Tabakanbau, Rauchen und Klima

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Während die gesundheitlichen Folgen des Rauchens bekannt sind, rücken die massiven Auswirkungen auf Umwelt und Klima erst langsam ins öffentliche Bewusstsein. Tabakanbau und -konsum sind in jeder Phase – vom Feld bis zum Zigarettenstummel – eine enorme Belastung für unseren Planeten. Doch es gibt auch erste positive Entwicklungen.

weiterlesen

Film „Once You Know“

„Once You Know“ ist ein französischer Dokumentarfilm, der sich mit der drängenden Frage auseinandersetzt, wie wir als Individuen und Gesellschaften auf den bevorstehenden klimabedingten Zusammenbruch unserer Zivilisation reagieren können. Der Film ist sowohl eine persönliche als auch eine universelle Reise, die die Zuschauer mitnimmt auf den Abgrund einer Welt, die bereits von den ersten Symptomen von Energieknappheit und Klimawandel erschüttert wird.

weiterlesen

5vor12 Klima-Briefings für Journalist*innen

Am 13. Mai 2025 starten die 5vor12 Klima-Briefings des Netzwerk Klimajournalismus Österreich & Deutschland in die vierte Staffel. In Zeiten, in denen die fossile Lobby weiter Milliardengeschäfte macht, während ein Temperaturrekord den nächsten bricht, ist es besonders wichtig, wieder einen Debattenraum über unsere Rolle als Journalist*innen aufzumachen. Eingeladen wurden u.a. Ökonomin Julia Steinberger, Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl und die Kolleg*innen Annika Joeres und Rico Grimm.

weiterlesen

Internationaler Tag gegen Lärm (30. April)

Lärmschutzwand aus Glas mit gespiegelten Autos

Am 30. April findet der Internationale Tag gegen Lärm statt – ein Aktionstag, der weltweit auf die oft unterschätzten Gefahren von Lärm aufmerksam macht. Seit 1996 wird dieser Tag genutzt, um das Bewusstsein für die Auswirkungen von Lärm auf Gesundheit, Umwelt und Lebensqualität zu schärfen.

weiterlesen

Oikos Sustainability Week 2025

Vom 5. bis 11. Mai 2025 verwandelt sich Graz erneut in einen Hotspot für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Zukunftsgestaltung: Die oikos Sustainability Week geht in die zweite Runde und lädt alle Interessierten – ob Studierende, junge Menschen oder Nachhaltigkeitsfans – zu einer inspirierenden Woche voller Aktionen, Workshops und Austausch ein.

weiterlesen

Buch: Klimaangst und Wandelmut

Lena Hällmayers Buch Klimaangst und Wandelmut ist mehr als eine Graphic Novel – es ist eine intime, künstlerische und emotionale Auseinandersetzung mit der Klimakrise. Die Illustratorin und Kunstpädagogin dokumentiert darin ihren dreijährigen Prozess, mit den überwältigenden Gefühlen von Angst, Wut und Hoffnung umzugehen, die die Klimakrise auslöst.

weiterlesen

Klima-Café Graz

Ein Klima-Café ist ein Treffpunkt, der Menschen zusammenbringt, um über die Klimakrise und verwandte Themen zu sprechen. Es bietet einen geschützten Raum und ein wertschätzendes Miteinander für den Austausch von Gedanken, Gefühlen und Ideen. Dabei stehen nicht politische Diskussionen oder wissenschaftliche Vorträge im Vordergrund, sondern das gemeinsame Erleben und Verarbeiten der Herausforderungen unserer Zeit.

weiterlesen

Tag des Zu-Fuß-Gehens – 2. April

Heute, am 2. April, am ersten offiziellen Tag des Zu-Fuß-Gehens in Österreich, wollen wir die zahlreichen Vorteile dieser ursprünglichen Fortbewegungsart beleuchten und aufzeigen, welche Bedingungen geschaffen werden müssen, um das Gehen sicher und attraktiv zu gestalten – sowohl in Städten als auch auf dem Land. Was braucht es, um das Gehen wieder mehr zu fördern?

weiterlesen