Ein Meilenstein für die Bekämpfung der Erderwärmung?

Am 12. Dezember 2015 wurde im Zuge der 21. UN-Klimakonferenz (COP21) das Pariser Klimaabkommen für eine klimagerechte Weltwirtschaft beschlossen. Über 150 Staats- und Regierungschefs fanden sich dazu in der französischen Hauptstadt ein, um sich auf gemeinsame Ziele im Kampf gegen die menschengemachte Klimaerwärmung zu einigen. Seither haben sich alle 195 UN-Mitgliedsstaaten der Welt dazu verpflichtet, klimafreundlicher zu wirtschaften, um die gemeinsam festgelegten Vorgaben der Vereinbarung in die Tat umzusetzen und eine Klimaschutz-Kehrtwende einzulegen.

Was genau „klimafreundlicher wirtschaften“ bedeutet, welche Gründe ausschlaggebend für die Vereinbarungen waren, welche Ziele dadurch erreicht werden sollen, und inwiefern Kritik am Abkommen geübt wird, erfährt ihr jetzt.
Der Klimawandel galoppiert mit beängstigender Geschwindigkeit über unseren Planeten. Weltweite Folgen, wie Extremwetterverhältnisse, Dürre, verstärkte Wüstenbildung (Desertifikation), Hitzewellen, Starkregen, Polarschmelze, Überschwemmungen u.v.m. kosten bereits jetzt tausenden Menschen jedes Jahr das Leben und richten Milliardenschäden an. Dazu kommt der schleichende Biodiversitätsverlust, da eine Vielzahl der Pflanzen und Tiere durch die veränderten klimatischen Bedingungen im Rückgang begriffen ist. Genau diese Vielfalt spielt jedoch eine tragende Rolle auf der Bühne der Klimawandelbekämpfung, da die Fülle an natürlichen Ökosystemen ein hochwirksamer Kohlenstoff-Speicher ist. Dass gegen diese verheerenden Entwicklungen etwas unternommen werden muss, gestanden sich schlussendlich alle UN-Mitgliedsstaaten der Welt in Form einer rechtsverbindlichen Vereinbarung ein – dem Pariser Klimaabkommen.

Ziele des Abkommens:
Zu den Kernpunkten des Abkommens zählen die weltweiten Emissionen rasch zu reduzieren, ärmere Länder finanziell bei der Umsetzung zu unterstützen, Anpassungsmaßnahmen auszuarbeiten, weitgehend auf den Einsatz fossiler Energieträge zu verzichten, und Finanzmittelflüsse mit den Klimazielen zu vereinbaren. Dadurch sollen eine langfristige Reduzierung des globalen Temperaturanstiegs deutlich unter 2 (bestenfalls 1,5) Grad erzielt sowie ein Gleichgewicht zwischen dem Ausstoß und der Aufnahme von CO2 erreicht werden.
Überdies verpflichten sich die Industriestaaten finanzielle Beiträge an die besonders verletzlichen Länder des globalen Südens zu leisten. Damit sollen Anpassungs- und Schadenbewältigungsstrategien, wie beispielsweise Risiko-Frühwarnsysteme finanziert werden. Ziel dieses Solidaritätspakets ist es, diese besonders vom Klimawandel betroffenen Länder nicht mit den Folgen der globalen Erwärmung alleine zu lassen.
Wie soll das erreicht werden?
Jeder Staat muss dazu regelmäßig einen Bericht darüber ablegen, in welcher Form die Vorgaben umgesetzt wurden. Überdies sollen die Ziele alle weiteren fünf Jahre verschärft werden, um den gemeinsam beschlossenen Plan realisieren zu können.

Kritik am Pariser Abkommen:
Die ambitionierten Ziele des Pariser Abkommens stoßen jedoch auch auf scharfe Kritik. So meinen mehrere Umweltschützer:innen, dass die Ziele von den einzelnen Ländern selbst festgelegt werden können, zu unverbindlich sind und ihnen keine Strafen bei Nichteinhaltung drohen. Zudem würden das Tempo der Umsetzung sowie die finanziellen Unterstützungen nicht ausreichen, um eine klimagerechte Zukunft zu ermöglichen. Überdies sei das 2-Grad-Ziel nicht ausreichend, um die bereits entstandenen irreversiblen Folgen abfedern zu können.
Jedoch wird auch darauf aufmerksam gemacht, dass trotz aller Kritik, die Kehrtwende bei raschem und ambitioniertem Handeln, geschafft werden könnte. Dabei anzumerken ist, dass nicht die bloße Unterschrift der Staats- und Regierungschefs eine klimagerechte und somit lebenswerte Zukunft ermöglicht, sondern auch der bewusste Beitrag von uns allen von entscheidender Bedeutung ist.
Unsere Reihe zum Klimawandel:
- Wetter – Witterung – Klima: Wo liegt der Unterschied?
- Das Pariser Klimaabkommen
- Der Klimawandel – Was macht ihn so gefährlich?
- #ShowYourStripes – Warming Stripes
- Klimagerechtigkeit – globaler Süden – globaler Norden
- Treibhauseffekt – natürlich vs. anthropogen
- Der Weltklimarat IPCC
- CO2-Konzentration im April 2021 so hoch wie noch nie: 420 ppm!
- Rückkopplungseffekt
- Unser Planet im erschreckenden Zeitraffer
- CO2-Speicher
- Hitzewelle – Hitzekuppel – Hitzetag – Tropennacht
- … weitere folgen
© Fotocredits: Die Fotos in diesem Beitrag stammen dankenswerterweise von Alena von den Fridays for Future Graz, die am 12.12.2020 eine Aktion am Grazer Hauptplatz sowie beim Grazer Uhrturm durchführten, um darauf hinzuweisen, für das 1,5-Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens zu kämpfen!
Falls ihr keine wichtigen Beiträge oder Termine von ‚Nachhaltig in Graz‘ verpassen wollt, abonniert doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen!
Liebe Community!
Wenn euch gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu informieren, dann unterstützt uns doch bitte auch finanziell, um unsere Webseite in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring (Mehr zum Sponsoring hier)