CO2-Neutralität vs Klimaneutralität

Netto-Null-Emissionen – Klimaneutralität – CO2-Neutralität – Treibhausgasneutralität Was bedeuten diese Begriffe? Gibt es Unterschiede? Wenn ja, wo liegen sie versteckt? Europa soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein. Österreich möchte dieses Ziel laut Regierungsprogramm bereits zehn Jahre früher, also 2040 erreichen. Dazu wurden verschiedene Maßnahmen und Ziele begründet, die in…

weiterlesen

CO2-Budget

Was ist das CO2-Budget bzw das Treibhausgas-Budget? Über den Treibhauseffekt haben wir schon berichtet (Treibhauseffekt). Nur kurz eine Wiederholung: Die CO2-Konzentration in unserer Atmosphäre steigt, weil wir Menschen zu viel fossile Energieträger verbrennen und führt dazu, dass es wärmer wird. Global stehen wir bei + 1,4 Grad, in Österreich sind…

weiterlesen

CO2-Bilanz vs Öko-Bilanz

Unterschied zwischen CO2-Bilanz und der Öko-Bilanz von Produkten und Dienstleistungen Wenn man versucht, nachhaltig zu leben und einzukaufen, ist man immer wieder mit den Begriffen „CO2-Bilanz“ und „Öko-Bilanz“ konfrontiert. Wir haben recherchiert, was man darunter genau versteht und ob die beiden Begrifflichkeiten eigentlich das Gleiche bilanzieren. CO2-Bilanz: Unter der CO2-Bilanz…

weiterlesen

Die Kipppunkte unseres Klimas

… und dann gibt’s kein Zurück mehr … Die Vorstellung, dass sich unser Klima langsam, linear und gleichmäßig verändert, ist längst veraltet und widerlegt. Bereits vor zwanzig Jahren (!) wies eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – unter ihnen der renommierte Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung –…

weiterlesen

Der ökologische Handabdruck

Das Problem mit dem CO2-Fußabdruck Im Folgenden ein toller Beitrag der Fridays for Future Graz – vielen Dank für die Zuverfügungstellung! Darin geht das Team den Hintergründen zum Carbon Footprint (CO2-Fußabdruck) nach. Der Carbon Footprint dient als Maß für die CO2-Emissionen, die eine Person, ein Produkt oder ein Unternehmen verursacht. Natürlich…

weiterlesen

Hauptleidtragende der Klimakrise?

Kinder und Jugendliche! Wer sind die Hauptleidtragenden der Klimakrise? Laut aktuellem Klima-Risiko-Index-Bericht des UNO-Kinderhilfswerks UNICEF leiden vor allem Kinder und Jugendliche – obwohl sie am allerwenigsten für die Klimakrise verantwortlich sind – unter deren Folgen, wie zb Hitzewellen, Überflutungen, Dürren, Wasserknappheit und Infektionskrankheiten. Besonders Kinder im Zentralafrikanischen Raum, dem Chad,…

weiterlesen

Klima-Notfall 2021

13.800 Wissenschaftler*innen warnen eindringlich: „Wir erklären klar und unmissverständlich, dass der Planet Erde einem Klimanotfall entgegensieht. Wissenschaftler*innen haben die moralische Verpflichtung, die Menschheit vor jeglicher katastrophischen Bedrohung zu warnen und zu sagen, wie es ist.“ Bereits 2019 haben rund 11.000 Wissenschaftler*innen aus rund 150 Ländern der Welt erstmals einen weltweiten…

weiterlesen

Rebound-Effekt

Erhöht Energieeffizienz den Energieverbrauch? Um den Klimawandel nachhaltig stoppen und die Klimaziele erreichen zu können, gilt vor allem in Politik und Wirtschaft Energieeffizienz als einer der treibenden Schlüssel. Energieeffizienz bedeutet dabei, mit weniger Energie dasselbe Ergebnis oder sogar mehr zu erreichen. Technische Entwicklungen sollen dabei helfen, Energie zu sparen und…

weiterlesen