Die Zukunft der Arbeit – Arbeiten für die Zukunft
Donnerstag, 5. Mai 2022, 18.15 bis 19.45 Uhr
Hybrid-Veranstaltung – auch ONLINE
Hybrid Veranstaltung Dialog für den Wandel
Ob Ressourcen-, Mobilitäts-, Ernährungs- oder Energiewende: Die nächsten 10 Jahren werden von vielseitigen Transformationsprozessen begleitet sein. Diese werden sich auch auf viele Sektoren unserer Wirtschaft niederschlagen und sie vor tiefgreifende Veränderungen und Herausforderungen stellen – und damit auch deren Beschäftigte.
Was also bedeutet diese Prognose für die Arbeitswelt der Zukunft? Wie wirkt sie sich auf junge Menschen, deren Ausbildungswege und Jobchancen aus? Und was brauchen Arbeitnehmer:innen, die bereits heute fest im Berufsleben stehen?
Karin Steiner, Geschäftsführerin des Forschungsinstituts abif, widmet sich in ihrem Impulsvortrag diesen und weiteren spannenden Fragen: Welche Jobs werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen? Welche Kompetenzen braucht es dafür? Welche einschlägigen Ausbildungen gibt es bereits?
Im Anschluss werden im Dialog die Effekte auf einzelne Sektoren und Branchen sowie aktuelle Entwicklungen und Bedürfnisse junger Menschen bei der Berufswahl vertiefend vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Außerdem wird der Frage nachgegangen, was es braucht, um wieder mehr junge Leute für Handwerksberufe zu begeistern.
Dialogpartner:innen:
- Bettina Meinhart (WIFO)
- Martina Kainz (Koordinatorin BerufsInfoZentren beim Arbeitsmarktservice)
- Karin Steiner (Geschäftsführerin Forschungsinstitut abif)
Falls ihr keine wichtigen Beiträge oder Termine von ‚Nachhaltig in Graz‘ verpassen wollt, abonniert doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen!