Klimarat: Wie Bürger:innen der Politik zeigen, wie es gehen könnte

Montags-Akademie

Vortragende:

Assoz. Prof. Mag. Dr. Birgit Bednar-Friedl, Institut für Volkswirtschaftslehre und Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz

Teilnahmemöglichkeiten (kostenfrei, keine Anmeldung):

1. in Präsenz

– Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1. Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz
– Braunau, Techno-Z, Industriezeile 54, 5280 Braunau (Live-Übertragung)
– Deutschfeistritz, KulturPension „Prenning’s Garten“, Übelbacherstraße 159, 8121 Deutschfeistritz (Live-Übertragung)
– Frohnleiten, Bücherei, Hauptplatz 22, 8130 Frohnleiten (Live-Übertragung)
– Göllersdorf, Pfarrsaal, Pfarrgasse 33, 2013 Göllersdorf (Live-Übertragung)

2. via Live-Übertragung im Internet

>> zur Live-Übertragung

– Nähere Informationen zum Vortrag finden Sie im angehängten Info-Dokument (PDF), sowie auf unserer Website: https://montagsakademie.uni-graz.at/

– Montagsakademie-Programmfolder 22/23, siehe ebenfalls anbei

– facebook – zum Posten und Teilen: https://fb.me/e/5PMXFLH2U

Zum Vortrag: Eine zentrale Forderung des Klimavolksbegehrens war eine stärkere gesellschaftliche Einbindung in Fragen des Klimaschutzes. Der Nationalrat ersuchte daher die Bundesregierung einen Bürger:innenrat einzusetzen, der Empfehlungen zu Klimaschutz und -politik erarbeiten sollte. Diese rund 100 zufällig ausgewählten Bürger:innen erarbeiteten gemeinsam 93 Empfehlungen, die schließlich im Sommer 2022 an den Nationalrat und die Bundesregierung übergeben wurden. In diesem Vortrag wird über die 6-monatige Arbeit des Klimarats reflektiert: Sind Bürger:innen in der Lage, eine solche komplexe Aufgabe wie Klimaschutz zu meistern? Was waren Herausforderungen, was waren Erfolgsfaktoren? Wie sind die Ergebnisse zu beurteilen? Welche gesellschafts- und demokratiepolitischen Schlussfolgerungen lassen sich ziehen?
Zur Person: Birgit Bednar-Friedl ist Klima- und Umweltökonomin und beschäftigt sich mit den Folgen des Klimawandels für Wirtschaft und Gesellschaft sowie mit der Wirksamkeit und den Grenzen von Klimawandelanpassung und Klimaschutz. Sie koordinierte im 6. Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC das Kapitel zu den Auswirkungen in Europa. Sie leitete zudem das wissenschaftliche Begleitgremium zum Klimarat.
Ort: AULA der Universität Graz sowie

  • Live-Übertragung in folgende regionale Außenstellen: STMK: Frohnleiten (Bücherei) und Deutschfeistritz (KulturPension „Prenning’s Garten“)
    NÖ: Göllersdorf (Pfarrsaal)
    OÖ: Braunau (Techno-Z)
  • Live-Übertragung im Internet: Zugang über montagsakademie.uni-graz.at

!!Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion!!

Unser Zeitaufwand, der in die Betreuung der Website fließt, hat schon gigantische Ausmaße angenommen. Ziehst du einen Nutzen aus unserem Terminkalender? Sei es als Veranstalter*in oder Besucher*in? Dann bitte hilf auch DU uns dabei, dass wir eine*n Mitarbeiter*in zahlen und die anfallende Arbeit weiter durchführen können – jeder Betrag ist uns eine Hilfe (Rechnung wird auf Wunsch zugeschickt):
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552

Bitte informier dich sicherheitshalber vor der Veranstaltung direkt bei den Veranstaltern, ob sie tatsächlich stattfindet.

Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von ‚Nachhaltig in Graz‘ verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen!

Datum

24. Apr 2023
Vorbei!

Uhrzeit

19:00 - 21:00

Mehr Info

Weiterlesen

Veranstaltungsort

online
Kategorie

Veranstalter

siehe Veranstaltungstext

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert