Nachhaltig Geschenke verpacken

Schenken bringt zu Weihnachten umso mehr Freude, wenn man sich schon im Vorfeld Gedanken über die richtige Verpackung macht. Sicher ist es vielen bewusst, dass Weihnachten sowie andere Festivitäten auch ein Mehr an Müll bedeutet. Gekauftes Geschenkpapier wird nicht nur mit hohem Energieaufwand hergestellt, es wird auch häufig mit chemischer Druckfarbe bedruckt. Die Farben enthalten fast immer Palmöl, tierische Komponenten oder genmodifizierte Inhaltstoffe. Die Rollen sind zusätzlich oft noch mit Plastik umwickelt.

Bild: pixabay

Natürlich müssen wir nicht ganz auf Verpackungen verzichten, da Vorfreude und Überraschung beim Auspacken zu den schönsten Momenten des Festes zählen. Daher können raffiniert verpackte Geschenke umso mehr Freude schenken. Außerdem macht eine kreative, selbstgemachte Verpackung das Geschenk persönlicher und die Gedanken sind schon beim Verpacken bei den Menschen, die ich beschenken möchte.

Der Kreativität, um nachhaltig Geschenke zu verpacken, sind kaum Grenzen gesetzt, hier ein paar Anregungen:

Mit Tüchern und Stoffen Geschenke verpacken:

Man kann Geschenke hübsch in Stoffreste einwickeln. Die Verpackung wird selbst zum Geschenk, nehme ich zum Einwickeln ein Geschirrtuch, Halstuch, einen weihnachtlichen Tischläufer, einen Schal, etc.

Wer gut nähen kann, kann Geschenkbeutel selbst nähen – am besten aus Stoffresten. Schneller geht es mit Stofftaschen, die die Beschenkten in Folge für den Einkauf verwenden können.

Die richtige Bindetechnik, um nachhaltig Geschenke zu verpacken, kommt aus Japan und heißt Furoshiki. Aus einem quadratischen Stoff wird je nach Gegenstand das Tuch gefaltet und gebunden. Im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen dazu. Es genügt aber auch ein einfacher Knoten und man braucht zusätzlich weder Klebe-, noch Geschenkband.

Genauso können gekaufte oder selbstgemachte Bienenwachstücher sowohl als Verpackung, als auch als eigentliches Geschenk dienen.

Altpapier und Kartons:

Gesammeltes, altes Geschenkpapier aus den letzten Jahren kann von Klebestreifen befreit, zurechtgeschnitten und gleich wiederverwendet werden. Alte Zeitungen, Magazine und Poster bieten eine Fülle an Möglichkeiten, als Verpackung und Dekoration genutzt zu werden.

Auch Streichholzschachteln, Klopapier- oder Küchenrollen können zu kreativen Geschenkverpackungen gestylt werden. Mit Packpapier umwickelt und geschnürt entsteht ein schönes Weihnachtszuckerl!

Mit farbigen Bildauschnitte aus Zeitschriften kann man Collagen gestalten und auf Kartons kleben. Buntes oder Zeitungspapier aus anderen Ländern gibt ebenso ein schönes Geschenkpapier ab. Allerdings sollte man dabei darauf achten, nur in positive Nachrichten einzuwickeln. Weiters können alte Buchseiten und Notenblätter als Deko dienen, oder um nachhaltig Geschenke zu verpacken. Besonders schön, wenn darauf ein passender Text, Gedicht oder Lied abgedruckt ist.

Man kann jede Art von Papier und Karton nach Lust und Laune bemalen, bepinseln und beschriften. Das macht es auch zu einer schönen vorweihnachtlichen Beschäftigung mit Kindern, die sich damit zugleich kreativ austoben können und sehen, dass ein nachhaltiger Lebensstil auch viel mehr Spaß macht als einfach fertige Produkte zu kaufen.

Sollte man doch Geschenkspapier kaufen, dann darauf achten, dass es sich um recyceltes Papier handelt. Es gibt mittlerweile allerhand nachhaltiges Geschenkpapier, das schön, aber auch recht teuer ist.

Bänder, um Geschenke zu verpacken und Geschenkkarten

Klebeband

Um ein Päckchen zusammenzuhalten, kann ich statt Tixo Washi Tape benutzen, das aus Reispapier besteht. Auch PlayMais, der manchmal auch als Füllmaterial bei Paketen verwendet wird, eignet sich als Kleber und Dekomaterial! Einfach anfeuchten und die Teile an- oder zu verschiedenen Kunstobjekten zusammenkleben.

Bild: pixabay

Ansonsten gibt es verschiedene Materialien, die sich als Geschenkbänder eignen wie:

Stoffreste, Jute, Wollfäden

Aus Stoffresten können einfach dünne Schnüre geschnitten und mit genug Zeit und Talent kann man Schnüre auch richtig einnähen. Sie können auch geflochten werden.

Aus Wollfäden können auch dekorative Geschenkbänder gehäkelt werden. Auch fleißige Hände in der Manufaktur haben einige farbenfrohe Bänder davon gemacht und sind dort zu erwerben, genauso wie Geschenkkarten, aus alten Zeitschriften gebastelt. Auch Seedpap bietet mit ihrem handgeschöpften Saatgutpapier, das später zur Blühwiese für Bienen wird, Geschenkanhänger und -karten.

Dekoration

Einfaches Pack- oder Zeitungspapier lässt sich mit ein wenig Dekoration aufpeppen. Ein ausgedehnter Spaziergang im Wald reicht aus, um genügend Dekomaterial aus der Natur aufs Packerl zu bringen. Zweige und Samen, aber auch unreife Früchte aus dem Garten, getrocknete Blumen, Lavendel, Zimtstangen, usw. eignen sich dafür.

Bastel- und Dekomaterial findet ihr bestimmt auch in unserem Nachhaltigkeitsladen!

Fotocredits (wenn nicht anders angegeben):©b_hudin_nachhaltig_in_graz

Weitere passende Links zur Weihnachtszeit auf unserer Seite:

Dieser Beitrag erschien erstmals am 5.12.2020 und wurde zuletzt am 13.12.2021 aktualisiert.

Anmerkung der NiG-Redaktion:
Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von uns verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen. Oder schaut regelmäßig in unseren Veranstaltungskalender.

Wenn dir gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu informieren, dann unterstütz uns doch bitte auch finanziell, um unsere Webseite in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring
 (Mehr zum Sponsoring hier)

Du kannst dir auch gerne unsere kostenlose App aufs Handy laden, damit kannst du Informationen, Veranstaltungen und vieles mehr entdecken: App Nachhaltig in Graz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert