Dialog pro Reparatur – ONLINE
19. Mai 2022, 14.00 bis 17.00 Uhr
ONLINE
Veranstalter: Die Umweltberatung
In der Online-Veranstaltung „Dialog pro Reparatur – Strategien und Maßnahmen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft“ stehen Information und Diskussion am Programm: über die Rolle der Reparatur in der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie, über den bundesweiten Reparaturbonus und die Ökodesignrichtlinie.
Damit sich langlebige Geräte und Reparatur besser am Markt durchsetzen können, bedarf es gut koordinierter Maßnahmenbündel. Der Reparaturbonus ist ein Teil davon.
Diskutieren Sie mit: Welche ergänzenden Maßnahmen braucht die finanzielle Förderung von Reparaturen, um eine nachhaltige Wende pro Reparatur in Österreich einzuläuten? DIE UMWELTBERATUNG möchte bei dieser Veranstaltung alle relevanten Gruppen virtuell an einen Tisch bringen – von den Hersteller*innen über Reparateur*innen und Wissenschafter*innen bis zu den Konsument*innen.
Auch über die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie, den bundesweiten Reparaturbonus und die Ökodesignrichtlinie sprechen Expert*innen in den Vorträgen. Es referieren Expert*innen des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, des Instituts für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur und des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI).
Die Veranstaltung wird von DIE UMWELTBERATUNG umgesetzt und unter Mitarbeit von RepaNet durchgeführt.
Die Veranstaltung wird vom Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie finanziert.
Programm
DONNERSTAG, 19. MAI 2022, 14:00 – 17:00 UHR
Klicken Sie auf diesen Link für das Programm als PDF.
Ab 13:45 Einlass in das Zoom-Meeting, technischer Check
Ab 14 Uhr Beginn
- Reparatur als eine Kernstrategie der Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Produktpolitik: Andreas Tschulik, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
- Die Ökodesign-Richtlinie – allgemeine Vorgaben und Beitrag zu Reparatur und Kreislaufwirtschaft: Paula Wagner, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
- Ergebnisse der Studie „Maßnahmen pro Reparatur“: Markus Piringer, DIE UMWELTBERATUNG
- Fallstudie Repaircafes: Stefan Salhofer, Institut für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur
- Sicht der Industrie zum Thema Kreislaufwirtschaft mit Fokus Reparatur: Manfred Müllner, Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI)
- Die Bundesförderaktion für die Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten (Reparaturbonus): Birgit Horvath, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Virtueller Austausch in Break Out Sessions
Präsentation der Ergebnisse der Break Out Sessions
Verabschiedung und Ausblick
Abschluss, 17:00 Uhr
Anmeldung
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos.
Wir ersuchen um Ihre verbindliche Anmeldung. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Alle weiteren Informationen inklusive Link zur Online-Tagung erhalten die angemeldeten Teilnehmer*innen kurz vor dem Webseminar.
Anmeldung per E-Mail an helene.pattermann@umweltberatung.at
Falls ihr keine wichtigen Beiträge oder Termine von ‚Nachhaltig in Graz‘ verpassen wollt, abonniert doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen!