Nyéléni Frühjahrstreffen für Ernährungssouveränität
Freitag, 2. Juni 2023 14.00 bis Sonntag, 4. Juni 2023 14.00 Uhr
Es heißt wieder: Ernährungssouveränität – Jetzt.
Wir freuen uns, euch von 2.-4.Juni 2023 nach Graz einzuladen.
Von 2.-4. Juni 2023 beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir unser Ernährungssystem nachhaltiger, gerechter und demokratischer gestalten können. Dazu laden wir nach Graz.
𝙏𝙝𝙚𝙢𝙚𝙣
Ernährungsrat, kleinbäuerliche Landwirtschaft, Gentechnik, Saatgut, Handelsabkommen, Gemeinschaftsgärten, uvm.
𝙒𝙚𝙞𝙩𝙚𝙧𝙚 𝙄𝙣𝙛𝙤𝙨 𝙪𝙣𝙙 𝘼𝙣𝙢𝙚𝙡𝙙𝙪𝙣𝙜 (bis 25. Mai 2023)
https://xn--ernhrungssouvernitt-iwbmd.at/
𝙊𝙧𝙜𝙖𝙣𝙞𝙨𝙖𝙩𝙤𝙧𝙞𝙨𝙘𝙝𝙚𝙨
Kulinarische Verpflegung (vegetarisch, vegan) vor Ort.
Wir bitten unbedingt um Anmeldung zu den einzelnen Programmpunkten.
Wir bitten um deinen finanziellen Beitrag zur Deckung der Kosten von Verpflegung und Programm nach Einschätzung deiner eigenen Möglichkeiten.
> Menschen, die wenig Geld zur Verfügung haben: 0 – 10 Euro pro Halbtag (0 – 30 Euro für das gesamte Programm)
> Standard: 10 – 20 Euro pro Halbtag (30 – 60 Euro für das gesamte Programm)
> Soli-Unterstützungsbeitrag: 30 Euro pro Halbtag (90 Euro für das gesamte Programm)
Alle Infos und die Anmeldung gibt es auf der Seite der Grazer Organisator*innen.
> Infos und Anmeldung <
Fragen & Kontakt: info@transitiongraz.org
Programmübersicht (Stand: 11.04.2023)
Freitag, 02. Juni 2023
- 09.00 – 14.00 Auftakt-Symposium: Chancen für einen Grazer Ernährungsrat – Infos hier.
- ab 14:30 Ankommen und Registrierung
- 14.30 – 17.00 Exkursion: Solidarische Landwirtschaftskooperative (SoLaKo)
- 17.00 – 18.30 Parallelprogramm zum Einstieg
Crashkurs: Ernährungssouveränität – Hinter- und Beweggründe. Geführte Postermesse: Zum Mosaik des guten Essens für alle
- 19.00 Abendessen
- 20.30 Film Die Stangenbohnenpartei (in Kooperation mit Crossroads Festival)
Samstag, 03. Juni 2023
- ab 08.00 Frühstück
- 09.00 Guten Morgen, Tagesvorstellung und Zusammenfassung Tag 1
- 09.30 – 13.00 Parallelworkshops
> Krieg und Krisen als Ausrede: Wie stoppen wir das EU-Mercosur und andere Handelsabkommen?
> Österreichische und argentinische Bäuer:innen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.
> Wem gehört das Saatgut? Saatgutsouveränität oder Supermarkt?
> Systemische Klimakrisen und Landwirtschaft: Das Manifest von La Via Campesina und 13 Schritte, die jetzt wichtig sind.
> Gemeinschaftsgärten und essbare Städte.
- 13.00 – 14.00 Mittagessen
- 14.00 – 18.00 Exkursionen am Nachmittag
> Graz Ost: GeLaWi Jaklhof | Unser Bauerngarten
> Graz Süd: Biohof Gredlbauer | Morgentaugärten
- 18.30 – 19.30 Abendessen
- ab 19.30 Freie Abendgestaltung im Rahmen des GECO Festivals
Sonntag, 04. Juni 2023
- ab 09.00 Frühstück / Restl-Brunch im Rahmen des GECO Festivals
- 10.00 – 12.00 Nyéléni Österreich (Austausch | Plenum | Mitmachen)
- Ergänzendes Programm ab 12 Uhr:
> Pflanzenbasierte, gesunde & klimafreundliche Ernährung / GECO-Festival (https://geco-festival.at/)
> Jungpflanzentausch und weiteres / Crossroads Festivals (https://crossroads-festival.org/)
=== Organisatorisches ===
Kulinarische Verpflegung (vegetarisch, vegan) vor Ort.
Wir bitten unbedingt um Anmeldung zu den einzelnen Programmpunkten.
Wir bitten um deinen finanziellen Beitrag zur Deckung der Kosten von Verpflegung und Programm nach Einschätzung deiner eigenen Möglichkeiten.
- Menschen, die wenig Geld zur Verfügung haben: 0 – 10 Euro pro Halbtag (0 – 30 Euro für das gesamte Programm)
- Standard: 10 – 20 Euro pro Halbtag (30 – 60 Euro für das gesamte Programm)
- Soli-Unterstützungsbeitrag: 30 Euro pro Halbtag (90 Euro für das gesamte Programm)
!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!
Unser Zeitaufwand, der in die Betreuung der Website fließt, hat schon gigantische Ausmaße angenommen. Ziehst du einen Nutzen aus unserem Terminkalender? Sei es als Veranstalter*in oder Besucher*in? Dann bitte hilf auch DU uns dabei, dass wir eine*n Mitarbeiter*in zahlen und die anfallende Arbeit weiter durchführen können – jeder Betrag ist uns eine Hilfe (Rechnung wird auf Wunsch zugeschickt):
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Bitte informier dich sicherheitshalber vor der Veranstaltung direkt bei den Veranstaltern, ob sie tatsächlich stattfindet.
Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von ‚Nachhaltig in Graz‘ verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen!
Wir haben auch eine eigene kostenlose App, mit der du auch unterwegs gut auf unsere Infos und den Kalender zugreifen kannst. App Nachhaltig in Graz