No Mow May – Der mähfreie Mai

Mach mit beim Mähfreien Mai – Ein Aufruf zur Unterstützung unserer heimischen Insektenwelt

Im Folgenden ein Gastbeitrag von Maria Schinnerl von der GELAWI Wilde Möhre, die wir bereits auf unserer Website vorgestellt haben:
Diesen Mai laden wir dich wieder ein, Teil einer wunderbaren Bewegung zu werden: dem „No-Mow-May“ bzw. dem mähfreien Mai.

Es ist die perfekte Zeit, den Rasenmäher in der Garage zu lassen und deine Wiese in voller Blüte erstrahlen zu lassen. Stell dir vor, anstatt den Rasen zu kürzen, bietest du ihm die Freiheit, zu wachsen und eine natürliche, insektenfreundliche Umgebung zu entfalten.

Ursprung und Idee des No-Mow-May

Diese bemerkenswerte Initiative hat ihren Ursprung in Großbritannien – einem Land, das für seine ausgiebige Rasenpflegekultur bekannt ist. Dort lassen Gartenbegeisterte seit einigen Jahren ihre Rasenmäher im Mai stehen und geben  Wildkräutern und Blumen wie Gänseblümchen, Klee oder Löwenzahn die Chance, sich zu vermehren und als lebensnotwendige Nahrungsquellen und Brutstätten für unsere Insektenfreunde zu dienen.

Warum ein mähfreier Mai?

Im Frühling erwachen viele Insekten und Kleintiere aus der Winterruhe und sind besonders schutzbedürftig. Ein verzögerter erster Schnitt im Frühjahr bewahrt Tiere, die unter Laub oder im Boden überwintern, vor dem plötzlichen Verlust ihres Lebensraums. Zu frühes Mähen und das Entfernen des Schnittguts kann diese kleinen Lebewesen verdrängen und der biologischen Vielfalt schaden, da ein frisch gemähter Rasen nur wenig ökologische Vielfalt bietet.

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass sich der Anteil an nektarreichen Blüten um ein Vielfaches erhöht, wenn man den Rasenmäher häufiger stehen lässt – manche Studien sprechen von einem Zehnfachen! Auch die Artenvielfalt von Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten steigt deutlich, wenn seltener gemäht wird. Schon eine kleine Wildblumenfläche kann dreimal so viele Pflanzen- und Insektenarten beherbergen wie ein klassischer Rasen.

Der Rasen, ein dominantes Element vieler Gärten, bietet eine einzigartige Gelegenheit, wertvollen Lebensraum für Insekten zu schaffen. Wildkräuter, die oft fälschlicherweise als Unkraut abgetan werden, sind in Wahrheit ökologisch wertvolle Pflanzen. Ein ungemähter Rasen dient als Zuhause und Nahrungsquelle für eine Vielfalt an Insekten, von Bienen über Schmetterlinge bis hin zu Käfern, und ermöglicht ihnen, ihre Vermehrungs- und Verpuppungszyklen zu vollziehen. Dies unterstützt nicht nur ihren Fortbestand, sondern fördert auch die Bestäubung von Gemüse und Obst in deinem Garten und der weiteren Umgebung.

Vorteile für Insekten, Tiere und das Klima

  • Mehr Nahrung und Lebensraum: Längeres Gras und Wildblumen bieten Bienen, Schmetterlingen, Käfern und vielen anderen Insekten Nahrung und Unterschlupf. Auch Vögel, Igel und andere Kleintiere profitieren von mehr Deckung und Futter.
  • Förderung der Bestäubung: Insekten sorgen für die Bestäubung von Obst, Gemüse und Wildpflanzen – und damit für gute Ernten und gesunde Ökosysteme.
  • Klimaschutz: Weniger Mähen spart Energie und reduziert Emissionen. Das höhere Gras wirkt als natürlicher Mulch, schützt den Boden vor Austrocknung und fördert die Humusbildung, was wiederum CO₂ im Boden bindet.
  • Erlebnis Natur: Wer den Garten wachsen lässt, kann neue Pflanzen und Tiere entdecken und beobachten – eine spannende Erfahrung für Kinder und Erwachsene.

Praktische Tipps für den mähfreien Mai

  • Nicht alles muss wild sein: Wem ein komplett ungemähter Rasen zu wild erscheint, kann sogenannte Mäh-Inseln stehen lassen – also nur einzelne Flächen wachsen lassen, während andere gemäht werden.
  • Wildblumen fördern: Wer gezielt Wildblumen wie Wilde Malve, Akelei, Gänseblümchen oder Klee im Rasen duldet, schafft besonders wertvolle Nahrungsquellen für Insekten.
  • Auf Chemie verzichten: Verzichte auf Pflanzenschutzmittel und setze auf organischen Dünger oder Kompost, um Insekten und Bodenleben zu schonen.
  • Insektenhotels und wilde Ecken: Ergänze deinen Garten durch Insektenhotels oder lasse Laubhaufen und Totholz liegen – sie bieten zusätzlichen Lebensraum.

Auch ohne Garten: Jede Fläche zählt!

Du hast keinen Garten? Kein Problem! Auch ohne kannst du einen Beitrag leisten! Wie wäre es mit einem Balkon, der mit Wildblumen anstelle von Geranien geschmückt ist? Selbst auf kleinsten Flächen in der Stadt kann ein insektenfreundliches Netzwerk entstehen, das nachweislich zur Erhöhung der Biodiversität beiträgt. Erkunde die Möglichkeiten, deinen Außenbereich in eine Oase für die lokale Tierwelt zu verwandeln, und werde Teil einer Bewegung, die zeigt, wie jeder Einzelne die Natur unterstützen kann, egal wie groß oder klein der verfügbare Raum ist.

No-Mow-May: Gemeinsam Vielfalt fördern

Der mähfreie Mai ist eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Schutz unserer heimischen Insektenwelt beizutragen. Schon vier Quadratmeter Wildblumenwiese können eine wertvolle Oase für Insekten sein. Schließe dich uns an, genieße die blühende Vielfalt und beobachte, wie dein Garten – oder Balkon – zum lebendigen Paradies wird. Die Natur und ihre kleinen Bewohner werden es dir danken!

Mach mit beim Mähfreien Mai – für mehr Summen, Brummen und Blühen in Graz und überall!

Textbausteine: © Maria Schinnerl, Wilde Möhre – vielen Dank!

Dieser Beitrag erschein erstmals am 27. April 2025 und wurde zuletzt am 26.4.2025 aktualisiert.

Nützliche Quellen:

  • https://www.mein-schoener-garten.de/news/rasen-insektenfreundlich-maehen-7-tipps-78991%3Fdicbo=v2-QaHjjSY
  • https://www.geo.de/natur/oekologie/no-mow-may–im-mai-bleibt-der-rasenmaeher-stehen–31824516.html
  • https://www.euronews.com/green/2024/05/01/weeds-for-the-win-how-to-turn-your-garden-into-a-haven-for-insects
  • https://www.arkwildlife.co.uk/blogs/articles/no-mow-may
  • https://www.stihl.de/de/ratgeber-projekte/gartenpflege/gartentrends/no-mow-may-maehfreier-mai
  • https://kleingarten-bund.de/blog/2024/04/25/maehfreier-mai/
  • https://beecityusa.org/no-mow-may/
  • https://forum.inaturalist.org/t/how-beneficial-really-is-no-mow-may/49594
  • https://extension.oregonstate.edu/ask-extension/featured/no-mow-may-good-idea
  • https://www.ka-news.de/insekten-spinnen/insekten-deshalb-sollte-man-im-mai-nicht-rasen-maehen-11-5-24-art-3142513
  • https://balconygardenparadise.com/eco-friendly-practices-in-your-balcony-garden-5-simple-steps-for-sustainable-urban-growing/
  • https://balconygardenparadise.com/eco-friendly-practices-in-your-balcony-garden-5-simple-steps-for-sustainable-urban-growing/

Beiträge zu ökologisch wertvollen Gärten:

!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!

Bleib mit unserem Newsletter informiert – er kommt unregelmäßig und nicht zu oft!

Gib hier Deine E-Mail Adresse ein, um per E-Mail über neue Beiträge auf Nachhaltig in Graz informiert zu werden.
(Double Opt In gemäß EU-DSGVO)
Loading


Folge uns gerne auf Instagram oder lade unsere kostenlose App Nachhaltig in Graz herunter.

Deine Spende wirkt – und ist von der Steuer absetzbar:

Du willst und kannst unser Tun auch finanziell unterstützen? Danke – uns hilft jeder Beitrag, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können! Deine Spende ist von der Steuer absetzbar, wenn du uns deinen vollen Namen (laut Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt gibst.

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Name laut Meldezettel/Geburtsdatum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert