Naturschaugärten Steiermark


Am Sonntag, 26. Juni 2022 gibt es bei einem „Tag der offenen Tür“ die Chance, einen oder mehrere der schönen steirischen Naturschaugärten zu besuchen. Sie werden betreut von der Organisation „Natur im Garten“ Steiermark, die Menschen, Betriebe, Bildungseinrichtungen und Gemeinden dabei unterstützt, ihre Gärten und Grünräume naturnah zu gestalten & ökologisch zu bewirtschaften. Im Garten bedeutet das den Verzicht auf Pestizide, auf chemisch-synthetische Düngemittel und auf Torf.

Zusätzlich legen die GartengestalterInnen Wert darauf, dass Lebensraum für eine bunte Tier- und Pflanzenwelt und Raum für einen ausgewogenen Naturkreislauf möglich ist.

Was macht Naturschaugärten aus?

Einige Naturgartenelemente wie Wildstrauchhecken, Naturwiese, Zulassen von Wildwuchs, ein Wildes Eck, Sonderstandorte wie Feuchtbiotop oder Trockenbiotop, Laubbäume und heimische Nadelgehölze sowie ökologisch wertvolle Blumen & blühende Stauden dürfen in einem Naturschaugarten nicht fehlen. 


Die Bewirtschaftung des Naturgartens beinhaltet Komposthaufen, Regenwassernutzung, eine umweltfreundliche Materialwahl, Mischkultur, Fruchtfolge, Gründüngung, Mulchen und Nützlingsunterkünfte. Auch ein Obstgarten mit Beerensträuchern, Gemüse und Kräuter sind Teil eines Naturschaugartens.


Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Die steirischen Naturschaugärten zeigen eindrucksvoll, in welcher Vielfalt sich die Natur auf diese Weise entfalten kann.

Tag der Naturschaugärten

Neben der Besichtigung der unterschiedlichen Gärten, die die Kreativität der GartenbetreuerInnen widerspiegelt, kann man sich beim Tag der Naturschaugärten praktische Tipps zur Gartengestaltung holen. Pflanzen und andere nützliche Gartenprodukte können vor Ort erworben werden.

Einige haben sich für diesen Tag ein besonderes Programm einfallen lassen:

  • Im 𝗞𝗹𝗼𝘀𝘁𝗲𝗿𝗴𝗮𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗙𝗿𝗼𝗵𝗻𝗹𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 gibt es Führungen zu Bewirtschaftungsform und gärtnerischen Arbeiten zu jeder vollen Stunde von 11 bis 17 Uhr, Ausschank von eignen Produkten (Säfte, Kräuter,…) und Kinder können sich mit Specksteinen kreativ betätigen.
  • Im Lila Lavendelgarten warten neben Führungen, selbstgemachte Köstlichkeiten und Harfenklänge.
  • Am Zottlerhof geht das Angebot von Schauspinnen mit Alpakawolle über Gartenführungen bis hin zu Kulinarik
  • Elisa´s Garten (T)räume hat Metallkunst für den Garten und ein Gartencafé vorbereitet.
  • Die Amtmann bietet Kaffee, Kuchen und andere Köstlichkeiten, sowie Rosen zum Kauf an
  • Die Gartenschule Großwilfersdorf hat als Bildungsinstitut ein besonders umfangreiches Programm (Siehe Bild)

Naturschaugärten – Tag der offenen Tür: 26. 6. 2022, von 10 – 18 Uhr, steiermarkweit


Weitere Informationen auf www.naturschaugarten.at 

Naturschaugärten in Graz und Umgebung:

Kunstgarten: Irmi & Reinfrid Horn 0316 26 27 87 8020 Graz, Payer-Weyprecht-Str. 27, Besichtigungen: Fr., Sa. 15.30 – 19.00 Uhr, an Gartentagen und tägl. nach Vereinbarung, www.kunstGarten.at

Angelika Ertl, Warnhauserstraße 10, 8073 Feldkirchen, https://www.angelikaertl.at/

Alle Naturschaugärten der Steiermark werden in diesem Folder vorgestellt:

https://www.facebook.com/naturimgartensteiermark1/

Verein „NATUR im GARTEN“ Steiermark

Kaindorf 15
8224 Kaindorf
Telefon: +43 3334 31426
E-Mail: naturimgarten@oekoregion-kaindorf.at 

Anmerkung der NiG-Redaktion:
Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von uns verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen!

Wenn dir gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu informieren, dann unterstütz uns doch bitte auch finanziell, um unsere Webseite in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring
 (Mehr zum Sponsoring hier)

Du kannst dir auch gerne unsere kostenlose App aufs Handy laden, damit kannst du Informationen, Veranstaltungen und vieles mehr entdecken: App Nachhaltig in Graz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert