Geführte Radtour zu Fassadenbegrünungen
Treffpunkt: Stadtteilmanagement vor.ort / Green.Lab Graz, Waagner-Biro-Straße 105, 8020 Graz (gegenüber der Helmut-List-Halle)
Mitzubringen: Eigenes Fahrrad, Helm, evtl. Trinkflasche. Warme Kleidung je nach Wetterlage.
Kostenlos, Anmeldung erforderlich!
Veranstalter: Bildungshaus Retzhof
Email: office@retzhof.at
Tel.: +43 (0) 3452/827 88-0
Bei Regen wird die Radtour auf einen Ausweichtermin verschoben. Die TeilnehmerInnen werden bis spätestens 10:00 Uhr vormittags darüber per Email oder SMS verständigt, sofern mit Regen zu rechnen ist und verschoben werden muss.
Ende ca. 18:00 Uhr, St. Peter Schulzentrum. Von dort aus eigenständige Heimreise der TeilnehmerInnen.
Ablauf
Nach einem einleitenden Kurzvortrag über Fassadenbegrünungen beginnt die gemeinsame Radtour am Treffpunkt und führt daraufhin über eine Strecke von ca. 10km quer durch die Stadt Graz, vorbei an verschiedenen Standorten und Gebäuden, wo die unterschiedlichsten Arten von Fassadenbegrünungen anzutreffen sind. Entlang der gesamten Wegstrecke, für die man mit dem Fahrrad durchschnittlich 30 min benötigt, werden wir mit Besichtigungen, Erläuterungen und allgemeinen Diskussionen gesamt 3 Stunden mit dem Thema Fassadenbegrünung anhand realer Beispiele verbringen.
Eine Veranstaltung für all jene, die ohnehin schon einen grünen Daumen haben, – aber auch für diejenigen, die bisher ihren Garten zubetoniert hatten und nun überlegen, ob vielleicht ein paar Pflanzen nett wären. Die Veranstaltung setzt kein besonderes Fachwissen voraus und richtet sich an alle, die sich gleichermaßen für Natur und Architektur interessieren.
KOSTENLOS, Anmeldung erforderlich! office@retzhof.at; Tel.: +43 (0) 3452/827 88-0
Foto: DI Bernhard Voura
SEMINARLEITUNG: DI Bernhard Voura, ist selbständiger Architekt in Graz und hat in seiner über 16-jährigen Berufserfahrung die unterschiedlichsten Bauvorhaben von Wohnbau, Gewerbe bis Industrie betreut und geplant. Als Ziviltechniker ist er zudem qualifizierter Erstberater für Bauwerksbegrünungen und Advanced Partner von Grünstattgrau. Auf diese Weise versucht er, ein breiteres Bewusstsein für die positive Wirkung von Begrünungen zu schaffen und ist bestrebt, in seinen Planungen Architektur und Natur in Einklang zu bringen.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Machen Sie mit bei einer kurzweiligen Fahrrad-Tour quer durch Graz und erleben Sie verschiedenste Möglichkeiten der Fassadenbegrünung, die verteilt über das gesamte Stadtgebiet zu entdecken sind. Oft wirkt der vertikale Bewuchs unscheinbar und zufällig gewachsen und prägt mit grünen – im Herbst bunten – Fassaden schon seit Jahrzehnten das Stadtbild. Immer öfter erkennen aber EigentümerInnen und PlanerInnen, dass Fassadenbegrünungen einen wesentlichen Beitrag zum Mikroklima beitragen und für Beschattung und Kühlung sorgen. So entstehen derzeit mehr und mehr Neubauten, deren Architektur im äußeren Erscheinungsbild davon geprägt ist, mit Stahlseilen, Klettergerüsten oder Substrat-Trägern ausgestattet zu werden, damit sich die Gebäudehülle in Zukunft in sattes Grün kleiden kann. Sie sehen anhand von realen – also gewachsenen wie gebauten – Beispielen, welche Pflanzen sich dafür eignen bzw. mit welcher Technik und Gebäudeausstattung den Pflanzen das Wachsen und Klettern erleichtert wird.
Kommen Sie mit dem eigenen Rad zum Treffpunkt, wo wir im GreenLab gegenüber der Helmut-List-Halle in der SmartCity in das Thema eingeführt werden und an Ort und Stelle die Unterschiede kennen lernen, wie wandgebundene, troggebundene bzw. bodengebundene Bepflanzung aussehen kann. Nach diesem ersten Überblick machen wir uns auf den Weg und besuchen nach jeweils kurzen Streckenabschnitten die Standorte, wo wir pausieren und ausreichend Zeit finden, um die Fassadenbegrünungen genau zu erkunden.
Wir halten die Augen während der Radfahrt offen und erkennen plötzlich an Orten, an denen wir schon oft vorbeigefahren oder im Verkehrsstau gesteckt sind, dass es grüne Erholungs-Inseln gibt und Fassaden, die in ein paar Jahren voll bewachsen sein werden.
Die Wegstrecke führt größtenteils über Radwege oder verkehrsberuhigte Straßen, teils entlang der Mur, von Nordwest in der SmartCity bis nach Südost zum Schulzentrum St. Peter, wo die Reise endet und die TeilnehmerInnen eigenständig den Heimweg mit dem Rad antreten können.
Ziel der Reise ins Grüne ist es, ein Bewusstsein für die Natur zu schaffen, die Scheu vor dem Bewuchs an Gebäuden zu nehmen und deutlich zu machen, dass jedes grüne Blatt mehr – egal ob an der Fassade, an einem Baum oder im Dachgarten – dazu beiträgt, der Überhitzung im Gebäude bzw. in der Stadt vorzubeugen, das Mikroklima und die Luft zu verbessern. Auch die positiven Auswirkungen auf die Psyche und das Wohlbefinden sind nachgewiesen und rücken klar in den Vordergrund.
Danach wird auch Ihnen jede kahle Betonwand ins Auge stechen, die man begrünen könnte.
Eine Veranstaltung für all jene, die ohnehin schon einen grünen Daumen haben, – aber auch für diejenigen, die bisher ihren Garten zubetoniert hatten und nun überlegen, ob vielleicht ein paar Pflanzen nett wären. Die Veranstaltung setzt kein besonderes Fachwissen voraus und richtet sich an alle, die sich gleichermaßen für Natur und Architektur interessieren.
Seminarleitung:
Bildungshaus Retzhof
Email: office@retzhof.at
Tel.: +43 (0) 3452/827 88-0
!! Anmerkungen der Redaktion !!
Unser Zeitaufwand, der in die Betreuung der Website fließt, hat schon gigantische Ausmaße angenommen. Ziehst du einen Nutzen aus unserem Terminkalender? Sei es als Veranstalter*in oder Besucher*in? Dann bitte hilf auch DU uns dabei, dass wir eine*n Mitarbeiter*in zahlen und die anfallende Arbeit weiter durchführen können – jeder Betrag ist uns eine Hilfe (Rechnung wird auf Wunsch zugeschickt):
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Bitte informier dich sicherheitshalber vor der Veranstaltung direkt bei den Veranstaltern, ob sie tatsächlich stattfindet.
Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von uns verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen.