FH-Lehrgang Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus

Jetzt für den kommenden Lehrgang bewerben!

Der FH-Lehrgang „Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus“ geht in die dritte Runde. Der Lehrgang vermittelt als erster im deutschsprachiger Raum Klima- und Nachhaltigkeitskompetenzen für professionelle Kommunikator:innen. Er richtet sich an Journalist:innen aller Ressorts und Medien, außerdem an Kommunikator:innen aus NGOs, Politik und Verwaltung, dem Bildungssektor, aus Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. 

Foto: the-climate-reality-project-auf-unsplash

Der Lehrgang ist über zwei Semester berufsbegleitend und kompakt rund um 25 Präsenztage organisiert, die am Standort Graz stattfinden. Ergänzt werden die intensiven Präsenzphasen um Online-Lecture-Nights sowie geblockte und moderierte E-Learning-Module insbesondere zu Semesterbeginn.

Voraussetzungen

Neben journalistischer Vorerfahrung oder einem Studium im Medienbereich, zählt die Einreichung von Bewerbungsunterlagen und ein Aufnahmegespräch zu den Voraussetzungen, um an dem Lehrgang teilnehmen zu können. Studienbeginn ist der 22. September 2025.

Vortragende

Renommierte Institute, Netzwerke und Expert:innen aus Österreich und Deutschland sind an der Konzeption und Umsetzung des FH-Lehrgangs beteiligt, die seit Jahren zu Klima, Nachhaltigkeit und Kommunikation forschen und lehren – darunter das Climate Change Centre Austria. Zu den Vortragenden zählen Helga Kromp-Kolb (BOKU Wien, em.), Thomas Brudermann (Uni Graz), Lukas Bayer (Netzwerk Klimajournalismus), Stella Schaller (Reinventing Society) oder Renate Christ (IPCC, em.). Partner des Lehrgangs sind „Klimafakten“ und „klimaaktiv“.

Aktuelle Inhalte, neue Formate

Neben wissenschaftlichen Grundlagen sind strategische Kommunikation (Content Strategie), Kommunikationspsychologie, (visuelles) Storytelling sowie aktuelle Problemstellungen aus den unterschiedlichen Berufsfeldern (Nachhaltigkeitsreporting, Greenwashing) Inhalte des Lehrganges. Das Klimakultur-Lab bietet darüber hinaus die Möglichkeit, im Austausch mit künstlerischen oder aktivistischen Positionen experimentellere Kommunikationslösungen kennenzulernen und zu erproben.

Wichtige Eckdaten für den FH-Lehrgang „Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus“

  • Bewerbungsfrist: 30. Juni 2025
  • Geplanter Start: 22. September 2025 (Online-Einführung)
  • Berufsbegleitend / 2 Semester / 60 ECTS
  • Institut: Journalismus und Digitale Medien
  • Lehrgangsleitung: Mag. Thomas Wolkinger
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Standort: FH JOANNEUM Graz, Alte Poststraße 152, 8020 Graz
  • Lehrgangskosten: € 3.300,- pro Semester (folgende Stipendienprogramm möglich: „Skills Check 2025“ des FFG, Stipendienprogramm der Stadt Graz oder durch die „Green Jobs“ des WAFF)

Kontakt und Info

FH JOANNEUM
INSTITUT Journalismus und Digitale Medien
Akademischer Lehrgang: Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus
Website: https://www.fh-joanneum.at/nachhaltigkeitskommunikation-und-klimajournalismus/academic_certificate_programme/
E-Mail: thomas.wolkinger@fh-joanneum.at
Telefon: +43 316 5453 – 8663

Dieser Beitrag erschien erstmals am 3. April 2023 [barb] und wurde zuletzt aktualisiert am: 7.5.2025, 21.7.2024 und 28.04.2024 [bea]

!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!

Bleib mit unserem Newsletter informiert – er kommt unregelmäßig und nicht zu oft!

Gib hier Deine E-Mail Adresse ein, um per E-Mail über neue Beiträge auf Nachhaltig in Graz informiert zu werden.
(Double Opt In gemäß EU-DSGVO)
Loading


Folge uns gerne auf Instagram oder lade unsere kostenlose App Nachhaltig in Graz herunter.

Deine Spende wirkt – und ist von der Steuer absetzbar:

Du willst und kannst unser Tun auch finanziell unterstützen? Danke – uns hilft jeder Beitrag, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können! Deine Spende ist von der Steuer absetzbar, wenn du uns deinen vollen Namen (laut Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt gibst.

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Name laut Meldezettel/Geburtsdatum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert