Handeln statt Kriminalisieren

Unterstützungserklärung für Klimaaktivist:innen In der Klimakrise endlich angemessen handeln! In der öffentlichen Erklärung „Handeln statt Kriminalisieren“ weisen rund 1.800 Wissenschaftler:innen aus dem deutschsprachigen DACH-Raum mit ihrer Unterschrift auf die Notwendigkeit hin, der Dynamik der Herabwürdigung, der Diskreditierung und der Kriminalisierung von Aktionen der Klimaaktivist:innen entgegenzutreten. Hassrede, Aggression und körperliche Gewalt…

weiterlesen

KlimaDIALOG in Österreich

Österreichischer KlimaDIALOG startete in Graz Der KlimaDIALOG dient dem Dialog in der Gesellschaft, um für gesetzliche Rahmenbedingungen in der Klimapolitik Bewusstsein und Akzeptanz in der österreichischen Bevölkerung zu schaffen. Die Vernetzung von aktiven (Klimakommunikations-)Akteur:innen und der Austausch von best-practice-Beispielen spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Ziele Veranstaltungen Im Rahmen des…

weiterlesen

Klimawahlen in Österreich

Wähle mit deiner Stimme die entscheidende Klimapolitik Jede Wahl ist eine Klimawahl, denn die wirklich großen Entscheidungen zum Erreichen der Klimaziele werden auf politischer Ebene getroffen und langfristige Veränderungen damit eingeleitet. Und genau hier können alle, die wahlberechtigt sind, ihren Beitrag leisten – indem sie diejenige Partei wählen, die glaubhaft…

weiterlesen

E-Book: Klimakommunikation mit Kindern

Ein Handbuch für klimabewegte Eltern und Bezugspersonen Vermiest man den Kindern ihre unbeschwerte Kindheit, wenn man mit ihnen über den Klimawandel spricht? Für Veronika Rivera, die das E-Book „Klimakommunikation mit Kindern“ dazu geschrieben hat, ist das Gegenteil der Fall. Es kann vielmehr ein wichtiger Punkt in der Vermittlung von Normen…

weiterlesen

K3-Preis für Klimakommunikation 2023

Der K3-Preis für Klimakommunikation wird 2023 zum dritten Mal vergeben. Er zeichnet Menschen, Initiativen, Projekte und Redaktionen aus dem deutschsprachigen Raum mit guter Klimakommunikation aus. Die Kommunikationsformate sollen wissenschaftlich fundiert zu Klimaschutz motivieren und zu nachhaltigem Handeln aktivieren, die Lücke zwischen Wissen und Handeln sowie zwischen Problembewusstsein und Problemlösung schließen.…

weiterlesen

Klimaklage vor dem VfGH

Zwölf junge Österreicher*innen im Alter von fünf bis 16 Jahren reichten am 21. Februar 2023 eine Klimaklage vor dem österreichischen Verfassungsgerichtshof VfGH ein. Die Begründung? Die österreichische Bundesregierung gefährde durch fehlende Maßnahmen ihre Zukunft! Das seit 2011 geltende Klimaschutzgesetz sei seit Anfang 2021 nahezu unwirksam und führe aufgrund gravierender Mängel…

weiterlesen

Leitfaden für Medien – Klima-Berichterstattung

Auf die Medien kommt es an! Psychologische Empfehlungen zur medialen Berichterstattung über die Klimakrise Bei Medien liegt eine große Verantwortung. Sie vermitteln Wissen und informieren über wichtige Themen. In der Klima-Berichterstattung stehen Medienschaffende vor einer großen Herausforderung. Wie berichten Medien ressortübergreifend über die Klimakrise, ohne dabei Nachrichtenvermeidung, Abwehr und Hilflosigkeit…

weiterlesen

Klima-Newsletter Raphael Thelen

Ein Klima-Newsletter für die, die es kapiert haben Der Klima-Newsletter von Raphael Thelen bringt es regelmäßig auf den Punkt. Für uns ein Grund, ihn dir vorzustellen und wärmstens ein Abo zu empfehlen. Verbreite den Newsletter, lass die Worte auf dich wirken und komm ins Tun. Link zum Abo: https://www.raphaelthelen.de/newsletter Twitter-Account:…

weiterlesen

Cartoons zu Klimaschutz & Nachhaltigkeit

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Hier sammeln wir Cartoons zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Zum Vergrößern bitte anklicken. 2023 wurde erstmals der Kaktus Cartoon Award vergeben und auch Karikaturen zur Klimakrise ausgezeichnet. Mehr darüber: Karikaturen zur Klimakrise ausgezeichnet – ooe.ORF.at und Kaktus » Schule des Ungehorsams | Plattform…

weiterlesen