Leitfaden für Medien – Klima-Berichterstattung

Auf die Medien kommt es an! Psychologische Empfehlungen zur medialen Berichterstattung über die Klimakrise Bei Medien liegt eine große Verantwortung. Sie vermitteln Wissen und informieren über wichtige Themen. In der Klima-Berichterstattung stehen Medienschaffende vor einer großen Herausforderung. Wie berichten Medien ressortübergreifend über die Klimakrise, ohne dabei Nachrichtenvermeidung, Abwehr und Hilflosigkeit…

weiterlesen

Was ist das Shifting baseline syndrom?

Und warum ist diese kollektive Wahrnehmungsverschiebung so gefährlich? Globale Veränderungen, die langsam stattfinden, bleiben von den meisten unbemerkt. Jede Generation hat die Tendenz, davon auszugehen, dass ihre gewohnte Umgebung die Norm ist. Diese Wahrnehmung ist aber mit ein Grund, warum wir so zögern, umweltfreundliche Maßnahmen zu setzen. Wir sind unfähig…

weiterlesen

BUCH: Die Kunst der Ausrede

Warum wir uns lieber selbst täuschen, statt klimafreundlich zu leben: ein Buch zur Klimapsychologie von Thomas Brudermann Klimafreundlich denken, aber klimaschädlich handeln? Unsere Konsumentscheidungen stehen oft nicht in Einklang mit unserer grundsätzlich umwelt- und klimafreundlichen Einstellung. Inhalt In seinem neuen Buch untersucht Thomas Brudermann diese moderne Selbsttäuschung. Der Urlaubsflug nach…

weiterlesen

Engagement für Klimaschutz

Unser Klima braucht Engagement! Aktivismus und Engagement für Klimaschutz muss nicht immer laut sein und im Vordergrund passieren, sondern es braucht auch jene, die im Hintergrund leise aber beständig ihren Beitrag dazu leisten, dass sich insgesamt der Fokus Richtung Klimaschutz bewegt. Warum ist Engagement so wichtig? Soziale Kipppunkte erreichen Wir…

weiterlesen

Pluralistische Ignoranz

Warum viele lieber nicht über die Klimakrise sprechen Beim Online-Vortrag der Psychologin & Nachhaltigkeitscoach Anna Pribil zu „Von Klimaangst zu Klimaresilienz“ vom Juni 2022 habe ich wieder einmal den Begriff „Pluralistische Ignoranz“ gehört. Als Hobbypsychologin habe ich daraufhin sofort mit der Recherche begonnen und möchte meine Erkenntnisse – wie immer…

weiterlesen

False balancing – Falsche Ausgewogenheit

Grafik zu False Balancing, der falschen Ausgewogenheit in den Medien.

False Balance – falsche Ausgeglichenheit / Ausgewogenheit / Gleichgewichtung Unter „False Balancing“ versteht man eine falsche Gewichtung der medialen Berichterstattung bei wissenschaftlichen Themen. Eine Außenseiteransicht wird dadurch so dargestellt, als wäre sie eine gesicherte, breit abgestützte, wissenschaftlich fundierte Lehrmeinung. Minderheitenmeinungen wird dadurch eine Bühne gegeben, die sie eigentlich wissenschaftlich nicht…

weiterlesen

Nudging für Klima & Umwelt

Kleiner Schubs für das Klima … Immer wieder überlegen wir, wie wir mit unserer Umwelt- und Klimaarbeit mehr Menschen erreichen und bessere Resultate, sprich aktive Umwelt- und Klimaschützer inspirieren können. Wie kann man, abseits von Verboten, Gesetzen und Besteuerung bei anderen eine Verhaltensänderung bewirken? Zielführende Klimakommunikation ist mittlerweile von enormer…

weiterlesen

Der ökologische Handabdruck

Das Problem mit dem CO2-Fußabdruck Im Folgenden ein toller Beitrag der Fridays for Future Graz – vielen Dank für die Zuverfügungstellung! Darin geht das Team den Hintergründen zum Carbon Footprint (CO2-Fußabdruck) nach. Der Carbon Footprint dient als Maß für die CO2-Emissionen, die eine Person, ein Produkt oder ein Unternehmen verursacht. Natürlich…

weiterlesen