Der Bystander-Effekt

Als Bystander-Effekt oder Zuschauer-Effekt bezeichnet man in der Psychologie und Soziologie den Effekt, wenn Menschen in großen Mengen – auch in Gefahrensituationen – erstarren und zu rein passiven Zuschauern werden, obwohl sie eigentlich eingreifen könnten und sollten. Je mehr Personen anwesend sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass überhaupt jemand aktiv wird.

weiterlesen

Der Diderot-Effekt

Der Diderot-Effekt ist ein Begriff aus der Konsumforschung und bezeichnet den Zwang, nach einem Kauf weitere Käufe zu tätigen, um ein harmonisches, passendes Gesamtbild zu kreieren. Ein kleiner Bereich unseres Lebens wird mit dem ersten Kauf aufgewertet, dies erzeugt aber eine Unzufriedenheit mit einem anderen oder sogar dem restlichen Bereich.

weiterlesen

Solastalgie – Was ist das?

Der Klimawandel inklusive dem Nichtstun unserer Regierungen und dem Unverständnis und sogar Abwehr und Gegenwirken der Gesellschaft kann die unterschiedlichsten Gefühle auslösen. Von Resignation über Angst bis Wut ist da alles dabei. Grundsätzlich sind ein Großteil dieser Emotionen auch gut, denn sie geben uns Handlungsenergie und können dazu führen, dass…

weiterlesen

Leitfaden für Medien – Klima-Berichterstattung

Auf die Medien kommt es an! Psychologische Empfehlungen zur medialen Berichterstattung über die Klimakrise Bei Medien liegt eine große Verantwortung. Sie vermitteln Wissen und informieren über wichtige Themen. In der Klima-Berichterstattung stehen Medienschaffende vor einer großen Herausforderung. Wie berichten Medien ressortübergreifend über die Klimakrise, ohne dabei Nachrichtenvermeidung, Abwehr und Hilflosigkeit…

weiterlesen

BUCH: Die Kunst der Ausrede

Warum wir uns lieber selbst täuschen, statt klimafreundlich zu leben: ein Buch zur Klimapsychologie von Thomas Brudermann Klimafreundlich denken, aber klimaschädlich handeln? Unsere Konsumentscheidungen stehen oft nicht in Einklang mit unserer grundsätzlich umwelt- und klimafreundlichen Einstellung. Inhalt In seinem neuen Buch untersucht Thomas Brudermann diese moderne Selbsttäuschung. Der Urlaubsflug nach…

weiterlesen

Pluralistische Ignoranz

Warum viele lieber nicht über die Klimakrise sprechen Beim Online-Vortrag der Psychologin & Nachhaltigkeitscoach Anna Pribil zu „Von Klimaangst zu Klimaresilienz“ vom Juni 2022 habe ich wieder einmal den Begriff „Pluralistische Ignoranz“ gehört. Als Hobbypsychologin habe ich daraufhin sofort mit der Recherche begonnen und möchte meine Erkenntnisse – wie immer…

weiterlesen