Mind the GAP! Wie grün und gerecht ist Landwirtschaft in Zukunft?
Donnerstag, 24. März 2022, 9.30 bis 16.30 Uhr – ONLINE
Veranstaltung von Global 2000, ÖBV – Via Campesina Austria und Fridays for Future Austria
GAP steht für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU. Der allergrößte Budgetposten der EU wird für Agrar-Förderungen aufgewendet. In Österreich fließen jährlich rund 1,8 Milliarden Euro öffentlicher Gelder über die GAP in die Landwirtschaft. 2023 startet die neue Förderperiode der GAP. Klima- und Umweltschutz spielen im österreichischen GAP-Strategieplan eine untergeordnete Rolle, obwohl die Landwirtschaft ein großes Potenzial bei der Bewältigung der Klimakrise hätte. Bei „Mind the GAP“ geht’s in Vorträgen, Workshops und in einer Podiumsdiskussion um die Inhalte der GAP und die Frage, ob wir mit dem nationalen GAP-Strategieplan die zentralen Ziele des Europäischen Green Deal erreichen können.
Anmeldung erforderlich unter: www.global2000.at/events/mind-the-gap-anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenlos. Programm
9:30-9:50 Willkommensworte, Vorstellung des Programms
Selina Englmayer, GLOBAL 2000
9:50-10:10 Impuls zum Auftakt: Die GAP im Wandel der Zeit
Frieder Thomas, Agrarbündnis Deutschland
10:10-10:30 Die Green Deal Ziele und ihre Bedeutung für die GAP
Christina Plank, BOKU
10:30-10:45 PAUSE
10:45-11:30 Die Umsetzung der GAP in Österreich – was erwartet uns ab 2023
Matthias Böhm, Biobauer und Obmann von Bioverband Erde & Saat
Mit Inputs von:
Christof Kuhn, BirdLife
Matthias Böhm, Bioverband Erde & Saat
Brigitte Reisenberger, GLOBAL 2000
Maria Burgstaller, Arbeiterkammer Wien
Martina Schneller, PRO-GE
Kurt Stockinger, GLOBAL 2000
Franziskus Forster, ÖBV – Via Campesina
11:30-12:00 Austausch und Diskussionen in Breakoutrooms
12:00-12:30 Diskussion im Plenum
12:30-13:30 MITTAGSPAUSE
13:30-13:40 Welcome Back
13:40 – 15:15 Vertiefende Parallelsessions:Session zu Biodiversität, Pestizide, Bienen
Christof Kuhn, BirdLife; Kurt
Stockinger, GLOBAL 2000; Bärbel Pachinger, BOKUSession zu Klimakrise und Landwirtschaft
Brigitte Reisenberger, GLOBAL 2000; Christina Plank, BOKU; Jean Herzog, Fridays For Future; Regula Imhof, BioobstbäuerinSession zu Biolandwirtschaft und ÖPUL
Matthias Böhm, Erde & Saat; Thomas Lindenthal, BOKUSession zu Einkommen, Arbeitsrechte und soziale Gerechtigkeit
Franziskus Forster, ÖBV – Via Campesina; Maria Burgstaller, Arbeiterkammer Wien; Martina Schneller, PRO-GE
15:15-15:30 PAUSE
15:30- 16:15 Abschließendes Podiumsgespräch: Wie grün und gerecht ist Landwirtschaft in Zukunft?
Am Podium:
Ludwig Rumetshofer, ÖBV – Via Campesina
Jean Herzog, Fridays For Future
Elisabeth Fresen, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (angefragt)
Thomas Lindenthal, BOKU (angefragt)
Moderiert von Gerlinde Pölsler, Journalistin, FALTER
16:15-16:30 Abschluss
————–
Dieses Projekt wurde im Rahmen des IMCAP-Programms der Europäischen Union finanziert. Der Inhalt dieses Forums gibt ausschließlich die Meinung der Veranstalter:innen wieder und liegt in ihrer alleinigen Verantwortung. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen.