GrOw! – Summertraining for young people

GrOw-Summertraining on diets and agriculture by Eat4Change, 22. bis 29. Juli 2023 im Cambium, Fehring Styria Du bist zwischen 16-30 Jahren alt, interessierst dich für Ernährung und Landwirtschaft und hast genug vom voranschreitenden Klimawandel? Dann melde dich jetzt an, für das „GrOw! – Sommertraining“!Das Trainings-Programm wird genau so vielfältig sein,…

weiterlesen

Saatgut-Tresor in Spitzbergen

In einem Depot tief unter der Erde ist Saatgut gespeichert Der Saatgut-Tresor in Spitzbergen nahe der norwegischen Stadt Longyearbyenist ist seit 2008 der größte von weltweit 1.400 Depots für Saatgut. Seine wichtigste Aufgabe ist die Lagerung einer Mindestanzahl von Saatkörnern, die zur Ernährung am wichtigsten sind, wie zB Reis, Mais, Weizen, Kartoffeln, Früchte,…

weiterlesen

Bio-Award Steiermark

Bio-Betriebe gesucht für den Bio-Award Steiermark 2023! Beim Bio-Award Steiermark will man auch 2023 wieder die ganzheitliche Sichtweise der heimischen Bio-Landwirtschaft vor den Vorhang holen. Denn Bio-Betriebe versorgen uns nicht nur mit Lebensmitteln, sondern leisten auch wichtige Aufgaben für Umwelt, Klima, Mensch und Tier. Beim Award wird daher auf folgende…

weiterlesen

Mondblumenzeit – Kräuterspaziergänge

Wilde Kräuter – wilde Küche – wilder Genuss Wildkräuterspaziergänge Die Kräuterpädagogin, Kochbuch-Autorin und Natur- und Wildnistrainerin Nicole Maurer veranstaltet mit ihrer Mondblumenzeit von März bis September regelmäßige, den verschiedenen Jahreszeiten angepasste Kräuterspaziergänge mit anschließender Kochwerkstatt. Ihr Wissen und ihre Liebe über die wunderbaren, kräftigen grünen Alleskönner und Wunder gibt Nicole…

weiterlesen

Schoko-Osterhasen Check 2023

Fast 70 Prozent der getesteten Schokohasen tragen mindestens ein Gütesiegel  Ein beliebtes Geschenk zu Ostern sind Schokohasen, die mittlerweile auch vegan in größerer Anzahl erhältlich sind. Damit der Hase mit gutem Gewissen vernascht werden kann, überprüfen die Menschenrechtsorganisation Südwind und die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 jedes Jahr die Häschen auf ihre…

weiterlesen

City.Food.Basket – Warenkörbe im Vergleich

Der ökologische Fußabdruck der unterschiedlichen Warenkörbe Das Projekt CITY.FOOD.BASKET zielt darauf ab, Maßnahmen zur Steigerung eines umweltbewussten regionalen Lebensmittelkonsums zu fördern. Für verschiedene Konsumgewohnheiten sind die Vorteile regionaler Wertschöpfungsketten sowie Empfehlungen für deren Etablierung ausgearbeitet worden. Die Projektpartner STRATECO OG (Projektleitung), FH JOANNEUM und das Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der…

weiterlesen

City.Food.Basket – Flyer & Poster

Nachhaltig konsumieren leicht gemacht – Regionale Warenkörbe für Lebensmittelsicherheit, Kompetenzaufbau und Interaktion Das Projekt CITY.FOOD.BASKET zielt darauf ab, Maßnahmen zur Steigerung eines umweltbewussten regionalen Lebensmittelkonsums zu fördern. Für verschiedene Konsumgewohnheiten sind die Vorteile regionaler Wertschöpfungsketten sowie Empfehlungen für deren Etablierung ausgearbeitet worden. Die Projektpartner STRATECO OG (Projektleitung), FH JOANNEUM und…

weiterlesen