Am 10. und 11. Oktober 2020 wird das Kunsthaus Graz mit dem Innovationsfestival Markt der Zukunft (wir von ‚Nachhaltig in Graz‘ sind auch dabei!) zu einem Ort, an dem Ideen, Konzepte und Projekte für die Gesellschaft von Morgen vorgestellt und diskutiert werden. Diese werden auch dringend benötigt, denn die Klimakrise stellt alte Gewissheiten vom „guten Leben“ radikal in Frage. Immer mehr Akteur*innen denken bereits über Alternativen nach, erproben und leben neue, nachhaltigere Formen von Gemeinschaft, Unternehmer*innentum und demokratischer Teilhabe.
Markt der Zukunft ist ein Höhepunkt der Initiative „Reparatur der Zukunft“ von Ö1.
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung: www.marktderzukunft.at (aufgrund der Corona-Bestimmungen wird für alle Veranstaltungen um Voranmeldung gebeten).
10. und 11.10.2020, Eintritt FREI!
Kunsthaus Graz
Das Bürger*innenforum (Samstag, 10.10.2020):
Das Bürger*innenforum des Markt der Zukunft präsentiert mehr als 40 best practice-Projekte und bietet Gelegenheit zum Austausch mit den Akteur*innen aus den Themenfeldern Ökologie & Klimaschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Sozial- und Bildungsmodelle sowie Wirtschafts- und Arbeitsmodelle. 20 von ihnen sind aus der Ö1-Initiative Reparatur der Zukunft hervorgegangen.
Ökologie & Klimaschutz
- GRAZ repariert, Graz
- Breathe Earth Collective , Graz
- Transition Graz
- Nachhaltig in Graz
- FGM – Forschungsgesellschaft Mobilität Graz
- StadtLABOR Graz & green.LAB Graz
- erdbeerwoche, Wien
- Traivelling! – Das klimafreundliche Bahnreisebüro, Wien
- STROHBOID, Fehring
- endlos fesch – The Vienna Fashion Library
- Himal Hemp, Graz

Ernährung & Landwirtschaft
- Foodsharing Steiermark
- Too Good To Go, Wien
- das Gramm & das Dekagramm, Graz
- Perspektive Landwirtschaft, Wien
- nahgenuss, Graz
- Paradeisa, Gumpoldskirchen
- Hofkollektiv Wieserhoisl, Deutschlandsberg
- MAKAvA delighted icetea, Graz
Sozial- & Bildungsmodelle
- Ich brauche Platz!, Wien
- Willy Fred Haus, Linz
- Institut für Nachhaltiges Wirtschaften, Graz
- Sindbad – Mentoring für Jugendliche, Graz
- BUNT – Vernetzung von Flüchtlingen, Wien
- Tint Journal – Literatur in der Zweitsprache, Graz
- Mindfulness in Arabic – Mindfulness for Austria, Wien
- Luisa ist hier!, Innsbruck
- Marienambulanz der Caritas Steiermark, Graz
- Managerie – Stadtteilprojekt Annenviertel
- garbage.city.death
- gemeinsam.jetzt – Plattform für gesellschaftlichen Wandel
- Brauchst – Bankerlfest
Wirtschafts- & Arbeitsmodelle
- Happylab – Der Makerspace für alle, Wien
- BauKarrussel – Social Urban Mining, Wien
- ZweckZwei, Fladnitz
- Wohnwagon, Gutenstein
- DorfUni – ein interkommunales Bildungsnetzwerk, Graz
- Verpackungszentrum Graz
- dahir – sozioökonomisches Lebensraummanagement, Graz
- Friedenschaffende Geld- und Wirtschaftsordnung, Seitenstetten
- Allfred – Alltag.Freizeit.Dienstleistungen, Linz
- akaryon, Langenwang
- APUS Software, Tobelbad
- ESIT – Erste Steirische IT-Genossenschaft, Semirach
- Smart Management, Graz
- Social Business Club Styria und Compuritas, Graz
Informationen zu Programm und Anmeldung: www.marktderzukunft.at
Beteiligte Künstler*innen: Daniela Brasil & Anthony Saxton, Breathe Earth Collective, Aldo Giannotti, Oliver Ressler, studio ASYNCHROME, Theater im Bahnhof (TiB), Nina Vobruba, zweintopf, u. a.
Programm:
Samstag, 10. Oktober 2020:
10 Uhr Going VIRAL, Aldo Giannotti im Gespräch mit Katrin Bucher Trantow
(Space 04, Kunsthaus Graz)
11 Uhr Not Sinking, Swarming, Oliver Ressler im Gespräch mit Wolfgang Schlag (Camera Austria)
12 – 17 Uhr Präsentation der künstlerischen Arbeiten von Daniela Brasil & Anthony Saxton, Breathe Earth Collective, studio ASYNCHROME, Theater im Bahnhof (TiB), Nina Vobruba und zweintopf (Foyer und Space 01, Kunsthaus Graz
12 – 17 Uhr Reparaturwerkstatt, in Kooperation mit GRAZ repariert (Space 04, Kunsthaus Graz)
12 – 15 Uhr Bürger*innenforum, in Kooperation mit Umweltamt der Stadt Graz (Space 01, Kunsthaus Graz)
15 – 17 Uhr Tischgespräche, in Kooperation mit TALENTEKÜCHE
(Space 01, Kunsthaus Graz)
Sonntag, 11. Oktober 2020
13 – 15 Uhr Diskussion – Gesundheitsversorgung von morgen. In Kooperation mit Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, JOANNEUM RESEARCH, Medizinische Universität Graz, u. a. (Space 04, Kunsthaus Graz)
16 – 18 Uhr Diskussion – Wie beeinflussen Forschung und Innovation unser Leben von morgen? In Kooperation mit Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, JOANNEUM RESEARCH, TU Graz, u. a.(Space 04, Kunsthaus Graz)
19 – 21 Uhr Diskussion Utopien – Wege in eine bessere Zukunft? In Kooperation mit Forum Stadtpark Graz (Space 04, Kunsthaus Graz)
In Kooperation mit: Camera Austria, Forum Stadtpark Graz, GRAZ repariert, FH JOANNEUM, HLW Schrödinger, JOANNEUM RESEARCH, TU Graz, Umweltamt der Stadt Graz, u. a