Online: Krisen als ein Instrument der Herrschaft

Montag, 12. Mai 2025, 19.00 bis 21.00 Uhr (ab 18.45 geöffnet)
Online via Zoom
Anmeldung per E-Mail: skills4crisis@protonmail.com
Mehr Info: https://skills4crisis.org/de/workshop/online-kick-off/
kostenlos – Spenden möglich: https://skills4crisis.org/#get-involved

Erfahrt, wie Ereignisse wie Katastrophen und Marktcrashs genutzt werden, um bestimmte politische Ziele voranzutreiben. Pablo Jiménez Cea wird die Idee des „Dark Enlightenment“ diskutieren und dabei den Fokus auf das rasante Tempo des Kapitalismus, die Schädigung der Umwelt und die wachsenden rechtsextremen Bewegungen legen.

Firoozeh Farvardin wird untersuchen, wie Angst in der Politik eingesetzt wird. Und über eine fürsorgliche Politik diskutieren, die hilft, Ängste und Einsamkeit zu bekämpfen. Gewinnt Einblicke aus feministischen Gruppen und antiautoritären Methoden im visuellen Handbuch Beyond Molotovs. Dieser Vortrag wird das derzeitige System hinterfragen und nach besseren Optionen suchen, um die schädlichen Auswirkungen des Kapitalismus zu bekämpfen.

Der Ablauf

  • Begin: 18.45 Uhr CET
  • Input 1 Pablo Jiménez Cea – Über Schockbehandlungen von Gesellschaften in Krisenzeiten und das Konzept des „Dark Enlightenment“
  • Input 2 Firoozeh Farvardin – Politik der Emotionen, von (individuellen) Ängsten zu (kollektiven) Sorgen und Beispiele aus dem Handbuch für antiautoritäre Strategien: „Beyond Molotovs“
  • Moderiertes Gespräch und anschließende Diskussion in Kleingruppen
  • Ende: 21.00 Uhr CET

Ort / Zeit

Die Veranstaltung finde auf der Online-Plattform „ZOOM“ statt. Den Link und eine Anleitung, wie ihr euch auf der Plattform anmeldet, bekommt ihr mit einer Mail. Dafür müsst ihr euch anmelden mit einer Mail an skills4crisis@protonmail.com.

Die Veranstaltung findet am 12. Mai von 18.45 Uhr bis 21.00 Uhr statt.

Geschätzter Arbeitsaufwand

Wenn du dich auf das Thema vorbereiten möchtest, kannst du dich gerne in unserem Bereich „Ressourcen“ umsehen. Wenn du keine Zeit zur Vorbereitung hast – keine Sorge! Komm einfach vorbei, wir freuen uns auf dich!

Barrieren

Du benötigst möglicherweise eine stabile Internetverbindung. Wir empfehlen außerdem, wenn möglich Kopfhörer zu verwenden. Das erhöht die Konzentration. Wir versuchen, uns an ein 2-stündiges Programm zu halten. Aber auch 120 Minuten können lang werden. Besorg dir also Getränke und Snacks und mach es dir bequem.

Wenn du Hilfe braucht im Umgang mit der Onlne-Plattform „Zoom“, komm bitte schon um 18.45 Uhr. Dann erklären wir dir alles in Ruhe und klären Fragen.

Sprache

Die Veranstaltungssprache ist Englisch. Wir werden versuchen, einige Tage nach der Veranstaltung eine deutsche und polnische Transkription der wichtigsten Teile bereitzustellen. Wir bemühen uns auch, Untertitel zu aktivieren, aber bitte kontaktiert uns vor der Veranstaltung, damit wir sicherstellen können, dass dies funktioniert. Es kann sein, dass viele akademische Inhalte und sehr spezifische Fachbegriffe zum Thema vorkommen. Wir werden versuchen, die Fragen im Chat zu verfolgen und einige der verwendeten Konzepte oder Begriffe in einer einfacheren Sprache zu erklären.

Schreibt uns gerne eine E-Mail, wenn ihr Fragen habt – skills4crisis@protonmail.com!

