Climate Change Centre Austria (CCCA) – Österreichische Klimaforschung

Das Climate Change Centre Austria CCCA ist ein wissenschaftliches Netzwerk der Klima- und Klimafolgenforschung und Ansprechpartner in Klimawandelfragen. Zwei große Ziele hat das CCCA: Erstens – in Österreich qualitativ hochstehende und international vernetzte Forschung zu betreiben und dabei besonders auch junge Wissenschaftler*innen zu fördern. Zweitens –  den Wissenstransfer und Dialog zwischen Forschung, Politik, Medien und Öffentlichkeit zu stärken. 

Die Gründung des CCCA 2011 war eine Initiative von fünf österreichischen Universitäten – der BOKU und TU Wien, der Uni Innsbruck, und der TU und Uni Graz. Vorsitzende ist die bekannte Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb. 

Klimawandelforschung

Auf der wissenschaftlichen Ebene sind die Schwerpunkte der Arbeit des CCCA die physikalischen, politischen, ökonomischen, kulturellen und sozialen Ursachen des Klimawandels. Weiters seine Folgen für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt, Strategien zum Klimaschutz (Mitigation) und nötige Anpassungen an den Klimawandel (Adaptation).

Aktuelle Forschungsergebnisse werden über das CCCA österreichweit und international in einem fächerübergreifenden Netzwerk ausgetauscht, Forscher*innen in strategischen und thematischen Arbeitsgruppen zusammengebracht. 

Jährlich findet der Österreichische Klimatag statt, eine Tagung, die einen Überblick über die jeweils aktuellen Forschungsaktivitäten zu Klimawandel, Auswirkungen, Anpassungen und Vermeidung gibt.

Climate Change Centre Austria (CCCA)

Website: ccca.ac.at/
Facebook: facebook.com/climate change centre austria
Scientists for Future Austria: scientists4future.at/

Wissenstransfer und Dialog

Neben der Forschung ist die Kommunikation wesentliches Anliegen und Aufgabe des CCCA. Medien und Politik – von der Bundes- bis zur Gemeindeebene – sollen über das CCCA wissenschaftlich fundierte Informationen in verständlicher Form erhalten. Darüber hinaus soll die Zivilgesellschaft durch unterschiedlichste Dialogformate informiert und beteiligt werden. So bieten zum Beispiel junge Forscher*innen Vermittlungsprojekte für Schulen an, auch die Website soll zu einer interaktiven Kommunikationsplattform werden.

Fact Sheets

Als eine Maßnahme stellt das CCCA Fact Sheets, also leichtverständliche Kurzzusammenfassungen von klimarelevanten Grundlagen sowie aktuelle Forschungsergebnisse zur Verfügung. Fact Sheets

Fact Sheet Nr. 40: +1,5° C: Wieviel Treibhausgase dürfen wir noch emittieren? (Steininger et al, Wegener Center – Universität Graz 2022)

Fact Sheet Nr. 39: Flächeninanspruchnahme in Österreich (Foldal et al, BFW 2022)

Fact Sheet Nr. 38: Pflanzenkohle zur CO2-Entfernung aus der Atmosphäre (Soja, AIT Austrian Institute of Technology 2022)

Fact Sheet Nr. 37: Einfluss von unterschiedlichen Ernährungsweisen auf das Klima (Schlatzer, FIBL; Lindenthal, BOKU 2022)

Fact Sheet Nr. 36: Naturnaher urbaner Wasserhaushalt (Fuchs-Hanusch et al, TU Graz 2022)

Fact Sheet Nr. 35: Temperaturentwicklung in Österreich im globalen Kontext (Chimani, Ganekind, Olefs, ZAMG 2021)

Fact Sheet Nr. 34: Die anormale Klimanormalperiode 1991–2020: Einordnung und Hilfestellung (Hiebl, ZAMG 2021)

Fact Sheet Nr. 33: Schneetrends in Österreich: Schnee bleibt immer kürzer liegen (Gobiet et al, ZAMG 2021)

Fact Sheet Nr. 32: Carbon Capture and Utilization (CCU) (Lehner, MUL 2021)

Fact Sheet Nr. 31: Zunehmende Schäden durch Borkenkäfer im Klimawandel (Hoch, Steyrer, BFW 2020)

Fact Sheet Nr. 30: Was bedeutet Klimaneutralität im Kontext von Unternehmen? Eine klimagerechte Betrachtung der Begriffe “Klimaneutralität”, “Carbon Neutrality”, “ Net Zero” (Haindl et al, BOKU 2020)

Fact Sheet Nr. 29: Designing a WTO Compliant Border Carbon Adjustment for the European Union (Omuko-Jung, Universität Graz 2020) English only

Fact Sheet Nr. 28: Auswirkung von Klimawandel und Stadtentwicklung auf thermische Belastung während Hitzewellen in Wien (Trimmel et al, BOKU 2020)

Fact Sheet Nr. 27: Die Einbindung von Bürgergruppen im Hochwasserrisikomanagement: Neue Rollen und Aufgaben in der Anpassung an den Klimawandel (Thaler et al, BOKU 2019)

