Rund 2,8 Millionen Christbäume sollen jedes Jahr Weihnachtsstimmung in die österreichischen Haushalte bringen. Darunter viele mit Pestiziden bespritzt und aus Monokulturen stammend mit weiten Transportwegen … all dies belastet die Umwelt, nämlich Böden, Gewässer und Tiere. Vor allem Nordmanntannen müssen kräftig gedüngt und vor Schädlingen geschützt werden, damit sie bei uns wachsen. Wahrscheinlich ist der nachhaltigste Christbaum entweder ein geschmückter lebender Baum im Garten oder gar kein Bäumchen. Da dies in vielen Familien derzeit noch „unmöglich“ erscheint, haben wir uns auf die Suche nach möglichen mehr oder weniger nachhaltigen Alternativen gemacht:
„Zu fällen einen schönen Baum, braucht’s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk‘ es, ein Jahrhundert.“
Eugen Roth
Baum im eigenen Garten
Eine Tanne im eigenen Garten pflanzen und diese schmücken! Da freuen sich auch die nächsten Generationen.
Plastikbaum
Ist ein Plastikbaum nachhaltiger? Nur dann, wenn er je nach Größe bis zu 20 Jahre in Gebrauch ist. Meistens landen diese „Bäume“ aber schon nach wenigen Jahren im Müll, bestehen aus gesundheitsschädlichem PVC und werden aus China importiert.
Regionaler Bio-Christbaum
Ein heimischer Weihnachtsbaum in Bio-Qualität vom nahen Bauern, auch in Graz ist dies an vielen Stellen zu haben. Hier ein Link zu einer Webseite, um Weihnachtsbaumbauern zu finden sowie mit vielen Tipps rund um Weihnachten und vor allem zum Christbaum: https://www.weihnachtsbaum.at/
Frag danach, ob die Bäume pestizidfrei sind.
Bekannte von uns suchen sich jedes Jahr den hässlichsten Baum unter den angebotenen aus und geben ihm ein Plätzchen – das finde ich eine besonders liebe Geste!

Das rot-weiß-rote Logo garantiert:
- stammt aus heimischen, steirischen Familienbetrieben
- eigene Christbaumkulturen
- nachhaltige Waldpflege
- jeder Christbaum ist bis zum Produzenten zurück verfolgbar
- Von den rund 300 steirischen Christbaumbauern tragen 82 die Herkunftsmarke „Steirischer Christbaum – Danke, liebes Christkind!“
Bio-Christbaum Gogg
Geheimtipp: Familie Gogg aus dem Steirischen Hengsberg kultiviert seit über zehn Jahren Bio-Christbäumen und vertreibt sie seit der Saison 2021 auch am Bio-Bauernmarkt in Grottenhof. Statt Unkrautvernichtungsmittel kommen dort übrigens Schafe zum Einsatz.
Lebende Bäume im Topf zum Mieten
Wie wäre es zum Beispiel mit einem gemieteten „Life-Christbaum“ vom Gartenbau Wilhelm aus 8430 Tillmitsch (rund 40 km von Graz entfernt):
- Der Baum wird beim Gartenbau Wilhelm nicht erst wie sonst durchaus üblich für den Verkauf eingetopft, sondern gleich direkt im Topf gezüchtet und lebt über das gesamte Weihnachtsfest bis zum nächsten – dies macht ihn widerstandsfähiger.
- Auch eine Zustellung bzw Abholung der bis zu 1,60 m hohen Bäume ist möglich (dann ist die Ökobilanz durch eine geballte Lieferung gleich mehrerer Bäume nach Graz noch besser).
- Man kann auch jedes Jahr den gleichen Baum haben, bis er zu groß wird, dann wird er ausgesetzt.
- Der Baum wird immer wieder in größere Töpfe umgesetzt, damit die Wurzeln genug Platz haben.
- Gartenbau Wilhelm:
Maxlon 32, 8430 Tillmitsch
Telefon: 0664/5046347
E-Mail: office@gartenbau-wilhelm.at
Webseite: http://www.gartenbau-wilhelm.at/
Auch Greentree vermietet lebende von 80 bis zu 170 hohe Christbäume im Topf. http://www.greentree.at/christbaum
Baum-Alternativen
- Eine schöne alte Holzleiter mit Deko und einer Lichterkette schmücken.
- Schwemmholz oder Äste in verschiedenen Größen auffädeln, als „Baum“ an die Wand hängen und schmücken. Hat den Vorteil, auch sehr platzsparend zu sein.
