Broken Window Fallacy

Die „Broken Window Fallacy“, auf Deutsch oft als „Parabel vom zerbrochenen Fenster“ oder „Glaser-Fehlschluss“ bezeichnet, ist ein Klassiker der Wirtschaftslehre. Sie stammt vom französischen Ökonomen Frédéric Bastiat aus dem Jahr 1850 und verdeutlicht, warum Zerstörung – selbst wenn sie kurzfristig Arbeitsplätze schafft – langfristig keinen wirtschaftlichen Nutzen bringt. Denn immer wieder hört man fälschlicherweise, dass sich bei all den Extremwetterereignissen und ihren verursachten Schäden „die Wirtschaft freut“.

weiterlesen

Lichtverschmutzung – Zu viel Licht

Lichtverschmutzung, auch als light pollution, Lichtmüll oder Lichtsmog bekannt, ist ein oft unterschätztes Umweltproblem. Während Luftverschmutzung weithin bekannt ist, bleibt die Problematik der künstlichen nächtlichen Beleuchtung vielen verborgen. Dabei hat sie weitreichende Folgen – für Mensch, Tier, Pflanzen, Klima und sogar für unseren Sternenhimmel.

weiterlesen

Der BiciBus in Graz

Ein BiciBus (oder auch Velobus genannt) ist ein Radbus, der es Schüler*innen ermöglicht, sicher mit dem Rad zur Schule zu fahren. Kinder lernen auf diese Weise schon früh, mit dem Rad zur Schule zu fahren und erleben dies in einem sicheren Umfeld. Außerdem zeigt der BiciBus, dass Kinder einen Teil des öffentlichen Straßenraums benötigen, um selbstständig aktiv mobil zu sein.

weiterlesen

KlimaAward für VWAs und Diplomarbeiten

Das Klimabündnis Österreich vergibt eine Prämie für die besten vorwissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Klimaschutz: den KlimaAward für VWAs und Diplomarbeiten. Bist du gerade dabei, deine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) oder Diplomarbeit in einem der folgenden Bereiche fertigzustellen? Dann könntest auch du deine Arbeit einreichen und einen Preis gewinnen!

weiterlesen