Fact Sheet Nr. 26: Die Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere in Stallungen (Schauberger et al, Universität Wien 2019)

Fact Sheet Nr. 25: Technologische Optionen und Risiken einer wasserstoffbasierten Eisen- und Stahlproduktion (Mayer et al, Wegener Center – Universität Graz 2019)

Fact Sheet Nr. 24: Unerwünschte Nebenwirkungen von Klimawandelkommunikation (Uhl-Hädicke, Universität Salzburg 2018)

Fact Sheet Nr. 23: Klimakommunikation in Österreich – AkteurInnen, Zielgruppen und Themenschwerpunkte (Körfgen et al, UIBK 2018)

Fact Sheet Nr. 22: Zielgruppenspezifische Klimakommunikation mit Jugendlichen (Kuthe, Körfgen, Stötter, UIBK 2018)

Fact Sheet Nr. 21: Die Notwendigkeit einer konsumbasierten Betrachtung der Treibhausgasemissionen Österreichs (Giljum, WU Wien 2018)

Fact Sheet Nr. 20: Anpassung privater Akteure an den Klimawandel: Erfahrungen aus zwei Studien zum Wintertourismus (Tötzer, AIT 2017)

Fact Sheet Nr. 19: Anpassung von Privathaushalten an den Klimawandel: Eigenvorsorge gegen urbane Hitzewellen (Babcicky, Seebauer, Wegener Center – Universität Graz 2017)

Fact Sheet Nr. 18: Anpassung von Privathaushalten an den Klimawandel: Eigenvorsorge gegen Hochwasserrisiken (Seebauer, Babcicky, Wegener Center – Universität Graz 2017)

Fact Sheet Nr. 17: Wie nehmen AgrarexpertInnen Klimaveränderungen, ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft und Anpassungen wahr? (Mitter, Schönhart, Schmid, BOKU 2016)

Fact Sheet Nr. 16: Naturgefahren im Bergraum (Kleemayr, BFW 2016)

Fact Sheet Nr. 15: Treibhausgasbilanz der österreichischen Wertschöpfungskette Holz (Weiss et al, Umweltbundesamt 2016)

Fact Sheet Nr. 14: Transformative Forschung (Helgenberger et al, Institute for Advanced Sustainability Studies e.V., Potsdam 2015)

Fact Sheet Nr. 13: Tourismus (Steiger, Management Center Innsbruck MC 2015)

Fact Sheet Nr. 12: Anpassung als zweite Säule in der Klimapolitik (Prutsch, Balas, Umweltbundesamt 2014)

Fact Sheet Nr. 11: Auswirkungen des Klimawandels auf die Holzproduktion in Österreich (Lexer et al, BOKU 2014)

Fact Sheet Nr. 10: Auswirkungen des Klimawandels auf die Energie- und Stromversorgung in Österreich (Kranzl et al, TU Wien 2014)

Fact Sheet Nr. 9: Auswirkungen des Klimawandels auf die durch Fließgewässer bedingte Hochwassergefährdung in Österreich (Prettenthaler et al, Joanneum Research 2014)

Fact Sheet Nr. 8: Auswirkungen des Klimawandels auf den Temperaturkomfort in Österreichs Städten (Loibl et al, AIT 2014)

Fact Sheet Nr. 7: Auswirkungen des Klimawandels auf den österreichischen Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungssektor (Neunteufel et al, BOKU 2014)

Fact Sheet Nr. 6: Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit des Menschen (Haas et al, AAU 2014)

Fact Sheet Nr. 5: Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitsproduktivität in Fertigung und Handel in Österreich (Urban et al, Universität Graz 2014)

Fact Sheet Nr. 4: Auswirkungen des Klimawandels auf die Nächtigungen von Touristen in Österreich (Köberl et al, Joanneum Research 2014)

Fact Sheet Nr. 3: Auswirkungen des Klimawandels auf die Straßeninfrastruktur in Österreich (Bednar-Friedl, Universität Graz 2014)

Fact Sheet Nr. 2: Auswirkungen des Klimawandels auf die pflanzliche Produktion in Österreich (Mitter et al, BOKU 2014)

Fact Sheet Nr. 1: Regionale Klimamodellierung in Österreich (2. Auflage) (Truhetz, Wegener Center – Universität Graz 2015)

Alle Fact Sheets haben eine maximale Länge von zwei A4 Seiten und werden als pdf in deutscher, teils auch in englischer Sprache verfügbar gemacht. Alle Fact Sheets der Serie werden in einem internen Review begutachtet.

Dieser Beitrag erschien erstmals am 19.10.2020 (doro) und wurde zuletzt am 21.12.2022 aktualisert.

Anmerkung der NiG-Redaktion:
Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von uns verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen. Oder schaut regelmäßig in unseren Veranstaltungskalender.

Wenn dir gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu informieren, dann unterstütz uns doch bitte auch finanziell, um unsere Webseite in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring
 (Mehr zum Sponsoring hier)

Du kannst dir auch gerne unsere kostenlose App aufs Handy laden, damit kannst du Informationen, Veranstaltungen und vieles mehr entdecken: App Nachhaltig in Graz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert