Kollaps der Artenvielfalt

Ein aktueller Artikel des Guardian berichtet über alarmierende Ergebnisse: Selbst in streng geschützten Naturschutzgebieten kommt es zu einem massiven Rückgang der Insektenpopulationen. Diese Entwicklung ist Teil eines globalen Trends, der alle Kontinente betrifft und sich zunehmend beschleunigt: Wir befinden uns bereits mitten in einem Kollaps der Artenvielfalt.

weiterlesen

Trockenblumen versus Schnittblumen

Trockenblumen sind nicht per se nachhaltig. Ihre Umweltbilanz hängt entscheidend davon ab, woher sie stammen und wie sie verarbeitet wurden. Regional und ökologisch angebaute, natürlich getrocknete und unbehandelte Blumen sind eine wirklich nachhaltige Alternative. Industriell verarbeitete, gebleichte und gefärbte Importware hingegen ist oft problematisch und kann sogar zur Belastung für Gesundheit und Umwelt werden

weiterlesen

Waldbaden

Waldbaden, das bewusste Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes, bietet nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern kann auch eine bedeutende Rolle im Kampf gegen die Klimakrise spielen. Die Verbindung zwischen Mensch und Natur, die durch diese Praxis gestärkt wird, hat weitreichende Auswirkungen auf unser Umweltbewusstsein und den Klimaschutz.

weiterlesen

Samen Köller

Am Südtirolerplatz, vis-à-vis vom Kunsthaus befindet sich der Samen Köller mit seiner markanten grünen Holzvertäfelung. Das traditionsreiche Geschäft existiert bereits seit 1773 – ursprünglich als Laden für Andenken wie Heiligenbilder, Kerzen, Rosenkränze und Kruzifixe. Im Laufe der Zeit brachten jedoch reisende Mönche immer mehr Saatgut aus Klostergärten mit, wodurch sich der Fokus des Geschäfts verlagerte: Die „Samenhandlung zum Schwarzen Rettig“ entstand.

weiterlesen

No Mow May – Der mähfreie Mai

Diesen Mai laden wir dich ein, Teil einer wunderbaren Bewegung zu werden: dem „No-Mow-May“ bzw dem mähfreien Mai. Es ist die perfekte Zeit, den Rasenmäher in der Garage zu lassen und deine Wiese in voller Blüte erstrahlen zu lassen. Stell dir vor, anstatt den Rasen zu kürzen, bietest du ihm die Freiheit, zu wachsen und eine natürliche, insektenfreundliche Umgebung zu entfalten.

weiterlesen

Evy’s Kräuterwelt

Evelyn Sauseng ist diplomierte Kräuterpädagogin und seit ihrer Kindheit eng mit der Natur verbunden. Was zunächst als Ausgleich zum Alltag begann, entwickelte sich zu ihrer Berufung. Mit Evy’s Kräuterwelt, die am 1. Mai 2025 offiziell eröffnet, lädt sie alle Interessierten ein, die Vielfalt heimischer Pflanzen neu zu entdecken – nachhaltig, achtsam und mit Freude am Tun. 

weiterlesen

Lichtverschmutzung – Zu viel Licht

Lichtverschmutzung, auch als light pollution, Lichtmüll oder Lichtsmog bekannt, ist ein oft unterschätztes Umweltproblem. Während Luftverschmutzung weithin bekannt ist, bleibt die Problematik der künstlichen nächtlichen Beleuchtung vielen verborgen. Dabei hat sie weitreichende Folgen – für Mensch, Tier, Pflanzen, Klima und sogar für unseren Sternenhimmel.

weiterlesen

Die Mastjahre

Mastjahre sind Jahre, in denen Bäume und Sträucher synchron und in außergewöhnlich großer Menge blühen und fruchten. Dieses Phänomen ist nicht nur ein faszinierendes Naturschauspiel, sondern hat auch weitreichende ökologische und forstwirtschaftliche Folgen – und steht zunehmend im Fokus der Klimaforschung.

weiterlesen

Die Brennnessel-Jauche

Das erste Grün spitzt aus dem Boden, auch frische Brennnesseltriebe sind schon zu sehen. Also rechtzeitig daran denken, einen wirkungsvollen, biologischen und noch dazu kostenlosen Dünger aus der Alleskönnerin Brennnessel für euren Garten vorzubereiten, denn nicht nur wir Menschen fördern unsere Gesundheit mit Heilkräutern, auch den Pflanzen selbst tut es gut, mit Pflanzenauszügen versorgt und verwöhnt zu werden. Und speziell die Brennnesseljauche ist einer der besten natürlichen Dünger.

weiterlesen

Phänologie und der Klimawandel

Die Phänologie, eine Wissenschaft, die sich mit den periodisch wiederkehrenden Entwicklungs- erscheinungen in der Natur beschäftigt, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Besonders im Kontext des Klimawandels spielt sie eine zentrale Rolle, da sie die Auswirkungen der sich verschiebenden Jahreszeiten auf Pflanzen, Tiere und den Menschen untersucht. In diesem Artikel werden wir uns mit den Grundlagen der Phänologie auseinandersetzen und beleuchten, wie der Klimawandel die Jahreszeiten verändert und welche Folgen dies für unsere Umwelt und Gesundheit hat.

weiterlesen