Aktivismus in der Wissenschaft – Tabubruch oder Pflicht?

Dienstag, 28. Februar 2023, 19.00 bis 20.30 Uhr
ONLINE
Scientists4Future
Der Talk findet online über Zoom statt. Teilnahme via: https://jku.zoom.us/j/95498026453

Wissenschaft ist objektiv. Zumindest sollte und möchte sie das sein. Durch Experimente werden Erkenntnisse gewonnen und bestehende Erklärungsmodelle auf den Prüfstand gestellt. Irrtümer werden erkannt und schlechte Modelle durch bessere ersetzt. Oder wie Prof. Harald Lesch, Physiker, Philosoph und Fernsehmoderator, immer zu sagen pflegt: „Wir irren uns empor“.

Das so gesammelte Wissen wird Politik, Gesellschaft und Wirtschaft als Grundlage zur Verfügung gestellt und damit ist die Arbeit der Wissenschaft getan. Oder etwa nicht? Was wenn die Politik wissenschaftliche Erkenntnisse ignoriert? Was wenn die Gesellschaft die falschen Schlüsse zieht? Was wenn die Wirtschaft ihr Geschäftsmodell bedroht sieht und mit pseudowissenschaftlicher Desinformation ein Verwirrspiel betreibt?

Lange Zeit haben viele in der Wissenschaft, insbesondere in den Naturwissenschaften, die Ansicht vertreten, dass diese Dinge Sache der Politik und Gesellschaft sind. Die Wissenschaft soll sich nicht einmischen. Sie sollte sich auf ihre Aufgabe konzentrieren. Sie sollte in ihrem Palast des Wissens, ihrem Elfenbeinturm bleiben und sich von dort aus zu Wort melden. Aber sie soll sich nicht zu sehr in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einmischen und vor allem nicht stören.

Jahrzehntelang hat sich die Wissenschaft auch in der Klimakrise daran gehalten. Sie hat informiert, gemahnt, erklärt und geforscht. Und sie hat geduldig gewartet, bis Politik, Wirtschaft und Gesellschaft endlich die richtigen Schlüsse ziehen und die notwendigen Handlungen setzen. Doch nun läuft uns die Zeit davon. Bereits 2025 wird Österreich sein Budget für das 1,5°C Limit aufgebraucht haben. Rund um 2028 wird das globale Budget verbraucht. Das Wohl und die Zukunft der kommenden Generationen steht auf dem Spiel. Milliarden von Menschenleben sind gefährdet. Ja sogar das Überleben der Menschheit selbst könnte in Gefahr sein. Darf die Wissenschaft da noch still halten? Wie weit dürfen Wissenschaftler:innen angesichts dieser Bedrohungen gehen? Wie weit müssen Wissenschaftler:innen gehen, um nicht zu Kompliz:innen einer schlafenden Gesellschaft zu werden? Oder gefährdet überzogener Aktivismus die Reputation und Glaubwürdigkeit der Wissenschaft, die in dieser Krise dringend gebraucht wird? Was ist zu wenig, was geht zu weit?

Über diese Fragen diskutieren:
– Renate Christ (ehem. Leiterin des IPCC Sekretariats)
– Christa Schleper (Universität Wien)
– Ivo Ponocny (Modul University Vienna)
– Reinhard Steurer (BOKU)

Moderation: Sofia Palzer-Khomenko

!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!

Unser Zeitaufwand, der in die Betreuung der Website fließt, hat schon gigantische Ausmaße angenommen. Ziehst du einen Nutzen aus unserem Terminkalender? Sei es als Veranstalter*in oder Besucher*in? Dann bitte hilf auch DU uns dabei, dass wir eine*n Mitarbeiter*in zahlen und die anfallende Arbeit weiter durchführen können – jeder Betrag ist uns eine Hilfe (Rechnung wird auf Wunsch zugeschickt):
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552

Bitte informier dich sicherheitshalber vor der Veranstaltung direkt bei den Veranstaltern, ob sie tatsächlich stattfindet.

Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von ‚Nachhaltig in Graz‘ verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen!

Wir haben auch eine eigene kostenlose App, mit der du auch unterwegs gut auf unsere Infos und den Kalender zugreifen kannst. App Nachhaltig in Graz

Datum

28. Feb 2023
Vorbei!

Uhrzeit

19:00 - 20:30

Mehr Info

Weiterlesen

Veranstaltungsort

online
Kategorie

Veranstalter

Scientists4Future Austria
E-Mail
kontakt@scientists4future.at
Website
https://at.scientists4future.org/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert