Eunice Foote

Eunice Newton Foote (1819–1888) war eine amerikanische Wissenschaftlerin, Erfinderin und engagierte Frauenrechtlerin. Sie bestätigte im Jahr 1856 als erste Wissenschaftlerin, dass sich bestimmte Gase bei Sonneneinstrahlung erwärmen und dass daher ein Anstieg des Kohlendioxidgehalts (CO2) die Lufttemperatur erhöhen und das Klima beeinflussen kann.

weiterlesen

Ocean Acidification Stripes

Die Website Ocean Acidification Stripes bietet eine spezialisierte Plattform zur Visualisierung und Analyse von Daten zur Ozeanversauerung, insbesondere für das gesamte Becken des Atlantischen Ozeans. Die Hauptfunktion der Seite besteht darin, die Auswirkungen der Versauerung der Ozeane durch den Anstieg des atmosphärischen CO₂ auf eine leicht verständliche und visuell ansprechende Weise darzustellen.

weiterlesen

Phänologie und der Klimawandel

Die Phänologie, eine Wissenschaft, die sich mit den periodisch wiederkehrenden Entwicklungs- erscheinungen in der Natur beschäftigt, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Besonders im Kontext des Klimawandels spielt sie eine zentrale Rolle, da sie die Auswirkungen der sich verschiebenden Jahreszeiten auf Pflanzen, Tiere und den Menschen untersucht. In diesem Artikel werden wir uns mit den Grundlagen der Phänologie auseinandersetzen und beleuchten, wie der Klimawandel die Jahreszeiten verändert und welche Folgen dies für unsere Umwelt und Gesundheit hat.

weiterlesen

Der Living Planet Report 2024

Der WWF hat mit dem Living Planet Report 2024 erneut eine umfassende Analyse des Zustands der globalen Biodiversität und der Gesundheit unseres Planeten vorgelegt. Die Ergebnisse sind alarmierend: Die durchschnittliche Größe überwachter Wildtierpopulationen ist seit 1970 um 73 % zurückgegangen. Dieser Rückgang verdeutlicht die dramatischen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Natur und unterstreicht die Dringlichkeit, Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität zu ergreifen.

weiterlesen

Klimawandel & Erdbeben

Der Klimawandel wirkt nicht nur auf die Oberfläche der Erde ein, sondern kann auch tiefere geologische Prozesse wie Erdbeben verstärken. Aber wie genau beeinflusst der Klimawandel die Erdbebentätigkeit und welche Auswirkungen könnte dies für unsere Umwelt und Gesellschaft haben?

weiterlesen

Welttag der Meteorologie – 23. März

Jedes Jahr am 23. März wird der Welttag der Meteorologie begangen, um die Bedeutung der Meteorologie und der Wetter- und Klimawissenschaften für unsere Gesellschaft zu würdigen. In Zeiten der eskalierenden Klimakrise ist dieser Tag besonders bedeutsam, denn die Erkenntnisse aus der Meteorologie helfen uns, die drastischen Veränderungen unseres Planeten zu verstehen und entsprechend zu handeln.

weiterlesen

Welttag der Gletscher – 21. März

Das Jahr 2025 wurde von den Vereinten Nationen zum „Internationalen Jahr zur Erhaltung der Gletscher“ erklärt. Am 21. März – dem ersten „Welttag der Gletscher“ – soll das globale Bewusstsein für die Bedeutung von Gletschern, Schnee und Eis für unser Klimasystem und den Wasserkreislauf gestärkt und auf die gravierenden Folgen des rapiden Gletscherschwundes aufmerksam gemacht werden.

weiterlesen