Suchergebnisse für: tausch

Institut für Nachhaltiges Wirtschaften

Die globalen Nachhaltigkeitsziele sind nur zu erreichen, wenn auch die Wirtschaft ihren Beitrag dazu leistet! Nachhaltig UND erfolgreich wirtschaften: Der gemeinnützige Verein „Institut für Nachhaltiges Wirtschaften“ unterstützt Betriebe auf ihrem Weg in Richtung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit.  Mit einem unterstützenden Netzwerk, regelmäßigen Veranstaltungen, einer B2B-Online-Plattform und der leicht anwendbaren Nachhaltigkeitsbilanz…

weiterlesen

DIY-Ringelblumensalbe

Im Zuge der Gartenstammtische des Stadtlabors Graz, die im GreenLAB für Nachbar*innen und Interessierte stattfinden, werden manchmal auch Do-it-yourself Workshops angeboten. Unter dem Motto: Interessen teilen, voneinander lernen – gemeinsam workshopen – ging es diesmal darum, eine DIY-Ringelblumensalbe herzustellen. Rezepte gibt es im Internet, doch im Gespräch und beim Tun…

weiterlesen

Teachers for Future Graz

Die Lehrer*innenbewegung für eine lebenswerte Zukunft Graz hat natürlich auch eine Regionalgruppe der „Teachers for Future“ mit engagierten Lehrerinnen und Lehrern zu bieten. Das gemeinsame Ziel ist es, Lehrende aller Schulstufen und Schulformen dabei zu unterstützen, sich für den Klimaschutz und die Zukunft unserer Kinder einzusetzen. Denn eine lebenswerte Zukunft…

weiterlesen

Beaux chouchous

Beaux Chouchous, zu Deutsch „schöne Lieblinge“, ist ein junges Second Hand Label, welches von der Grazerin Lydia Kramberger geführt wird und sich auf die Zusammenstellung von Outfits in verschiedensten Stilen und auf Upcycling von Second Hand Waren spezialisiert. Beaux ChouchousInstagram: https://www.instagram.com/beauxchouchous/ Webseite: https://www.beauxchouchous.com/ E-Mail: beauxchouchous@gmail.com Seit Ende 2018 gibt es…

weiterlesen

Kurzmeldungen aus Österreich

23.08.2023: Bei Österreichs Nussbäumen gibt es heuer aufgrund des Frostes im Frühjahr einen Totalausfall. Praktisch alle Nussbäumen sind ohne Früchte. (Quelle: Kleine Zeitung, 23.8.2023) 20.06.2023: Im Rahmen der Raumordnungskonferenz soll heute die erste „Österreichische Bodenschutzstrategie“ besprochen werden. Ziel ist es, bis 2030 den Bodenverbrauch um 80 Prozent auf 2,5 Hektar…

weiterlesen