Trüffel in Graz

Trüffelwanderungen im Grazer Leechwald Im Grazer Stadtgebiet sorgen rund 2,25 Millionen Bäume auf 640 Hektar Wald für ein gesundes Klima. Gerüchte über Trüffelvorkommen gab es in diesen Gebieten immer wieder. „Mehrere Baumstürze nach Unwettern, bei denen die Wurzelballen freigelegt worden sind, haben uns gezeigt, dass in Graz tatsächlich Trüffel vorkommen“,…

weiterlesen

Soja aus Österreich

Tofu und andere Sojaprodukte von heimischen Feldern. Soja wird in Ost-Asien seit mehr als 3.000 Jahren angebaut. In Österreich findet man die Sojapflanze zwar auch schon seit vielen Jahrzehnten auf den Äckern, seit dem Wunsch nach gentechnikfreien Sojabohnen steigt die Anfrage nach Soja als Tierfutter sowie als Nahrungsmittel für Menschen jedoch auch in unserem Land rasant an.

weiterlesen

So bleiben Beeren länger frisch

Egal ob Erdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren – jetzt im Sommer haben sie Hochsaison. Wer liebt sie nicht? Aber kennt ihr das auch? Kaum gepflückt oder gekauft, werden sie matschig oder sogar schimmlig! Dabei wollen wir die empfindlichen Früchtchen doch nicht immer alle sofort verarbeiten, sondern einfach pur genießen. Wie können wir daher Beeren länger frisch halten?

weiterlesen

Tipps für ein umweltfreundliches Grillfest

Sobald die Tage wärmer werden, kommt auch wieder der Duft von Gegrilltem aus vielen Gärten – die Grillsaison hat begonnen. Vieles beim Grillen hat Tradition. Als kritische Konsument*innen sollten wir uns aber auch Gedanken machen, woher das Zubehör, die Zutaten und vor allem das Grillgut beim Grillfest kommen und ob…

weiterlesen

GrOw! – Summertraining for young people

GrOw-Summertraining on diets and agriculture by Eat4Change, 22. bis 29. Juli 2023 im Cambium, Fehring Styria Du bist zwischen 16-30 Jahren alt, interessierst dich für Ernährung und Landwirtschaft und hast genug vom voranschreitenden Klimawandel? Dann melde dich jetzt an, für das „GrOw! – Sommertraining“!Das Trainings-Programm wird genau so vielfältig sein,…

weiterlesen

Saatgut-Tresor in Spitzbergen

In einem Depot tief unter der Erde ist Saatgut gespeichert Der Saatgut-Tresor in Spitzbergen nahe der norwegischen Stadt Longyearbyenist ist seit 2008 der größte von weltweit 1.400 Depots für Saatgut. Seine wichtigste Aufgabe ist die Lagerung einer Mindestanzahl von Saatkörnern, die zur Ernährung am wichtigsten sind, wie zB Reis, Mais, Weizen, Kartoffeln, Früchte,…

weiterlesen

Bio-Award Steiermark

Bio-Betriebe gesucht für den Bio-Award Steiermark 2023! Beim Bio-Award Steiermark will man auch 2023 wieder die ganzheitliche Sichtweise der heimischen Bio-Landwirtschaft vor den Vorhang holen. Denn Bio-Betriebe versorgen uns nicht nur mit Lebensmitteln, sondern leisten auch wichtige Aufgaben für Umwelt, Klima, Mensch und Tier. Beim Award wird daher auf folgende…

weiterlesen