Symposium & Vortrag: Synthese des 6. IPCC-Sachstandsberichts
24. und 25. März 2023 – Symposium & Vortrag in Wien & online
24.03.2023, 10-17 Uhr: Symposium
25.03.2023, 17 Uhr: Abendvortrag Naturhistorisches Museum Wien: Synthese des 6. IPCC-Sachstandsberichts – Wege aus der Klimakrise für Natur und Mensch – Hans Otto Pörtner, Alfred Wegener Institut
Veranstalter: ÖAW
Im März 2023 wird der 6. Sachstandsbericht des UN-Weltklimarats IPCC veröffentlicht. Das Besondere an diesen IPCC-Berichten ist die unentgeltliche globale Kooperation von mehreren Hundert Expert:innen. Der #IPCC6 wird nun im Rahmen eines Symposiums in deutscher Sprache präsentiert. Es ist ein Synthesebericht, in dem die Kernbotschaften der Arbeitsgruppen-Bände (Physical Science Basis; Impacts, Adaptation and Vulnerability; Mitigation) sowie aktuelle Sonderberichte zusammengefasst werden!
Kernbotschaften der drei Working Group-Bände und der aktuellen Sonderberichte [SR1.5 (1,5 °C globale Erwärmung), SROCC (Ozean und Kryosphäre), SRCCL (Klimawandel und Landsysteme)].
Die Vortragenden, die alle führende Autor:innen des IPCC sind, werden die wichtigsten Ergebnisse der Berichte präsentieren und Fragen der Teilnehmenden beantworten: Manfred Ogris, Hans Pörtner, Oliver Geden, Birgit Bednar-Friedl, Keywan Riahi
Alle Infos zum Programm & zur Anmeldung: https://www.oeaw.ac.at/kkl
Die ÖAW lädt ein, sich ein Bild zum aktuellen Wissensstand über das globale Klima zu machen. Bei einem Symposium an der ÖAW und einem abschließenden Vortrag im Naturhistorischen Museum Wien werden der Synthesebericht des Weltklimarates und die Implikationen für Österreich diskutiert.
Im März 2023 wird die Synthese des 6. Sachstandsberichtes des UN-Weltklimarats IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) veröffentlicht. Im nunmehr 6. Berichtszyklus des IPCC haben wieder mehrere Hundert Wissenschaftler:innen die für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft relevantesten Fakten rund um den Klimawandel erarbeitet.
Der abschließende Synthesebericht wird beim Symposium „Synthese des 6. IPCC Sachstandsberichts“ an der ÖAW in deutscher Sprache präsentiert. In diesem Bericht werden die Kernbotschaften der Arbeitsgruppen-Bände (Physical Science Basis; Impacts, Adaptation and Vulnerability; Mitigation) sowie aktuelle Sonderberichte betreffend „1,5 Grad-Ziel“, „Ozean und Krysosphäre“ und „Klimawandel und Landsysteme“ zusammengefasst. Das Symposium wird von der Kommission Klima und Luftqualität der ÖAW gemeinsam mit dem CCCA (Climate Change Centre Austria) und dem Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie organisiert. Die Vortragenden, die alle führende Autor:innen des IPCC sind, werden die wichtigsten Ergebnisse der Berichte präsentieren und Fragen der Teilnehmenden beantworten. Der erste Tag ist den Präsentationen, der Erörterung der Implikationen und einer allgemeinen Diskussion gewidmet. Im Anschluss daran wird unter dem Motto „Gemeinsam fürs Klima“ – in einem interaktiven Blick in den Klimarat, den ersten bundesweiten Bürger:innenrat in Österreich gezeigt, wie Beteiligungsprozesse helfen können, zentrale und komplexe Zukunftsfragen unserer Gesellschaft mitzugestalten.
Am darauffolgenden Abend wird Hans Otto Pörtner, Co-Chair der Arbeitsgruppe 2 im 6. IPCC Bericht und Meeresbiologe am Alfred Wegener Institut in Bremerhaven, im Naturhistorischen Museum Wien das Symposium mit seinem Vortrag „Synthese des aktuellen Wissens zum Klimawandel – Wege aus der Klimakrise für Natur und Mensch“ abschließen.
EINLADUNG SYMPOSIUM Die Vorträge des Symposiums können via LIVE STREAM mitverfolgt werden.
!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!
Unser Zeitaufwand, der in die Betreuung der Website fließt, hat schon gigantische Ausmaße angenommen. Ziehst du einen Nutzen aus unserem Terminkalender? Sei es als Veranstalter*in oder Besucher*in? Dann bitte hilf auch DU uns dabei, dass wir eine*n Mitarbeiter*in zahlen und die anfallende Arbeit weiter durchführen können – jeder Betrag ist uns eine Hilfe (Rechnung wird auf Wunsch zugeschickt):
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Bitte informier dich sicherheitshalber vor der Veranstaltung direkt bei den Veranstaltern, ob sie tatsächlich stattfindet.
Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von ‚Nachhaltig in Graz‘ verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen!
Wir haben auch eine eigene kostenlose App, mit der du auch unterwegs gut auf unsere Infos und den Kalender zugreifen kannst. App Nachhaltig in Graz