Immer mehr und nie genug?
Eine kurze Geschichte der Ökonomie der Maßlosigkeit
Bernhard Ungericht, Wirtschaftspädagoge, Politikwissenschaftler, Uni Graz
ONLINE – Donnerstag, 7. April 2022, 19 bis 21 Uhr
Der entfesselte Wille zum „Immer-mehr“ und die von ihm hervorgebrachte Ökonomie der Maßlosigkeit haben eine erstaunliche Geschichte, die über weite Strecken mit Ausbeutung und Gewalt verbunden ist. Bernhard Ungericht gibt in seinem Buch „Immer-mehr und Nie-genug“ (Metropolis-Verlag) Antworten auf drei Fragen: Wie hat sich die maßlose Ökonomie herausgebildet? Wie verändert die Ökonomie der Maßlosigkeit im Verlauf ihres historischen Siegeszuges allmählich den Menschen selbst, sein Denken und seine Beziehungen? Und: Wie geht es weiter? Was droht uns, und wie kann ein Pfadwechsel hin zu einer Ökonomie des rechten Maßes vielleicht doch noch gelingen? Wichtige Fragen, die wir mit dem Autor in der Reihe JBZ-Zukunftsbuch diskutieren.
7. April 2022: JBZ-Zukunftsbuch mit a.o. Univ. Prof. Bernhard Ungericht (Wirtschaftspädagoge, Universität Graz). In Kooperation mit der FH Salzburg. Ort: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ), Robert-Jungk-Platz, Strubergasse 18, 5020 Salzburg und ONLINE. 19:00 Uhr. Freier Eintritt. Anmeldung