Klima- & Umweltprojekte der 17 Grazer Bezirke

Hier wollen wir berichten, was die einzelnen Grazer Bezirke konkret zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit umsetzen und holen diese Projekte vor den Vorhang! Bitte informiert uns über eure Projektvorhaben.

  1. 8010 Innere Stadt: 3.505 EinwohnerInnen
  2. 8010 St. Leonhard: 15.265 EinwohnerInnen
  3. 8010 Geidorf: 24.497 EinwohnerInnen
  4. 8020 Lend: 31.624 EinwohnerInnen
  5. 8020 Gries: 30.379 EinwohnerInnen
  6. 8010 Jakomini: 32.243 EinwohnerInnen
  7. 8041 Liebenau: 15.594 EinwohnerInnen
  8. 8042 St. Peter: 16.154 EinwohnerInnen
  9. 8010 Waltendorf: 12.148 EinwohnerInnen
  10. 8010 Ries: 6.033 EinwohnerInnen
  11. 8043 Mariatrost: 9.750 EinwohnerInnen
  12. 8045 Andritz: 19.405 EinwohnerInnen
  13. 8051 Gösting: 11.396 EinwohnerInnen
  14. 8020 Eggenberg: 21.390 EinwohnerInnen
  15. 8052 Wetzelsdorf: 16.708 EinwohnerInnen
  16. 8054 Straßgang: 18.213 EinwohnerInnen
  17. 8055 Puntigam: 9.932 EinwohnerInnen
2. Bezirk – St. Leonhard:
  • 27.03.2022: Dem Bezirksrat St. Leonhard ist die Erhaltung und der Ausbau von Grünflächen ein besonderes Anliegen. So wurde das Projekt „Blumenvielfalt St. Leonhard“ in der Wastiangasse und am Dietrichsteinplatz weiter ausgebaut. Weitere Insekten- und Blühwiesen am Areal des Seebacher Gymnasiums und am Tegetthoffplatz werden angelegt. (Quelle: Der Grazer, 27.03.2022)
  • 31.10.2021: Auf Initiative der Grünen Bezirksrätin Julia Jeschek-Zöhrer soll der Bauernmarkt Kaiser-Josef-Platz möglichst plastikfrei werden. Mit Ausstellungen und anderen Aktionen soll zunächst einmal das Bewusstsein geschärft werden. (Quelle: Der Grazer, 31.10.2021)
  • 08.09.2021: Zwei Rasenflächen wurden in Blumenwiesen verwandelt (Wastiangasse/Lessinggasse und Dietrichsteinplatz – Vorplatz Jugendzentrum Dietrichskeusch’n). Das Besondere: Die Stauden- und Gräserbeete sind besonders bienenfreundlich und haben einen reduzierten Pflegeaufwand. (Quelle: Grazer Woche, 8.9.2021)
3. Bezirk – Geidorf:
  • 13.08.2021: 20 neue, witterungsfeste Bücher- und Tauschboxen wurden im Bezirk aufgestellt und von Kindergartenkindern bunt bemalt. Die kaputten alten offenen Bücherregale wurde so ausgetauscht. (Quelle: Grazer Woche, 13.8.2021)
  • 16.06.2021: 300 von Jugend am Werk gefertigte Bienenhotels werden an Interessierte im Bezirk Geidorf verschenkt, so Bezirksvorsteher Gerd Wilfling. (Quelle: Grazer Woche, 16.6.2021)
7. Bezirk – Liebenau:
  • Um zu verhindern, dass Altöl falsch entsorgt wird, wird dieses ab sofort in Liebenau auch von Privaten abgeholt, wenn mindestens vier Liter gesammelt wurden. Anfragen: karlchristian.kvas@stadt.graz.at oder 0664/8681111 (Stand Juli 2021, Quelle: Grazer Woche, 7.7.2021)
10. Bezirk – Ries:
  • Beliebte Wanderwege im Bezirk Ries (wie zB beim Leonhardbach, Hochfeldweg, Waldbereich Billrothgasse) werden renoviert und auch mit Schautafeln zum Thema Wald ausgestattet. Auch einige neue Bänke werden aufgestellt. Außerdem soll es eine Neuauflage der Rieser Wanderkarte geben. „Damit die Erkundung unseres Bezirkes noch leichter und interessanter wird, werden darauf neben den beliebtesten Wanderwegen auch heimische Betriebe und Vereine vorgestellt“, so der Rieser Bezirksvorsteher Josef Schuster. (Quelle: Der Grazer 11.42021)
  • Das Projekt „Natur erleben und leben“ im Bezirk Ries soll Kindern die Landwirtschaft näher bringen.
    • Leben am Bauernhof im Einklang mit der Natur: Am Meranhof dürfen die Kinder Brot backen, Kühe melken und Tiere hautnah erleben.
    • Bienenpatenschaft: Bei Imker Harald Manninger kann man viel Wissenswertes über Bienen erfahren.
    • Milch und mehr: Am Biohof Aschacher erfährt man alles rund um die Milchverarbeitung und woher die Eier kommen.
    • Phänomen Wald: Waldführungen gibt es von Waldpädagogen

Rieser Schulen und Kindergärten, aber auch Vereine und Erwachsenengruppen sind eingeladen, hier mitzumachen. (Stand März 2021, Quelle: Der Grazer, 28.3.2021)

12. Bezirk – Andritz:
  • Jede*r Andritzer*in bekommt – solange der Vorrat reicht – einen Gutschein in Höhe von € 50,- für Kauf und Pflanzung eines Baumes. Anmeldungen für den Gutschein: johannes.obenaus@stadt.graz.at oder 0664/1000723 (Stand Juni 2021, Quelle: Der Grazer, 13.6.2021).
14. Bezirk – Eggenberg:
  • In Eggenberg gibt es die ökologischen öKlos als mobile Toiletten. Standorte: Gemeindepark Eggenberg und bei den beiden Bezirkssportplätzen bei der Schutzengelkirche und Vinzenzgasse (Quelle: Grazer Woche 26.04.2023)
15. Bezirk – Wetzelsdorf:
  • Bei der Wendeschleife der Straßenbahnlinie 4 wird ein multifunktionaler Knotenpunkt für Radler errichtet, mit Ladestation für E-Bikes und einem Self-Service-Bereich, um kleinere Reparaturen am Fahrrad vorzunehmen. (Quelle: Der Grazer, 25.10.2020)

Kommentare sind geschlossen.