Kategorie: Refuse / Verweigern
Greenpeace-Umfrage: Modekonsum

Wie sieht es in Österreichs Kleiderschränken aus? Österreicher:innen tragen rund die Hälfte ihrer Kleidung nur gelegentlich bis gar nicht. Mehr als ein Viertel, das sind mindestens 185 Millionen Kleidungsstücke, liegen sogar fast ungenutzt in österreichischen Kleiderkästen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage von Greenpeace und der Arbeiterkammer Wien zum…
Valentinstag – 14. Februar

Alles Liebe zum nachhaltigen Valentinstag! Der Valentinstag am 14. Februar, ein ursprünglich bereits im Jahr 469 eingeführter Kirchengedenktag, der an den Märtyrer Valentin von Terni erinnern sollte, war lange Jahre in Vergessenheit geraten. Erst durch den Handel und unsere Konsumgesellschaft hat der Tag wieder an Bekanntheit gewonnen. So ist der…
International Winter Bike To Work Day – 10.2.2023

Für die Grazer Ganzjahres-Radler*nnen bzw jene, die es noch werden (wollen) – bereits zum 11. Mal findet am 10.2.2023 der „International Winter Bike To Work Day“ statt! Das wäre doch wieder eine Gelegenheit, nicht „nur“ Taten zu setzen, sondern auch in seinem Umfeld auf die in unserer Stadt doch sehr…
Nach Weihnachten – was tun?

Die Tage nach Weihnachten und zwischen Neujahr zählen für viele zu den ruhigsten Tagen des Jahres. Nichts muss sein, es versteht jeder, dass keine Mails bearbeitet werden oder das Handy ausgeschalten ist. Viele nützen diese Zeit, um sich zu erholen, aber auch im Äußeren und Inneren aufzuräumen, (sich) zu ordnen…
Silvester – Wachsgießen

Was hält das Neue Jahr für uns bereit? Zu Silvester Wachsgießen als Alternative zum Bleigießen? In vielen Häusern war es zu Silvester so wie vielleicht das obligate „Dinner for One“ liebgewonnene Tradition, die Zukunft des Neuen Jahres via Bleigießen zu deuten. Für jene, die diesen Brauch noch nicht kennen: dabei…
Nachhaltige(re) Christbäume

Rund 2,8 Millionen Christbäume sollen jedes Jahr Weihnachtsstimmung in die österreichischen Haushalte bringen. Darunter viele mit Pestiziden bespritzt und aus Monokulturen stammend mit weiten Transportwegen … all dies belastet die Umwelt, nämlich Böden, Gewässer und Tiere. Vor allem Nordmanntannen müssen kräftig gedüngt und vor Schädlingen geschützt werden, damit sie bei…
Nachhaltig Wäsche trocknen im Winter

Wäsche bei Minusgraden draußen zu trocknen ist kein Problem! „Sublimation“ nennt sich das physikalische Phänomen, das dazu führt, dass Wäsche im Winter auch bei Minustemperaturen trocknen kann. Daher: Wann immer möglich und somit auch im Winter so oft es geht raus aus der Wohnung mit der feuchten Wäsche, auch wenn…
Spenden statt schenken

Der Klimawandel macht immer deutlicher, dass wir im globalen Norden, in den „reichen“ Ländern zu einem großen Teil für das Leid anderer Menschen, Tiere und der Umwelt bei uns und auch in anderen Erdteilen mitverantwortlich sind. So ist eine Spende oder eine Patenschaft auch so etwas wie ein persönlicher Beitrag…
Kühlschrank – mit oder ohne?

Viele machen sich dieser Tage auf die Suche nach den Stromfressern im Haus und haben vielleicht auch ihren Kühlschrank im Verdacht, viel Energie zu brauchen und damit die Stromrechnung in die Höhe zu treiben. Bei neuen Kühlschränken ist der Stromverbrauch schon relativ gering, bei älteren und größeren Modellen ist es…