Grafiken & Fakten zur Klimakrise


Liebe Leserin und lieber Leser unserer Website!
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte? Wir wollen es versuchen und künftig an dieser Stelle interessante Grafiken und Informationen teilen. Die Sammlung wird laufend ergänzt. Gerne könnt ihr uns auch passende Grafiken zur Klimakrise schicken (bitte mit exakter Quellenangabe), damit wir diese hier aufnehmen: bea@nachhaltig-in-graz.at

Wie sehr steigt die Oberflächentemperatur der Meere?

Unsere Meere sind ein riesiger CO2-Speicher und haben bisher dafür gesorgt, dass der Temperaturanstieg noch nicht so groß ist. Dadurch kommt es aber nicht nur zur Versauerung der Ozeane, sondern auch zu einer gravierenden und zu raschen Erwärmung. Jahrtausende an gewisse Temperaturen gewöhnte Lebewesen kommen da nicht mit.

© NOAA OISST V2.1. Maine Climate Office, Climate Change Institute, University of Maine

Wie stark sind Menschen, die heute bereits leben, künftig von der Klimakrise betroffen?

Eine Person mit Jahrgang 2020 wird im Renten­alter mit einer Welt konfrontiert sein, in der das Gleich­gewicht zwischen dem Planeten und dem Menschen tief gestört ist – unabhängig davon, was in den nächsten Jahren noch passieren wird.

Wie sich die weltweite Durchschnittstemperatur verändern wird, in fünf verschiedenen Szenarien, abhängig davon, wie stark Emissionen nun reduziert werden. IPCC AR6 Synthesis Report

Temperaturabweichungen von 1900 bis 2016

Anzahl der Hochwasser-Ereignisse (Acqua alta) in Venedig (1900 – 2020)

Diagramm: „Klima im Wandel“, eoVision 2021; Daten: Cittá de Venezia – Acqua-alta

Welche Länder handeln, um das Klima zu schützen? Climate Change Performance Index 2023.

Großbritannien verzeichnet 2022 erstmals eine mittlere Jahrestemperatur von über 10 Grad. Die 10 wärmsten Jahre seit Messbeginn haben sich nach 2003 eingestellt.

Ausbreitung des antarktischen Eises im Vergleich 1979 bis 2023 (Jän bis Mär):

CO2-Ausstoß Deutschlands je Sektor für das Jahr 2017:

Verteilung der Energiequellen – Deutschland 2022:

Weltweit installierte Photovoltaikleistung: 2000 bis 2020 (Volker Quaschning)

© Volker Quaschning [https://www.volker-quaschning.de/datserv/index.php]

Verteilung der gesamten Biomasse von Säugetieren auf der Erde:

4 % Wildtiere, 24% Menschen, 62% Nutztiere!

Klimaschädliche Subventionen im Verkehr:

Mindestens 2492 Mio € pro Jahr betragen laut WIFO die klimaschädlichen Subventionen in Österreich. Der VCÖ hat eine Grafik dazu erstellt:

Temperaturanstieg und seine Folgen

Oft hört man, dass „ein paar Grad wärmer eh nicht schlimm, eh ganz nett wären“! Was bedeutet aber ein globaler Temperaturanstieg von +1 oder von + 3 oder von + 5 Grad? Hinweis: Wir sind de facto global schon bei + 1,5 Grad (in Österreich sogar schon bei +2 Grad).

© MOMENT. Chart: Gregor Aisch, Datawrapper

Räumliche Verteilung der globalen u. regionalen Kipppunkte:

© PIK – Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung
(Daten: Armstrong McKay et al., Science (2022))

Welterschöpfungstag 2023

Mehr zum Welterschöpfungstag (26.7) bzw zum Country Overshoot Day (Österreich 6.4.) findet ihr auch auf unserer Seite.

Erderschöpfungstag im Vergleich (1971-2022)

Temperaturabweichungen des Monats Juni von 1767 bis 2021 für Österreich

Juli 2021: Die ZAMG hat die Juni-Temperaturen in Österreich von 1767 bis 2021 verglichen und die Abnormalitäten in einer Grafik dargestellt.

Temperaturabweichungen Juni 1767-2021 ZAMG

Gute Visualisierung der Eisschmelze, des Meeresspiegelanstiegs, CO2-Ausstoßes und des Anstiegs der globalen Temperatur:

NASA – Climate Time Machine

Temperaturkurve für Österreich von 1760 bis 2020

An dieser von der ZAMG erstellten Temperaturkurve für Österreich (1760 bis 2020) sieht man sehr deutlich, dass seit 2000 kein einziges Jahr UNTERdurchschnittlich warm war.

© www.zamg.at/histalp

Jahrestemperaturen Deutschland 1881 bis 2022

Deutschland erwärmt sich (genau wie Österreich) doppelt so stark wie im globalen Mittel. Aber auch die Emissionen sind doppelt so hoch wie im globalen Mittel.
© Marcus Wadsak

Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre hat sich seit Beginn der Industrialisierung (1850) um 50% erhöht!

© Marcus Wadsak

Die Ursachen der Erderwärmung laut einer Studie von Marcus Wadsak:

© Marcus Wadsak
© Marcus Wadsak

Temperaturanstieg in Österreich 1966-2020

© ZAMG

Globale Durchschnittstemperaturen 1850 bis 2022:

CO2-Konzentration in der Atmosphäre im Verlauf der letzten 800.000 Jahre:

© Marcus Wadsak

Weltweite Tempolimits – ein Vergleich: Quelle: wikipedia, © Katapult 2017

1974 bis 2021: CO2-Konzentration in unserer Atmosphäre (© Steve Bowen):

© Steve Bowen

Anzahl weltweiter Extremwetterereignisse Vergleich 1980 und 2016

Wie viel geben Erdölunternehmen für „Klima-Lobbying“ aus?

Wen wird die Klimakrise wie sehr betreffen?

Die linke Grafik basiert auf der durchschnittlichen Lebenserwartung der Deutschen.

Klimaeffekt nach Verursachern (Grafik für die Schweiz)

© www.umverkehR.ch – Klimaeffekt nach Verursachern – für die Schweiz

Klimaauswirkungen eigenes Handeln

© MOMENT

Wie sehr gingen Österreichs Gletscher innerhalb eines Jahres zurück?

© APA – Quelle: OeAV/Gletscherbericht

Heiße Tage in Österreichs Landeshauptstädten im Vergleich

Heiße Tage (Temperaturen im Juni von mindestens 30 Grad) in Österreichs Landeshauptstädten im Vergleich (1961 – 1990 und 1991 – 2020) – Quelle ZAMG / Marcus Wadsak:

© Marcus Wadsak

Kipp-Elemente des Klimasystems: Global 2000

© Global 2000

Fluchtbewegungen aufgrund der Klimakrise

2021_0917: © Quarks

Dieser Beitrag erschien erstmals am 13. November 2022 und wurde zuletzt am 7.4.2023 aktualisiert.

Anmerkung der NiG-Redaktion:
Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von uns verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen. Oder schau regelmäßig in unseren Veranstaltungskalender.

Wenn dir gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu informieren, dann unterstütz uns doch bitte auch finanziell, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring
 (Mehr zum Sponsoring hier)

Du kannst dir auch gerne unsere kostenlose App aufs Handy laden, damit kannst du Informationen, Veranstaltungen und vieles mehr entdecken: App Nachhaltig in Graz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert