Open House Kunsthaus 2023 & Pflanzentauschbörse

Open House 2023 – weben.wirken.wachsen.

22.04.-23.04.2023 10:00-18:00
Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8020 Graz

Das Kunsthaus Graz veranstaltet beim Open House 2023 am 22. und 23. April 2023 nicht nur einige interessante Vorträge und Workshops, sondern auch eine Zimmerpflanzen-Tauschbörse. Auch Blumentöpfe können dabei getauscht werden!

Kosten: Freier Eintritt für alle und kostenloses Vermittlungsprogramm

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich

Ort: Space03, Space04, Needle, Foyer

Zum Mitmachen für alle von 4 bis 99 Jahren.

Wie lebendig ist die Natur der Dinge? Und welchen Platz haben wir als Erdenbewohner*innen darin? Beim Open House weben.wirken.wachsen tauchen wir ausgehend von der Ausstellung Ingrid Wiener, Martin Roth. Von weit weg sieht man mehr ein in ein Netzwerk aus Teppichen, Träumen, Umwelten, Dingen und nicht menschlichen Lebewesen. Gemeinsam mit Künstler*innen und lokalen Kooperationspartner*innen entdecken wir künstlerische Techniken und klimagerechte Denkweisen durch die Brille der Kunst. Ein vielfältiges Programm zum Mitmachen lädt mit offenen partizipativen Stationen und Rundgängen alle Interessierten ein, zu experimentieren, zu hinterfragen, zu tun und sich verwandt zu machen mit all den anderen Erdenbewohner*innen.

Details: Programm Open House 2023 – weben.wirken.wachsen

Programm

„Rettet die Zimmerpflanzen!“ Zimmerpflanzentauschbörse mit dem Annenviertel

Foto: Maria Reiner

In Kooperation mit dem Projekt Annengrün des Vereins Stadtteilprojekt ANNENViERTEL und dem Verein Nachhaltig in Graz
Ort: Foyer Kunsthaus
Sa und So, 10–​18 Uhr

Manchmal bekommen wir Pflanzen geschenkt und wissen nicht, wie man sie richtig pflegen soll. Wie viel Licht brauchen sie, wie viel Wasser ist am besten? Einige wachsen so stark, dass wir nicht wissen, wie wir sie bändigen sollen. Falls eure Zimmerpflanzen gerade nicht so gut oder sogar zu gut gedeihen, ihr gerne Pflanzen vermehrt, diese eintauschen oder ihnen einfach auch nur einen größeren Topf zukommen lassen wollt – dann seid ihr bei uns richtig. Tauscht eure Pflanzen bei uns gegen andere oder verschenkt den einen oder anderen Setzling. Erde und Töpfe liegen bereit!

Vom Vorratsschädling zum Nutztier? 

In Kooperation mit der FH JOANNEUM, Standort Graz  
Studiengänge: „Nachhaltiges Lebensmittelmanagement“ & „Lebensmittel: Produkt- und Prozessentwicklung“ 
Ort: Space04

Sa und So, 10–​18 Uhr

Seit wir Menschen Lebensmittel erzeugen und einlagern, folgen uns Mehlkäfer und andere Insekten und „naschen“ auch von diesen Lebensmitteln. Können wir das zukünftig nützen und damit aus der vermeintlichen Not eine Tugend machen? Weltweit ernähren sich über 2 Milliarden Menschen regelmäßig auch von Insekten. Werden wir in Europa Insekten zukünftig ebenfalls vermehrt als wertvolle Eiweißquelle und Futtermittel nützen? 

Faszinierende Bodenwelt

Mit Marta Binder
In Kooperation mit dem Naturkundemuseum
Ort: Space04

Sa und So, 10–​18 Uhr

Der Boden unter unseren Füßen lebt! Unser Boden ist eines unserer wichtigsten und wertvollsten Ökosysteme. Er sichert unsere Ernährung, beherbergt unser Grundwasser und hat immense Bedeutung für unser Klima. Weißt du, wer und was unter der Erde krabbelt, kriecht und unseren Biomüll in wertvolle Erde für unsere Pflanzen verwandelt? Erkunde mit uns die Bodenlebewesen und finde heraus, was für ein gesundes Ökosystem wichtig ist!

Space Time

Mit dem Team der Kunstvermittlung
Ort: Space03
Sa und So, 10–​18 Uhr

Beim Open House öffnen wir auch den „schrägsten“ Raum im Kunsthaus, den Space03, und laden unsere Besucher*innen ein, ihn zu entdecken, in der Leseecke zu schmökern oder selbst kreativ zu werden.

Passend zur Ausstellung kann man die Welt mit selbst gemachten Samenbällen grüner machen oder eine persönliche Botschaft in die Rundung des Space03 weben!

TIERWELTEN aus Papier

Origami mit Christof Elpons
Ort: Space03
Sa und So, 10–​18 Uhr

Willkommen in der Welt des Origami! Wir nehmen Papier, wir biegen, drehen, formen, knicken und stecken. Und was haben wir hier? Ein gefaltetes Tier! Komm vorbei und lass dich von der Kunst des Papierfaltens begeistern. Origami kann man immer und überall machen. Und mit fast jedem Papier, das einem zwischen die Finger kommt. Probieren wir gemeinsam aus, welche Möglichkeiten es gibt, diese schöne Tätigkeit besonders ressourcenschonend auszuführen!

Ich sehe was …

Mit Luise Höggerl und Maximilian Bauer (Kunstverein Zotl)
Ort: Needle
Sa und So, 10–​18 Uhr


… was du nicht siehst. Aber was seh ich eigentlich? Worauf fällt mein Blick? Wo bleibt er hängen?

Und warum? Von oben schaut die Welt gleich anders aus. Ich lege mich auf den Boden und schaue nach draußen. Halte mein rechtes Auge zu. Alles ist weich. Ich erkunde die Stadt neu. Was will sie mir sagen? Ich schaue durch ein Netz. Oder nur durch Glas. Alles verzerrt?
Spielerisch miteinander.

Fliegende Erinnerungen

Ort: Space02 und Needle
Sa und So, 10–​18 Uhr


Woran erinnerst du dich gerne? Wie schauen deine Erinnerungen aus? Und mit wem würdest du diese gerne teilen? Jede Erinnerung sieht anders aus, jeder Mensch erinnert sich anders. Schapp dir eine Postkarte, schreibe oder zeichne deine persönliche Erinnerung auf und sende Sie an einen Menschen deiner Wahl!

Anmerkung der NiG-Redaktion:
Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von uns verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochenOder schau regelmäßig in unseren Veranstaltungskalender.

Wenn dir gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu informieren, dann unterstütz uns doch bitte auch finanziell, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring
 (Mehr zum Sponsoring hier)

Du kannst dir auch gerne unsere kostenlose App aufs Handy laden, damit kannst du Informationen, Veranstaltungen und vieles mehr entdecken: App Nachhaltig in Graz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert