Online: Wie können wir Menschen im Sinne der Kreislaufwirtschaft (weiter-)bilden?
Montag, 26. Mai 2025, 17.00 bis 19.00 Uhr
online
kostenfrei
Anmeldung: https://events.umweltbildung.at/event/bne-circle-kreislaufwirtschaft/
Unser derzeitiges lineares Wirtschaftssystem – nehmen, nutzen, wegwerfen – überschreitet die ökologischen Grenzen unseres Planeten. Die Kreislaufwirtschaft setzt dem ein Umdenken entgegen, indem sie Rohstoffe im Umlauf hält, Abfall vermeidet und zum Klimaschutz beiträgt. Im BNE-Circle stellen Sophia Kratz (Umweltdachverband) und Barbara Ruhsmann (ÖGUT) das Konzept vor und zeigen praxisnahe Wege zur Integration in Bildung und Berufsalltag.
Über die Veranstaltung
Ihr sucht zukunftsfähige Ideen für eine gesellschaftliche Veränderung? Ihr wollt mit anderen Engagierten Erfahrungen austauschen und neue Perspektiven kennenlernen? Dann seid ihr beim BNE-Circle genau richtig! Dreimal im Jahr veranstalten wir online den BNE-Circle mit zwei Impulsgeber:innen, die aus ihrer Praxis berichten. Gemeinsam mit euch beleuchten wir, wie wir Bildung mutig und vielfältig gestalten können.
Nehmen, nutzen, wegwerfen – so funktioniert unser derzeitiges lineares Wirtschaftssystem, das die ökologischen Grenzen unseres Planten sprengt. Dem setzt die Kreislaufwirtschaft ein Umdenken entgegen. Ihr Ziel ist es, Rohstoffe und Produkte so lange wie möglich im Umlauf zu halten, so wenig Abfall wie möglich zu produzieren und damit zum Klimaschutz beizutragen. Sophia Kratz (Expertin für Kreislaufwirtschaft im Umweltdachverband) und Barbara Ruhsmann (Wissenschaftliche Projektmanagerin bei ÖGUT, der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik) stellen das Konzept vor und beleuchten, welche Wege es im Bildungsbereich gibt. Sie geben einen theoretischen Einblick gekoppelt mit praktischen Schritten für euren beruflichen Alltag. Gemeinsam wollen wir in diesem BNE Circle u.a. folgende Fragen diskutieren: Wie lässt sich die Kreislaufwirtschaft (noch besser) in unser Bildungssystem integrieren? Wie können wir ein kollektives Umdenken zu Konsum und Produktion anstoßen?
Was erwartet euch?
- Auseinandersetzung mit relevanten Fragen und visionären Ideen rund um nachhaltige Entwicklung
- Erfahrungen und Perspektiven von zwei spannenden Impulsgeber:innen
- Anregungen und Inspiration für eure Bildungspraxis
- Austausch mit Impulsgeber:innen und anderen Teilnehmenden
- ein Teilnahmezertifikat nach der Veranstaltung
- Impulse zum Nachhören
- Veranstaltungs-Unterlagen zum Download
Zielgruppe für diese Veranstaltung
- Interessierte aus der Welt der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Menschen, die sich eine lebenswerte Zukunft für alle wünschen
!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!
Bitte informier dich sicherheitshalber vor der Veranstaltung direkt bei den Veranstaltern, ob sie tatsächlich stattfindet.
Bleib mit unserem Newsletter informiert – er kommt unregelmäßig und nicht zu oft!
Kennst du schon unsere eigene kostenlose App Nachhaltig in Graz?
Deine Spende wirkt – und ist von der Steuer absetzbar:
Du willst und kannst unser Tun auch finanziell unterstützen? Danke – uns hilft jeder Beitrag, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können! Deine Spende ist von der Steuer absetzbar, wenn du uns deinen vollen Namen (laut Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt gibst.
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring (Mehr dazu hier)