutzt werden. Mit diesen Maßnahmen kann der Tourismus gestärkt werden und die Jugend erhält einen neuen Treffpunkt. Ein Mehrwert für die gesamte Region.

Die Gewinner*innen wurden mittels Video-Anruf live zur Preisverleihung zugeschaltet und das Veranstalter-Team gratulierte den Preisträger*innen herzlichst.

Zum Schluss bedankte sich das Team des Social Business Hub Styria noch einmal herzlich bei allen Teilnehmenden, die bei dem Wettbewerb eingereicht und sich Gedanken gemacht hatten sowie bei allen Partner*innen und Unterstützer*innen, die zum großen Erfolg des Ideen-Calls beigetragen hatten.

Für alle, die sich die Preisverleihung gerne (nochmal) ansehen möchten, gibt es hier den Link zum Video!


Ideen-Call

Gibt es ein gesellschaftliches oder ökologisches Problem, das dich brennend interessiert? Oder du hast DIE Idee, um die Welt ein Stück besser zu machen? Dann reiche sie bis zum16.1.2022 beim Ideen-Call des Social Business Hub Styria ein!

Gesucht werden Lösungsansätze und Konzepte, die zur Lösung gesellschaftlicher oder ökologischer Herausforderungen beitragen. Dabei liegt der Fokus auf innovativen Ansätzen, die grundsätzlich neu sind bzw. in der Steiermark noch nicht realisiert worden sind.

Der Bogen der Kategorien ist hierbei weit gespannt: von den Bereichen Erziehung & Bildung oder Gesellschaft & Zusammenleben über Themen, die sich mit dem Klimaschutz, Nachhaltiger Landwirtschaft und Ressourcenschonung beschäftigen, bis hin zu Innovationen aus den Themenfeldern „Tech for Good“ und Wirtschaftlicher Entwicklung darf hier alles mit Wirkung für eine bessere Zukunft dabei sein.

Hier noch zur Ausschreibung des Ideen-Calls:

Die besten Ideen, die bis zum 16.1.2022 eingereicht werden, haben die Chance auf ein Preisgeld von gesamt € 3.500! Mehr Infos und den Link zum Einreichformular gibt es unter www.socialbusinesshub.at/ideencall

  • Bewerbungsfrist: 16.1.2022
  • Preisgeld: € 3.500,–
  • für Privatpersonen ab 16 Jahren, Unternehmen sowie gemeinnützige Organisationen
  • Website und Einreichformular: www.socialbusinesshub.at/ideencall

Ob Rohentwurf oder fertiger Businessplan, alle Einreichungen, die bis 16. Jänner 2022 eingelangt sind, werden einer Expert*innenjury vorgelegt. Den besten winkt ein Preisgeld von gesamt 3.500 €.

Der Social Business Hub Styria bringt an Social Business interessierte Personen in Südösterreich zusammen und bietet Inspiration, Diskurs und aktive Vernetzung.

Liebe Community!
Wenn euch gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über nachhaltige Projekte, Klima- und Umweltschutz zu informieren, dann unterstützt uns doch bitte auch finanziell, um unsere Webseite in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring
 (Mehr zum Sponsoring hier)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert