ONLINE: Klimakrise-Verzögerungstaktiken und Desinformation
Wie können wir damit umgehen und dabei gut zu uns selbst und anderen sein? Ein Workshop von Hallo Klima!
Für wen?
Du möchtest dich für Klimaschutz einsetzen und bist genervt von den vielen „Ja, aber…“ des Gegenübers? Du fragst dich, wie du konstruktiv mit Verzögerungstaktiken und Desinformations-
strategien umgehen kannst? Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig!
Worum geht’s?
Verzögern ist das neue Leugnen. Wir besprechen die häufigsten Argumente von Klimaschutzverzöger*innen. Klimafakten.de fasst diese folgendermaßen zusammen: Nicht ich. Nicht jetzt. Nicht so. Zu spät. Gleichzeitig kursieren viele Halbwahrheiten und Desinformationen rund um das Thema Klimawandel, die zum Teil auch gezielt verbreitet werden. Wir setzen uns mit folgenden Fragestellungen auseinander:
• Wie können wir Verzögerungstaktiken und Desinformation erkennen?
• Wie gehen wir mit diesen Argumentationsmustern konstruktiv um?
• Wie können wir auf sie reagieren?
Im zweiten Teil des Workshops geben wir praktische Tipps gegen Frustdiskussionen.
Was bringt’s?
• Wissenserweiterung und praktische Tipps rund um die Themen Verzögerungstaktiken, Desinformation,
Klimakommunikation und Klimaschutz.
• Festigung unserer eigenen Vorbildrolle.
• Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten: Jede*r von uns bringt Erfahrungen mit ein und das wollen wir fördern.
• Motivation, sich (wieder?) vermehrt für Klimaschutz einzusetzen.
Und nicht zuletzt: Freude an der Sache und hoffentlich auch ein bisschen Spaß!
Kommen wir gemeinsam vom Denken ins Tun!
Trainerinnen:
Katharina Benedetter
Marianne Dobner
Preis:
je nach Selbsteinschätzung bittet Hallo Klima! um 10€ bis 40€. Ermäßigungen gibt es für alle guten Gründe.
IBAN: AT04 3412 9000 0891 0747
Anmeldung:
workshop@halloklima.at
+43 681 20 63 02 27
Der online Zugang (Zoom) sowie die Zahlungsdetails werden nach der Anmeldung verschickt.
!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!
Unser Zeitaufwand, der in die Betreuung der Website fließt, hat schon gigantische Ausmaße angenommen. Ziehst du einen Nutzen aus unserem Terminkalender? Sei es als Veranstalter*in oder Besucher*in? Dann bitte hilf auch DU uns dabei, dass wir eine*n Mitarbeiter*in zahlen und die anfallende Arbeit weiter durchführen können – jeder Betrag ist uns eine Hilfe (Rechnung wird auf Wunsch zugeschickt):
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Bitte informier dich sicherheitshalber vor der Veranstaltung direkt bei den Veranstaltern, ob sie tatsächlich stattfindet.
Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von ‚Nachhaltig in Graz‘ verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen!
Wir haben auch eine eigene kostenlose App, mit der du auch unterwegs gut auf unsere Infos und den Kalender zugreifen kannst. App Nachhaltig in Graz