Insektenfreundliche Blumenwiesen

Die Bedeutung von Blumenwiesen und die Aktion Wildblumen für Gemeinden

Ob auf Verkehrsinseln, zwischen Kukuruzfeldern, an Straßenrändern, an Bahndämmen, auf Berg- und Talwiesen oder Äckern – artenreiche Blumenwiesen sind immer eine Augenweide der besonderen Art. Vor allem bieten sie die Lebensgrundlage für etliche Arten von Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten. Die kleinen Nützlinge wiederum sind für die Bestäubung zahlreicher Kulturpflanzen notwendig und für das Ökosystem unverzichtbar.

Aufgrund der jahrzehntelangen Nutzung großer Flächen für Monokulturen und des Einsatzes von Pestiziden, ist die Artenvielfalt der Pflanzen stark zurückgegangen. Bestehende und extra angelegte Wildblumenwiesen sind auch in der Stadt zu einem wichtigen Rückzugsgebiet für Insekten geworden, da hier wenig landwirtschaftliche Nutzung stattfindet.

Fotos: © b_hudin_nachhaltig_in_graz

Aktion Wildblumen

In der Steiermark können sich ganze Gemeinden bereit erklären, Wildblumenwiesen in ihrer Region anzulegen. Unterstützt werden sie bei der Anlage und weiteren Pflege vom Verein „Blühen und Summen“. Die geeigneten Wildblumen werden in mehreren Glashäusern vorgezogen. Jede Gemeinde, die mitmachen möchte, bekommt die Jungpflanzen kostenlos für ihre neue Blühwiese überreicht. https://www.aktionwildblumen.at/

Bedeutung von Blumenwiesen für den Boden

Insektenfreundliche Blumenwiesen und Wildblumen sind nicht nur für die Bestäubung von unterschiedlichsten Kulturpflanzen wichtig. Heimische Wiesenpflanzen sorgen für eine gute, tiefe Durchwurzelung des Bodens, durch die der Boden mehr Wasser aufnehmen und speichern kann. Hangrutschungen können durch die größere Festigkeit des Bodens vermieden werden. Außerdem binden diese Pflanzen mehr CO2, viele Gründe also, die im Zuge des Klimawandels, vermehrten Starkregens und Überschwemmungen immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Der Mähzeitpunkt

Es reicht aber nicht aus, eine Wiese einfach sich selbst zu überlassen. Damit setzen sich nämlich nur wenige Pflanzen durch, die die anderen überwuchern. Um das zu verhindern, ist der richtige Mähzeitpunkt wichtig. Es darf auch nicht zu oft gemäht werden. Grundsätzlich reicht es aus, einmal im Frühjahr und einmal nach der Blühphase im Sommer zu mähen. Größere Wiesenflächen mäht man am besten zeitlich und räumlich versetzt, damit immer ein blühender Teil der Wiese stehenbleibt, wenn ein anderes gerade kurzgeschoren ist.

Wer erkennt eininsektenfreundliche Blumenwiese und Wildblumen, wenn er sie sieht? Wiesen-Salbei, Wilde Malve, Färber-Hundskamille, Wilde Möhre, Karthäuser-Nelke, Dost, Wiesen-Margerite, Echtes Labkraut, Acker-Glockenblume, Schafgarbe, Berglauch, Dunkel-Königskerze, Wiesen-Flockenblume, Mittlerer Wegerich, Wilde Karde, … können sich darin befinden.

Die Fotos zeigen – links – den Selbstversuch von Beatrix in ihrem Garten, der schon seit 4 Jahren nur mehr 2 mal im Jahr gemäht wird – mehr dazu hier. Rechts: Auch vor der Oper wurde ein Stück Blumenwiese stehen gelassen.

Wildblumen sind für heimische Insektenarten nicht nur wertvolle Futterquelle, sondern auch Orte, um ihre Eier abzulegen und sich weiter zu entwickeln. Deshalb sind vor allem Raupen, Spinnen, Käfer und Zikadenlarven, die direkt auf den Halmen und Blättern der Pflanzen leben, bei einem Mäheinsatz bedroht. Pflanzen mit unterschiedlichen Blühzeitpunkten sind wichtig, damit vom Frühjahr bis in den Herbst hinein ausreichend Nektar und Pollen für die Tierchen vorhanden sind. Und schließlich gibt es ja kaum etwas Schöneres, als eine bunte, duftende Wildblumenwiese!

Den deutlichen Unterschied zwischen gemähter Fläche, angelegter Blühwiese und wild gewachsenem Rasen im Hintergrund, sieht man an diesem Bild vom Reininghauspark.

Reininghauspark Foto: © b_hudin_nachhaltig_in_graz

Aktion Wildblumen:

Webseite: https://www.aktionwildblumen.at/

Aktion Wildblumen: Folder mit Infos

Kontakt:
Mag. Christine Podlipnig
Projektleitung Aktion Wildblumen
E-Mail: christine@aktionwildblumen.at
Telefon: 0670 2065915

Weitere weiterführende Beiträge zum Thema:

Quellen:

  • https://www.aktionwildblumen.at
  • https://www.derstandard.at/story/2000136153921/wilde-blumenwiesen-statt-abgemaehte-gruenstreifen
  • https://www.aktionwildblumen.at/wildblumen/ (Bilder, Beschreibung Wildblumen)
  • https://www.news.steiermark.at/cms/beitrag/12868395/29771102/
  • https://www.bienenjournal.de/imkerpraxis/ratgeber/oekosystem-wiese/

Anmerkung der NiG-Redaktion:
Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von uns verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen. Oder schau regelmäßig in unseren Veranstaltungskalender.

Wenn dir gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu informieren, dann unterstütz uns doch bitte auch finanziell, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring
 (Mehr zum Sponsoring hier)

Du kannst dir auch gerne unsere kostenlose App aufs Handy laden, damit kannst du Informationen, Veranstaltungen und vieles mehr entdecken: App Nachhaltig in Graz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert