WTF is Erring on the Side of Least Drama?

Der Begriff „Erring on the Side of Least Drama“ beschreibt eine Haltung, bei der Wissenschaftler*innen und Institutionen im Zweifel lieber vorsichtige, weniger alarmierende Aussagen treffen, auch wenn die tatsächlichen Risiken größer sein könnten. Im Kontext der Klimakrise bedeutet das: Statt dramatische, aber realistische Szenarien zu kommunizieren, werden häufig konservativere Prognosen veröffentlicht, um nicht als „Alarmistin“ oder „Panikmacher“ zu gelten.

weiterlesen

Blue ocean event

Als „Blue Ocean Event“ (BOE) bezeichnet die Klimaforschung den Moment, in dem das arktische Meereis im Sommer nahezu vollständig verschwindet und die Oberfläche des Ozeans von weiß (Eis) auf blau (offenes Wasser) wechselt. Wissenschaftlich wird ein solches Ereignis meist dann definiert, wenn die Ausdehnung des arktischen Meereises auf unter 1 Million Quadratkilometer fällt. Das wäre das erste Mal in der modernen Menschheitsgeschichte, dass die Arktis im Sommer praktisch eisfrei ist.

weiterlesen

Flugturbulenzen & Klimawandel

Studien zeigen, dass die Zahl und Intensität von Flugturbulenzen in den vergangenen 40 Jahren deutlich zugenommen hat. Besonders betroffen sind Flugrouten über dem Nordatlantik und den USA, aber auch über Europa, dem Mittelmeer und Nordafrika wurde eine Zunahme festgestellt. Warum dies mit dem Klimawandel zusammenhängt, erklären wir hier.

weiterlesen

Unsere Berge im Klimawandel

Der Klimawandel hinterlässt in Gebirgsregionen tiefgreifende Spuren – von schwindenden Gletschern bis zu instabilen Felswänden. Unsere Berge beginnen zu bröseln. Diese Veränderungen bergen nicht nur ökologische Risiken, sondern gefährden auch Mensch und Infrastruktur. „Das Tauen und Schmelzen wird unweigerlich weitergehen“, betont Permafrost-Experte Jan Beutel. Selbst bei sofortigem Klimastopp würde sich die Erwärmung im Gebirge noch Jahre fortsetzen. Lösungsansätze reichen von angepasstem Tourismusmanagement bis zu frühzeitigen Warnsystemen für Felsstürze.

weiterlesen

Dust Bowl – Staubstürme

Der Begriff Dust Bowl bezeichnet eine Serie verheerender Staubstürme, die in den 1930er Jahren große Teile der US-amerikanischen Great Plains – insbesondere in den Bundesstaaten Texas, Oklahoma, Kansas, Colorado und New Mexico – heimsuchten. Diese – von Menschen verursachte – Katastrophe verwandelte ehemals fruchtbares Ackerland in eine staubige, unbewohnbare Wüste und zwang hunderttausende Menschen zur Aufgabe ihrer Höfe und zur Migration, vor allem nach Kalifornien.

weiterlesen

Eunice Foote

Eunice Newton Foote (1819–1888) war eine amerikanische Wissenschaftlerin, Erfinderin und engagierte Frauenrechtlerin. Sie bestätigte im Jahr 1856 als erste Wissenschaftlerin, dass sich bestimmte Gase bei Sonneneinstrahlung erwärmen und dass daher ein Anstieg des Kohlendioxidgehalts (CO2) die Lufttemperatur erhöhen und das Klima beeinflussen kann.

weiterlesen

Ocean Acidification Stripes

Die Website Ocean Acidification Stripes bietet eine spezialisierte Plattform zur Visualisierung und Analyse von Daten zur Ozeanversauerung, insbesondere für das gesamte Becken des Atlantischen Ozeans. Die Hauptfunktion der Seite besteht darin, die Auswirkungen der Versauerung der Ozeane durch den Anstieg des atmosphärischen CO₂ auf eine leicht verständliche und visuell ansprechende Weise darzustellen.

weiterlesen

Phänologie und der Klimawandel

Die Phänologie, eine Wissenschaft, die sich mit den periodisch wiederkehrenden Entwicklungs- erscheinungen in der Natur beschäftigt, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Besonders im Kontext des Klimawandels spielt sie eine zentrale Rolle, da sie die Auswirkungen der sich verschiebenden Jahreszeiten auf Pflanzen, Tiere und den Menschen untersucht. In diesem Artikel werden wir uns mit den Grundlagen der Phänologie auseinandersetzen und beleuchten, wie der Klimawandel die Jahreszeiten verändert und welche Folgen dies für unsere Umwelt und Gesundheit hat.

weiterlesen