8. bis 21. Juni 2022 – Graz
Nach viel zu langer pandemiebedingter Pause geht das Crossroads Festival für Dokumentarfilm und Diskurs vom 8. bis zum 21. Juni 2022 wieder über die Bühne: Ein Festival voller spannender neuer Filme, Gespräche und Workshops. Dieses Mal vor allem an der Karl-Franzens-Universität, im SchubertNest und im Attemsgarten am Campus.
Das Crossroads-Team freut sich schon sehr darauf, endlich wieder Menschen, die sich für den Zustand unserer Welt und seine Verbesserung interessieren, für gemeinsames Erleben und intensiven Austausch zusammenbringen zu können.
Mit tollen neuen Filmen und vielen spannenden Workshops, Teach-Ins und Lectures werden wir uns im Rahmen unserer neunten Festivalausgabe mit einigen der entscheidenden sozial-ökologischen Entwicklungen der Gegenwart beschäftigen. Dabei werden wir zahlreiche inspirierende Menschen, Initiativen und Bewegungen sichtbar machen, die auch angesichts der enormen Herausforderungen unserer Zeit nicht den Mut verlieren und sich auf vielfältige Weisen für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen, für Gerechtigkeit, Frieden, Demokratisierung und eine lebenswerte Zukunft für alle einsetzen.
Damit alle Menschen an Crossroads teilhaben können, sind sämtliche Veranstaltungen bei freiem Eintritt zu besuchen. Über freiwillige Kostenbeiträge, die für die Finanzierung des Festivals wichtig sind, freuen wir uns natürlich.
Crossroads-Festival – Kontaktdaten:
Website: http://crossroads-festival.org/
E-Mail: office@crossroads-festival.org
Facebook: https://www.facebook.com/CrossroadsFestivalGraz
Instagram: https://www.instagram.com/crossroadsfestivalgraz
THEMENSCHWERPUNKTE 2022:
- Climate Justice Now (9./10.6.)
- Harvesting Hope (aka Zukunftsfähige Landwirtschaft & Garteln) (11./12.6.)
- Earth Protectors (14.6.)
- Movements (16.6.)
- Feminism is for Everybody (17.-19.6.)
- Solidarität statt Festung Europa / Black Lives Matter (20.6.) Animals <> Humans (21.6.)
DIE FILM-AUSWAHL
Viele bei Crossroads zu sehende Filme feiern im Rahmen des Festivals ihre Österreichpremieren, viele wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Hier als Vorgeschmack auf das vollständige Festivalprogramm, das in Kürze veröffentlicht wird, eine Auswahl besonderer Highlights:
Writing with Fire
Oscar-Nominee 2022, Sundance Audience Award: World Cinema Documentary & Sundance World Cinema Documentary Special Jury Award: Impact for Change “…true sheroes…should give hope to oppressed individuals around the globe.“ (Hammer to Nail) https://crossroads-festival.org/de/film/writing-with-fire
The New Corporation
„The must-see documentary of the year“ (Forbes) https://crossroads-festival.org/de/film/the-new-corporation
We Are The Radical Monarchs
“Wow! …pushes all of us to see a world of radical possibilities for liberation through the eyes and coming-of-age stories of Black and Latinx girls. (Dara Walker) https://crossroads-festival.org/de/film/we-are-the-radical-monarchs
Shadow Game
„A stunning coming-of-age film in which lives are consumed on the clandestine roads of a fortress continent.“ (Cineurope) https://crossroads-festival.org/de/film/shadow-game
Cow
“Elemental. A hypnotic spell rife with significance. [Osca-winner] Andrea Arnold generates empathy for animals better than Disney ever could.” (Indiewire) https://crossroads-festival.org/de/film/cow
Ferguson Rises
Black Lives Matter was first propelled to prominence in 2014 when the brave people of Ferguson, a small town in Missouri, rose up and took to the streets for a record of 400 days straight after the killing of unarmed teen Michael Brown Jr. https://crossroads-festival.org/de/film/ferguson-rises
Generation Change. Wer rettet die Welt?
Eine junge Grazer Aktivistin macht sich auf die Suche nach Hoffnung in düsteren Zeiten. Ein dokumentarisches Rail-Movie quer durch Europa. https://crossroads-festival.org/de/fil/ferguson-rises
SPEAKER:INNEN UND WORKSHOP-HOSTS
Wir freuen uns auf zahlreiche spannende Filmgespräche, Workshops und Teach-Ins mit vielen coolen Aktivist:innen und kritischen Denker:innen.
Ihre Teilnahme bereits bestätigt haben u.a.:
Sarah Sadeghi (Protagonistin von Generation Change. Wer rettet die Welt?), F*Streik, Melanin Talk, InRiCo – Indigenous Rights Collective, Valerie Peer (Fridays For Future), T~Kränzchen, Mehr für Care!, Ulli & Scott Klein (Kleine Farm), Romana Ull (Naturschutzbund Steiermark), Christian Zeller (Professor für Wirtschaftsgeographie, Uni Salzburg), Leonie Groihofer (System Change, Not Climate Change!), Brigitte Kratzwald (Sozialwissenschaftlerin und Aktivistin), Jochen Buchmaier (Leiter des Humus-Aufbauprogramms der Ökoregion Kaindorf), Lena Remich (Verein gegen Tierfabriken), Vivien Breinbauer & Richard Wiesenegger (Graz Animal Save), David Steinwender (Transition Graz, Forum Urbanes Gärtnern), Christina Gissing (Pädagogin und leidenschaftliche Kinderspielespielerin), Zerprivilegt, Andreas Motschiunig (Seed Kollektiv, Attemsgarten), uvm.
Anmerkung der NiG-Redaktion:
Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von uns verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen!
Wenn dir gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu informieren, dann unterstütz uns doch bitte auch finanziell, um unsere Webseite in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring (Mehr zum Sponsoring hier)
Du kannst dir auch gerne unsere kostenlose App aufs Handy laden, damit kannst du Informationen, Veranstaltungen und vieles mehr entdecken: App Nachhaltig in Graz