Wie es gelingen kann
Strategien für den sozialen und ökologischen Umbau
20. April 2023, 19.00 bis 20.30 Uhr
Wien und Livestream
In der gegenwärtigen Auseinandersetzung um die sich rasant zuspitzende Klima- und Ökokrise werden die soziale und ökologische Frage oft gegeneinander ausgespielt. Und das, obwohl auch der Weltklimarat festgestellt hat, dass die Pariser Klimaziele nur erreicht werden können, wenn die beiden Fragen miteinander verbunden werden. Es wird immer deutlicher: Die Krisen unserer Zeit lassen sich nur nachhaltig lösen, wenn wir soziale und ökologische Gerechtigkeit grenzüberschreitend miteinander verknüpfen. Die öffentliche Podiumsdiskussion am 20.4.2023 stellt daher die Frage, wie der dafür nötige Umbau gelingen kann und welche Bündnisse wir dafür brauchen.
Die Podiumsdiskussion mit Leonore Gewessler (Ministerin für Klimaschutz), Ingrid Reischl (Leitende Sekretärin des ÖGB), Lucia Steinwender (Klimaaktivistin) und Klaus Dörre (Soziologe) findet im Rahmen der Akademie für den sozialen ökologischen Umbau statt, in der sich rund 130 Kolleg:innen aus Österreich und Deutschland aus der Arbeiter:innenbewegung (Betriebsräte, Gewerkschaft und Arbeiterkammern), Wissenschaft und der Klimabewegung über Herausforderungen des sozialen und ökologischen Umbaus austauschen:
Wie kann der Umbau in Industrie, Verkehr, Energie, Landwirtschaft und im Gebäudesektor konkret gelingen?
Welche Politik und grenzüberschreitende Kooperation müssen wir dafür erstreiten?
Welche Bündnisse brauchen wir, um einen gerechten Umbau durchzusetzen?
Programm
Zeit | Beschreibung |
---|---|
19:00 | Eröffnungsworte und kurze Darstellung der Akademie für sozialen und ökologischen Umbau Lukas Oberndorfer, Arbeiterkammer Wien |
19:10 | Podiumsdiskussion Leonore Gewessler, Bundesministerin für KlimaschutzIngrid Reischl, Leitende Sekretärin des ÖGBLucia Steinwender, KlimaaktivistinKlaus Dörre, Soziologe |
20:30 | Ende der Veranstaltung |
Moderation
Lukas Oberndorfer, Arbeiterkammer Wien
Die Teilnahme ist kostenlos.
!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!
Unser Zeitaufwand, der in die Betreuung der Website fließt, hat schon gigantische Ausmaße angenommen. Ziehst du einen Nutzen aus unserem Terminkalender? Sei es als Veranstalter*in oder Besucher*in? Dann bitte hilf auch DU uns dabei, dass wir eine*n Mitarbeiter*in zahlen und die anfallende Arbeit weiter durchführen können – jeder Betrag ist uns eine Hilfe (Rechnung wird auf Wunsch zugeschickt):
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Bitte informier dich sicherheitshalber vor der Veranstaltung direkt bei den Veranstaltern, ob sie tatsächlich stattfindet.
Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von ‚Nachhaltig in Graz‘ verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen!
Wir haben auch eine eigene kostenlose App, mit der du auch unterwegs gut auf unsere Infos und den Kalender zugreifen kannst. App Nachhaltig in Graz