Unsere Berge im Klimawandel

Der Klimawandel hinterlässt in Gebirgsregionen tiefgreifende Spuren – von schwindenden Gletschern bis zu instabilen Felswänden. Unsere Berge beginnen zu bröseln. Diese Veränderungen bergen nicht nur ökologische Risiken, sondern gefährden auch Mensch und Infrastruktur. „Das Tauen und Schmelzen wird unweigerlich weitergehen“, betont Permafrost-Experte Jan Beutel. Selbst bei sofortigem Klimastopp würde sich die Erwärmung im Gebirge noch Jahre fortsetzen. Lösungsansätze reichen von angepasstem Tourismusmanagement bis zu frühzeitigen Warnsystemen für Felsstürze.

weiterlesen

Hochwasser – Glossar

Hochwasser ist ein wiederkehrendes Naturereignis, das durch den Klimawandel und veränderte Landnutzung an Bedeutung gewinnt. Besonders Städte wie Graz, die an Flüssen wie der Mur und vielen Zuflüssen liegen, sind regelmäßig von Hochwasser betroffen. Damit aktuelle Warnungen und Berichte besser verstanden werden können, erklären wir dir hier in diesem Glossar die wichtigsten Begriffe rund ums Hochwasser.

weiterlesen

Tabakanbau, Rauchen und Klima

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Während die gesundheitlichen Folgen des Rauchens bekannt sind, rücken die massiven Auswirkungen auf Umwelt und Klima erst langsam ins öffentliche Bewusstsein. Tabakanbau und -konsum sind in jeder Phase – vom Feld bis zum Zigarettenstummel – eine enorme Belastung für unseren Planeten. Doch es gibt auch erste positive Entwicklungen.

weiterlesen

Bio-Award Steiermark – Jetzt abstimmen!

Bis zum 6. Juni kann man noch für den Bio-Award Steiermark 2025 abstimmen!
Die Steiermark ist ein Hotspot für biologische Landwirtschaft: Über 4.000 Bio-Betriebe prägen die Region und setzen Maßstäbe für eine nachhaltige, regionale und klimafreundliche Landwirtschaft. Um dieses Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen, verleiht Bio Ernte Steiermark bereits zum neunten Mal den Bio-Award Steiermark.

weiterlesen