Kosten

Die Veranstaltung könnt ihr kostenfrei besuchen. Fühlt euch frei, uns eine kleine Spende zukommen zu lassen  https://skills4crisis.org/#get-involved

Registrierung

Bitte schreibt uns eine E-Mail an skills4crisis@protonmail.com oder schreibt uns eine Direktnachricht auf Instagram @educatkollektiv. Wir senden euch dann den Link zur Online-Plattform.

Schickt uns gerne ein paar Infos mit:

  • Name, mit dem wir dich ansprechen können
  • einen Satz, was dich an der Veranstaltung interessiert
  • was auch immer du gerne mit uns teilen möchtest

Sprecher*Innen

Firoozeh Farvardin

Firoozeh Farvardin ist eine feministische Wissenschaftlerin und Aktivistin, die in Berlin und Wien lebt. Sie ist im Iran geboren und aufgewachsen, bevor sie nach Europa zog. Sie studierte Soziologie im Iran und in Deutschland und hat sich aktiv an Basisbewegungen und Initiativen beteiligt, die sich vor allem mit feministischen und Flüchtlingsfragen befassen.

Seit September 2024 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Wien mit den Schwerpunkten Politik und Gender. Zuvor war sie Postdoktorandin an der Internationalen Forschungsgruppe Autoritarismus und Gegenstrategien (IRGAC) der Rosa-Luxemburg-Stiftung, wo sie weiterhin als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist und mit der sie zusammenarbeitet. Außerdem ist sie Mitglied der Middle East Research Group (MERGE) am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), wo sie seit 2015 forscht und lehrt.

Derzeit konzentrieren sich ihre Forschung und ihr Aktivismus auf Gender- und sexuelle (Gegen-)Strategien und feministischen Utopismus unter autoritären neoliberalen Regimes, mit besonderem Fokus auf den Globalen Süden.

Für unser Projekt relevante Publikation:

Firoozeh Farvardin, Gustavo Robles (2025): From (Indivudual) Fears to (Collective) Cares

https://irgac.org/articles/from-individual-fears-to-collective-cares

Pablo Jiménez Cea

Pablo Jiménez Cea hat einen Master-Abschluss in Soziologie und ist Lehrer für Geschichte und Sozialwissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der radikalen Gesellschaftskritik, der Neuinterpretation von Marx und der kritischen Analyse zeitgenössischer sozialer Kämpfe im Kontext der kapitalistischen Krise. Einige seiner Schriften und Übersetzungen sind auf der Website Nec plus ultra (necplusultra.noblogs.org) zu finden.

Für unser Projekt relevante Publikation:

Pablo Jiménez Cea (2024): Perverse Possibilities of Capitalist Collapse: Neoreaction and Dark Enlightenment as an Authoritarian Alternative to the Structural Crisis of Global Capitalism

https://irgac.org/articles/perverse-possibilities-of-capitalist-collapse-neoreaction-and-dark-enlightenment-as-an-authoritarian-alternative-to-the-structural-crisis-of-global-capitalism

Anmerkung der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion:

Bleib mit unserem Newsletter informiert – er kommt unregelmäßig und nicht zu oft!

Gib hier Deine E-Mail Adresse ein, um per E-Mail über neue Beiträge auf Nachhaltig in Graz informiert zu werden.
(Double Opt In gemäß EU-DSGVO)
Loading


Kennst du schon unsere eigene kostenlose App Nachhaltig in Graz?

Deine Spende wirkt – und ist von der Steuer absetzbar:

Du willst und kannst unser Tun auch finanziell unterstützen? Danke – uns hilft jeder Beitrag, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können! Deine Spende ist von der Steuer absetzbar, wenn du uns deinen vollen Namen (laut Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt gibst.

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Name laut Meldezettel/Geburtsdatum
 (Mehr dazu hier)

Datum

12. Mai 2025
Vorbei!

Uhrzeit

18:45 - 21:00

Mehr Info

Weiterlesen

Veranstaltungsort

online

Kategorie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert