Insekten erleben – was fliegt, kreucht und fleucht denn da?
Samstag, 17. Mai 2025, 13.00 bis 16.00 Uhr
WO: Steinbruch Hauenstein, Treffpunkt: Eingang zum Steinbruch, Föllingerstraße/Tullhofweg, Graz-Mariatrost
kostenlos
Veranstalter: Naturschutzbund Steiermark
Anmeldung erforderlich: Bitte übermitteln Sie die Namen aller Teilnehmer*innen, die Sie anmelden möchten, sowie E-Mailadressen und Telefonnummern an office@naturschutzbundsteiermark.at oder telefonisch unter 0316/322 377-0.
Mit Frühlingsbeginn beginnt das große Krabbeln und Summen in unseren Wiesen und Wäldern. Von den etwa 54 000 Tierarten in Österreich sind ca. 40 000 Arten Insekten. Die kleinen Tiere leisten Großes, etwa bei der Bestäubung von Pflanzen, der Schädlingskontrolle, beim Abbau organischer Stoffe sowie als Nahrungsgrundlage für andere Tiere aber auch als Indikatoren für den Zustand der Biodiversität. Wie ausgewählte Insekten leben und zu erkennen sind, was zu ihrem Schutz beiträgt, und welche Schlüsse aus der Analyse des Status ausgewählter Insekten gezogen werden kann, soll im Rahmen einer Expedition in den Steinbruch Hauenstein erkundet werden.
Zum Steinbruch Hauenstein
Der Hauenstein ist Teil des Landschaftsschutzgebietes „Nördliches und östliches Hügelland von Graz“. Noch im 19. Jahrhundert wurden die Hänge des südlich ausgerichteten Hügels für den Weinbau genutzt, später wurde dort Kalk abgebaut. Nachdem der Steinbruch in der Mitte des letzten Jahrhunderts aufgelassen wurde, entwickelte sich das Gebiet zu einem wichtigen Ersatzlebensraum für wärme- und trockenheitsliebende Tier- und Pflanzenarten.
Der Naturschutzbund ist Pächter des Steinbruchs am Hauenstein. Die Wiesen werden von der Natur.Werk.Stadt des Naturschutzbundes gepflegt. Die Vielzahl der Schmetterlingsarten und Insekten am Hauenstein ist zu einem nicht geringen Teil auf die dort praktizierte händische Mahd zurückzuführen. Diese Art der Mahd sorgt auch für die Erhaltung einer Vielfalt an Wiesenblumen, da deren Samen genügend Zeit zum Wachsen und Reifen haben, was sich wiederum positiv auf den gesamten Bestand an Wieseninsekten auswirkt.
Foto: Frank Weihmann
Anmerkung der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion:
Bleib mit unserem Newsletter informiert – er kommt unregelmäßig und nicht zu oft!
Kennst du schon unsere eigene kostenlose App Nachhaltig in Graz?
Deine Spende wirkt – und ist von der Steuer absetzbar:
Du willst und kannst unser Tun auch finanziell unterstützen? Danke – uns hilft jeder Beitrag, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können! Deine Spende ist von der Steuer absetzbar, wenn du uns deinen vollen Namen (laut Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt gibst.
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Name laut Meldezettel/Geburtsdatum (Mehr dazu hier)