Seminarreihe Klimagerechtigkeit (auch online)
Ethische Reflexion und transformatives Handeln
in 4 Blöcken: September 2022 – März 2023; 9.30 – 17.30 Uhr. Online oder in 1130 Wien, Kardinal König-Haus, Kardinal König-Platz 3 (Nächtigung im Kardinal König-Haus ist möglich.)
Vorträge vorwiegend in Deutsch, fallweise in Englisch
Seminar 4 (2.-3.3.2023): Sozialökologische Transformation
vergangene Blöcke:
Seminar 1 (Mi. 28. – Do. 29.9.2022): Klimawandel – Grundlagen,
Seminar 2 (Do., 3. – Fr., 4.11.2022): Klimaethik,
Seminar 3 (12.-13.1.2023): Klimapolitik
Anmeldung: Seminarreihe Klimagerechtigkeit
Der globale Klimawandel ist die größte und komplexeste Herausforderung, vor der die Menschheit je gestanden ist. Es handelt sich um mehrfache Ungerechtigkeiten: gegenüber den ärmeren Ländern, den zukünftigen Generationen und den nicht-menschlichen Arten. Jene, die am wenigsten zu den Treibhausgasemissionen beigetragen haben, sind bereits jetzt am meisten von den Folgen der Erderwärmung betroffen und haben die wenigsten Ressourcen, um sich dagegen zu schützen.
Die Seminarreihe bietet eine grundlegende Einführung in zentrale Aspekte des Klimawandels: naturwissenschaftliche Grundlagen, Klimafolgen, Ethik und Recht des Klimaschutzes, Klimanotstand und globale Religionen, Klimapolitik, psychologische Aspekte der Klimakrise, sozialökologische Transformation.
Neben der Vermittlung von akademischem und praktischem Wissen geht es auch um den Austausch und die Vernetzung von Akteur_innen aus unterschiedlichen Bereichen und Organisationen. Elemente der vier Seminare sind Vorträge, Gespräche, Gruppenarbeit, Interview der Vortragenden, Spiel zur lokalen Klimapolitik, Studienliteratur zur Vorbereitung.
Die Seminarreihe findet im Rahmen der Mitgliedschaft der Universität für Weiterbildung Krems in der „Allianz Nachhaltiger Universitäten“ statt.
Seminar 4 (2.-3.3.2023): Sozialökologische Transformation
Donnerstag, 2. März 2023
9.30 Uhr: Blitzlicht – Wie geht es mir?
ca. 10.00 Uhr: Sozial-ökologische Transformation – die Bedeutung der lokalen Gemeinwesen
Prof. Dr. Susanne Elsen, Professur für angewandte Sozialwissenschaft (Schwerpunkte: Soziale
und Solidarische Ökonomie; Ökosoziale Transformation; Gemeinwesenentwicklung), FU Bozen
10.45.00 Uhr: Interview von zwei Studierenden, Gespräch
12.30 Uhr: Mittagessen
14.00 Uhr: Sozialökologische Transformation. Überblick, Gespräch
14.00 – 14.30 Uhr: Vorbereitung in Teams
14.30 – 16.00 Uhr: Kurze Präsentationen
- Transition Town Bewegung
- Transformation und Bildung / Transformatives Lernen
- neue Formen von Politik/ Demokratie (z.B. Partizipation, Bürgerräte)
- Transformation der Ernährungssysteme
16.00 Uhr: Pause
16.15 – 17.30 Uhr: Gemeinsame Reflexion/ Dialogkreis
18.00 Uhr: gemeinsames Abendessen, Abschlussfeier
Freitag, 3. März 2023
9.30 Uhr: Transformation der Landwirtschaft und des Ernährungssystems: Perspektiven der
internationalen Kleinbäuerinnen-Bewegung „La Via Campesina“
Franziskus Forster, Politischer Referent, Österr. Klein- und BergbäuerInnen-Vereinigung/ Via
Campesina Austria, Wien
10.15 Uhr: Interview durch zwei Studierende
11.00 Uhr: Pause
11.15 Uhr: Klimaschutzprojekte im Globalen Süden: Beispiele aus Nicaragua und Uganda
Mag. Martina Luger, Programmkoordination Klimafinanzierung, Horizont3000, Wien
13.00 Uhr: Mittagspause
14.00 Uhr: Was sind meine eigenen Perspektiven der Veränderung, des Handelns? Wofür möchte
ich mich einsetzen? Wie kann ich mein persönliches Potential, meine beruflichen und privaten
Möglichkeiten für die sozial-ökologische Transformation nützen? (Einzelarbeit: Brief an mich
selbst)
15.00 Uhr: Austausch (Dialogkreis)
16.00 Uhr: Pause
16.15 Uhr: Ideen für die weitere Kooperation, Vernetzung
17.00 – 17.30 Uhr: Abschlussrunde; Ende der Seminarreihe
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Von der U4-Station Hietzing oder Westbahnhof aus mit der Straßenbahnlinie 60 Richtung Rodaun bis Station Jagdschlossgasse.
ECTS-Punkte: | Mit dieser Seminarreihe können optional, mit einer zusätzlichen Modularbeit (ca. 15 Seiten), 7 ECTS erarbeitet werden. (Alle jene, die 7 ECTS erwerben wollen müssen inskribiert sein.) |
Teilnahmegebühr für vier Seminare: | € 980,00 für Normalverdiener (ohne Kosten für Essen und Übernachtung) |
Stipendien: | Stipendien (50%) für Studierende, Lehrlinge, weitere Gruppen auf Anfrage. Freiplätze für junge KlimaaktivistInnen auf Anfrage. Anfrage wegen Stipendien und Freiplätzen an: ernst.fuerlinger@donau-uni.ac.at |
Veranstalter: | Donau-Universität Krems Research Lab Democracy and Society in Transition, Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement in Kooperation mit Allianz für Klimagerechtigkeit, Ökumenischer Rat der Kirchen Österreich und Kardinal König Haus |
Anmerkung der NiG-Redaktion: Bitte informiert euch sicherheitshalber vor der Veranstaltung direkt bei den Veranstaltern, ob sie tatsächlich stattfindet.
Falls ihr keine wichtigen Beiträge oder Termine von ‚Nachhaltig in Graz‘ verpassen wollt, abonniert doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen!