Frühlingserwachen 2.0
Mit dem Online-Frühlingserwachen 2.0 bereiten wir euch auf die neue Gartensaison vor. Die ExpertInnen von „Natur im Garten“ geben euch die besten Tipps zum Saisonstart im Garten, auf der Terrasse oder am Balkon! Tricks um Gemüse selbst anzubauen sowie das Gemüse dann zu verarbeiten gibt euch Seminarbäuerin Lust-Sauberer sowie ein Gewinnspiel und musikalische Unterhaltung erwarten euch bei dieser Veranstaltung. Moderiert wird diese von Schauspielerin Kristina Sprenger.
16:00 Uhr Begrüßung
Igel – stachelige Sympathieträger
Robert Lhotka „Natur im Garten“
Gemüse selbst anbauen
Katja Batakovic „Natur im Garten“
Gemüse- und Obstverarbeitungstipps
mit Elisabeth Lust-Sauberer
Schädlinge wie Trauermücken in Schach halten
Simone Kolbinger „Natur im Garten“
Gartentiere – Klimawandelgewinner und -verlierer
Stefan Streicher „Natur im Garten“
Highlights der GARTEN TULLN 2023
Thoma Uibel DIE GARTEN TULLN
Hilf mit beim Schmetterlingsschutz
Johannes Rüdisser, blühendes Österreich
Themengruppen zur Auswahl
- Gartentiere: Wie helfen wir ihnen im Klimawandel | Stefan Streicher
- Von Regenwürmern & Wildbienen: Nützliche Tiere im Fokus | Robert Lhotka
- Gemüsetricks für Beet und Küche | Katja Batakovic + Elisabeth Lust-Sauberer
- Schädlinge & Krankheiten: Was nun? | Simone Kolbinger
- Hilf mit beim Schmetterlingsschutz | Johannes Rüdisser, blühendes Österreich
18:00 Uhr Gemeinsamer Abschluss mit Gewinnspiel
Jetzt kostenlos anmelden unter https://www.naturimgarten.at/veranstaltung/fruehlingserwachen-2-0-2.html
!! Anmerkungen der Redaktion !!
Unser Zeitaufwand, der in die Betreuung der Website fließt, hat schon gigantische Ausmaße angenommen. Ziehst du einen Nutzen aus unserem Terminkalender? Sei es als Veranstalter*in oder Besucher*in? Dann bitte hilf auch DU uns dabei, dass wir eine*n Mitarbeiter*in zahlen und die anfallende Arbeit weiter durchführen können – jeder Betrag ist uns eine Hilfe (Rechnung wird auf Wunsch zugeschickt):
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Bitte informiert euch sicherheitshalber vor der Veranstaltung direkt bei den Veranstaltern, ob sie tatsächlich stattfindet.
Falls ihr keine wichtigen Beiträge oder Termine von ‚Nachhaltig in Graz‘ verpassen wollt, abonniert doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen!