- Auch sonst gibt es im Netz viele Vorschläge für Weihnachtsbäume aus Holz: entweder mit Platten, Ästen, Holzpflöcken, …
- Ein Baum aus lauter Büchern – hier ein wunderschönes Exemplar gesehen 2017 bei Books4Life.
- Welche Alternativen kennt ihr noch? Schickt uns doch gerne Fotos!
Zahlen zu den Christbäumen:
- Ein Hektar Christbaumwald
- bindet 14,5 Tonnen CO2 pro Jahr und
- produziert mindestens 100 Tonnen Sauerstoff.
- 3 Liter Wasser benötigt ein Baum bei Zimmertemperatur am Tag!
- Pro Jahr werden 392.000 Christbäume in der Steiermark geschnitten.
- Knapp 2,78 Mio Weihnachtsbäume werden in Österreich pro Jahr gefällt und verkauft.
- Durchschnittlich 12 bis 15 Jahre muss ein Christbaum wachsen, bis er für ein paar Tage in unser Wohnzimmer kommt.
- Ein ausländischer Christbaum (va Polen, Norddeutschland, Dänemark) legt bis zu 1.300 Transportkilometer zurück (Quelle: Kleine Zeitung, 8.12.2019)
- Ein heimischer Weihnachtsbaum dagegen durchschnittlich nur rund 1,4 Kilometer vom Christbaumbauern bis zur Verkaufsstelle. (Quelle: Kleine Zeitung, 15.12.2019)
- 60 Christbaumbauern gibt es in Graz (vor allem in Ragnitz und Mariatrost) und GU, 350 in der gesamten Steiermark.
Wie hält der Christbaum möglichst lange?
- Je regionaler, umso kürzer der Anfahrtsweg.
- Vor dem Aufstellen im Netz an einer sonnen- und windgeschützten Stelle aufbewahren (im Freien, in der Garage oder im kühlen Keller).
- In einen Kübel mit Wasser stellen.
Nach dem Fest:
Was tun mit dem Christbaum nach dem Fest. Wir haben hier zahlreiche Tipps und Vorschläge für euch aufbereitet: Christbaum-Recycling & -Upcycling
Weitere interessante Links zu Weihnachten & zur Adventszeit
- Nachhaltige Advent- und Weihnachtsdekoration
- Nachhaltige Verpackungen für Weihnachtsgeschenke
- Nachhaltige(re) Christbäume
- Miet-Christbäume Gartenbau Wilhelm
- Bio-Christbäume Gogg
- Der Weihnachtsstern
- Gibt es nachhaltige Kerzen?
- Nachhaltige Adventkalender
- Nachhaltige Geschenke
- Geschenke reduzieren & Was tun mit ungewollten Geschenken?
- Spenden statt schenken
- DIY: Upcycling-Papiersterne
- Rezept: Gebrannte Walnüsse
- Weihnachtsbeleuchtung & Lichterketten
- Die Mistel
- Wichteln
- Das nachhaltige Weihnachtsessen
- Christbaumsammelstellen in Graz
- Nach Weihnachten – was tun?
- Christbaum-Recycling
- Unser Nachhaltig-in-Graz-Adventkalender 2021 (Danke an Ursula Schütze!)
- Unser Nachhaltig-in-Graz-Adventkalender 2022 (KLIK-KlimaKids & Ursula Schütze)
Dieser Beitrag erschien erstmals am 17.09.2019 und wurde zuletzt aktualisiert am: 20.12.2022 und 14.12.2021
Anmerkung der NiG-Redaktion:
Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von uns verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen. Oder schaut regelmäßig in unseren Veranstaltungskalender.
Wenn dir gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu informieren, dann unterstütz uns doch bitte auch finanziell, um unsere Webseite in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring (Mehr zum Sponsoring hier)
Du kannst dir auch gerne unsere kostenlose App aufs Handy laden, damit kannst du Informationen, Veranstaltungen und vieles mehr entdecken: App Nachhaltig in Graz
Guten Tag Frau Bea!
Können Sie mir die Telefonnummer von Frau Daniela Poredos von Greentree ausfindig machen und schicken?
Ich habe seit Jänner 2022 etliche Mails an Greentree versendet und habe leider bis heute keine Rückmeldung bekommen.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Gabriel
Hallo Gabriel,
nein, leider, diese ist mir auch nicht bekannt. Vielleicht über Facebook-Nachricht probieren?
lg Bea