Klimaschutz und Städtebau
21. Juni 2022, 18.30 Uhr
online via Zoom
Am 21. Juli 2022 um 18.30 Uhr referieren und diskutieren mit Ihnen:
Referent:in | Thema |
DI Dr. Bernhard StegerLeiter der Magistratsabteilung 21 A – Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südwest, Stadt Wien | Konzepte und Projekte der Stadt Wien |
DI Dr. Harald FreyForschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Institut für Verkehrswissenschaften, TU Wien | Städtebau: Ist und Soll |
Univ.Prof.in DIin Ute SchneiderForschungsbereich Städtebau, Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, TU Wien | „Missing Link“ |
Mit dem Anfang des Jahres beschlossenen Wiener Klima-Fahrplan sowie der Smart Klima City Strategie Wien setzt sich die Bundeshauptstadt ehrgeizige Ziele betreffend Infrastruktur, Energie, Gebäude, Mobilität, Stadtökologie, … In Wien gibt es bereits viele lebens- und liebenswerte Grätzel – und ganze Bezirke! Man kann dort dank Mischung der Funktionen tägliche Besorgungen großteils im Umfeld, z.T. zu Fuß erledigen. Verweilen im öffentlichen Raum ist attraktiv. Über verkehrsberuhigte Straßen und Stadtentwicklungsgebiete wird auch im Ausland berichtet.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die meinen, Stadtentwicklungsgebiete am Hauptbahnhof, Nordbahnhof oder die Seestadt erinnern – zumindest in Teilen – an Planungen für die autogerechte Stadt. In der Seestadt Aspern muss schon jetzt die noch gar nicht alte Promenade klimafit gemacht werden.
Bringt die Stadt Wien mit neuen Zielsetzungen Klimaschutz und Städtebau in Einklang? Wo haben Kritiker:innen recht? Können die Planungen der Stadtentwicklungsgebiete einfach angepasst werden oder sind völlig neue Ansätze nötig?
Prominente und kompetente Referent:innen berichten aus ihrer Sicht. Sie stehen Ihnen Rede und Antwort. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen, sich aus erster Hand zu informieren und Ihre Fragen, Ideen und Vorschläge einzubringen!