Lebende Bäume im Topf zum Mieten
Heuer vielleicht einen lebenden Christbaum? Das Bäumchen wird beim Gartenbau Wilhelm nicht erst wie sonst durchaus üblich für den Verkauf/Verleih eingetopft, sondern gleich direkt im Topf gezüchtet und lebt über das gesamte Weihnachtsfest bis zum nächsten – dies macht ihn widerstandsfähiger.
Gartenbau Wilhelm
Maxlon 32, 8430 Tillmitsch (rund 40 km von Graz)
Telefon: 0664/5046347
E-Mail: office@gartenbau-wilhelm.at
Webseite: http://www.gartenbau-wilhelm.at/
Details:
- Verschiedene Größen und Preise: 80-100 cm (€ 49,-) oder 120-140cm (€ 59,-) oder 150-160cm (€ 69,-).
- Zustellung bzw Abholung ist möglich.
- Man kann auch jedes Jahr den gleichen Baum haben, bis er zu groß wird, dann wird er ausgesetzt.
- Der Baum wird immer wieder in größere Töpfe umgesetzt, damit die Wurzeln genug Platz haben und die Bäume gut (über)leben.
Weitere interessante Links zu Weihnachten & zur Adventszeit
- Nachhaltige Adventkalender
- Weihnachtssterne
- Nachhaltigere Christbäume
- Christbaumsammelstellen in Graz
- Nachhaltig Geschenke verpacken
- Miet-Christbäume – Gartenbau Wilhelm
- Gibt es nachhaltige Kerzen?
- Gebrannte Walnüsse – Rezept
Dieser Beitrag erschien erstmals am 29.11.2020 und wurde zuletzt am 24.11.2021 aktualisiert.
Liebe Community!
Wenn euch gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über nachhaltige Projekte, Klima- und Umweltschutz zu informieren, dann unterstützt uns doch bitte auch finanziell, um unsere Webseite in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring (Mehr zum Sponsoring hier)
Ich brauche bitte einen Baum 🌲 120-140
Liebe Arza,
bitte direkt bei der E-Mail-Adresse im Text bestellen: vorort@stadtlaborgraz.at
Wir sind da leider die falsche Adresse!
Lg Beatrix
wann werden die bäume denn geliefert wenn man einen bestellen würde? und werden sie wieder abgeholt?
Liebe Nina,
bitte direkt hier fragen: office@gartenbau-wilhelm.at
Die Sammelbestellung ging schon über die Bühne, wurden am Mittwoch geliefert und wir konnten unser Bäumchen gestern abholen.
Liebe Grüße, Beatrix
Ich habe meinen Baum, direkt bei der Gärtnerei Wilhelm bestellt, mit Liefer- und Abholdatum. Lief alles hervorragend.
Jetzt steht er auf der Terrasse im geschützten Eck mit Beleuchtung von 17-22.00 und erfreut Spaziergänger und Besucher.
Liebe Petra,
danke für das liebe Feedback. Wir hatten letztes Jahr auch ein kleines Mietbäumchen von der Gärtnerei Wilhelm. 🙂
Frohe Weihnachten!
lg Beatrix
Da die Samen bzw. Zapfen der meisten in Österreich verkauften Christbäume aus dem Kaukasus (Gerorgien) stammen – was viele Menschen nicht wissen – und unter unwürdigen Arbeitsbedingungen gepfückt werden und nach Österreich transportiert werden, würde ich gerne wissen, ob die Samen bzw. Zapfen, die Gartenbau Wilhelm für seine Lebend-Christbäume bezieht, auch aus dem Kaukasus stammen oder ob diese aus Österreich und unter anständingen Arbeitsbedingungen stammen. Ich habe die letzten drei Jahre den selben Baum von Gartenbau Wilhelm gemietet und und war sehr zufrieden. Seit ich das Wissen über die Herkunft der Samen vor ein paar Monaten erlangt habe, habe ich beim Gartenbau Wilhelm nachgefragt. Leider erhielt ich nach mehrmaligen höflichen Mails diesbezüglich keine Rückmeldung. Vielleicht kann mir jemand in dieser Thematik helfen. MfG Gabriel
Lieber Gabriel,
wenn du direkt keine Antwort bekommen hast, können wir dir hier zu deiner doch sehr speziellen und konkreten Frage auch keine Antwort geben. Vielleicht allerdings fragst du im Jänner nochmals direkt, vor Weihnachten ist bei den Christbaumhändlern doch ein Ausnahmezustand, sodass ich verstehe, dass sie Mails schwer beantworten können.
Liebe Grüße
Beatrix
Liebe Frau Beatrix!
Ich habe Herrn Wilhelm im Jänner 2021, im März 2021 und im August 2021 die Frage gestellt, ob seine Samen bzw. seine Setzlinge aus dem Kaukasus (Georgien) kommen oder ob er diese aus der EU (Österreich) herbekommt, da mich das Thema der Arbeitsbedingungen der Zapfenpflücker im Rahmen der Christbaumproduktion sehr am Herzen liegt. Leider habe ich bis heute keine Rückmeldung erhalten. MfG Gabriel
Wie können Sie behaupten, dass die Samen unter menschenunwürdigen Bedingungen gepflückt werden. Ich war zweimal vor Ort und konnte die gleichen Bedingungen wie in Österreich beim Samenpflücken vorfinden. Samenpflücken ist eine gefährliche Arbeit, in Georgien und in Österreich. Schutzausrüstungen stehen zur Verfügung, werden aber nicht immer getragen, in Georgien und auch in Österreich. Man sollte nicht die Meinung und Aussagen anderer einfach ungeprüft übernehmen.
Sehr geehrter Herr Schuster, danke für Ihre Rückmeldung und Ihre eigene Erfahrung.
Die von mir erwähnten Informationen über das problematische Zapfenpflücken aus Georgien habe ich folgenden Quellen entnommen:
https://utopia.de/ratgeber/fair-trees-fairer-weihnachtsbaum/
https://www.gabot.de/ansicht/georgien-jetzt-wird-mit-gutem-gewissen-gepflueckt-407233.html
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/schmutziges-weihnachtsbaumgeschaeft-tot-unter-der-tanne-a-736496.html
https://www.biorama.eu/christbaumindustrie/
https://www.mz.de/deutschland-und-welt/wirtschaft/weihnachtsbaume-faires-fest-mit-fair-trees-2020214
Wenn man sich nicht sicher ist, woher die Samen von österreichischen Weihnachtsbäumen herkommen und unter welchen Bedingungen diese gesammelt werden, dann gibt es auch eine Alternative:
https://fairtrees.de/
https://www.greentree.at/
MfG Gabriel
PS: Herr Schuster, wie soll ich IHRE Meinung und IHRE Aussage, dass in Georgien die gleichen Bedingungen (faire Entlohnung, Versicherung, optimale Schutzausrüstung) zu sehen sind wie in Österreich, überprüfen? Sind die von mir transparenten Informationen nicht aussagekräftig genug, um das aktuelle Problem der Zapfenpflücker im Kaukasus hervorzuheben?