Trockenblumen versus Schnittblumen

Trockenblumen sind nicht per se nachhaltig. Ihre Umweltbilanz hängt entscheidend davon ab, woher sie stammen und wie sie verarbeitet wurden. Regional und ökologisch angebaute, natürlich getrocknete und unbehandelte Blumen sind eine wirklich nachhaltige Alternative. Industriell verarbeitete, gebleichte und gefärbte Importware hingegen ist oft problematisch und kann sogar zur Belastung für Gesundheit und Umwelt werden

weiterlesen

Online-Kauf oder stationärer Kauf? Was ist nachhaltiger?

Vermutlich haben sich die meisten von uns schon zumindest einmal die Frage gestellt, welche der beiden Alternativen die ökologisch Nachhaltigere ist – der stationäre Kauf oder der Online-Kauf von Waren? Leider ist diese Frage nicht allzu einfach zu beantworten, da in beiden Fällen verschiedene Faktoren unterschiedliche Auswirkungen haben. Vor allem…

weiterlesen

Eco-Programme & der Sinnersche Kreis

Der Sinnersche Kreis beim Putzen und Waschen Immer wieder hört man die Frage, ob Eco-Programme bei Elektrogeräten denn wirklich energiesparender sein können, wenn diese doch viel länger laufen. Außerdem bestehen Bedenken, ob die Waschleistung gut genug sei, da Eco-Programme meist mit weniger Temperatur heizen. Die Antwort lautet: Eco-Programme sind energie-…

weiterlesen

PET oder Glas? Einweg oder Mehrweg?

Der Nachhaltigkeit-in-Graz Check für Glasbehälter Pauschalisieren lässt sich wie immer nix. Manchmal ist Glas ökologisch überlegen, in einem anderen Fall die PET-Flasche. Denn: Es kommt nicht nur auf das Material an, sondern auch auf Herstellung, Wiederverwertung und Vertrieb. Egal ob Glas oder PET, hier gilt: je öfter man einen Behälter…

weiterlesen

Regional, saisonal oder bio?

Der Nachhaltig-in-Graz-Check für Lebensmittel Obst und Gemüse – Regional und saisonal steht vor Bio! Tomaten, Gurken und Erdbeeren im Sommer, wenn sie hier wachsen. Vogerlsalat, Kohlsprossen und Grünkohl im Winter. Dafür werden keine Gewächshäuser beheizt und Flugzeuge geflogen. Gemüse aus beheizten Gewächshäusern hat einen etwa fünf Mal so hohen CO2-Fußabdruck. Am…

weiterlesen