Selbstversorgungsgrad in Österreich


Könnte sich Österreich nur mit den eigenen, hier produzierten Lebensmitteln ernähren? Die Versorgungsbilanzen, die von der Statistik Austria jährlich erstellt werden, zeigen, dass wir von einigen Produkten mehr als 100% selbst produzieren, Obst liegt hingegen beispielweise unter 50%.

Angaben zum Selbstversorgungsgrad

Wird in Österreich mehr von einem Nahrungsmittel erzeugt als verbraucht, liegt der Selbstversorgungsgrad über 100 Prozent. Wird weniger produziert als hierzulande benötigt wird, liegt er unter 100 Prozent. Produktion und Verbrauch werden einander gegenübergestellt.

Die Prozentangaben zum Selbstversorgungsgrad zeigen jedoch nur theoretisch, wie viel des österreichischen Bedarfs aus österreichischer Produktion gedeckt werden könnte. Durch Importe und Exporte werden deutlich weniger österreichische Produkte dann auch in Österreich konsumiert. Außerdem wird ein Teil von Lebensmitteln wie Getreide, Ölsaaten oder Fleisch auch für andere Zwecke verwendet, z. B. für Futtermittel oder in der Industrie.

Selbstversorgungsgrad – Tierische Produkte

Selbst versorgen könnte sich Österreich nur mit Schweine- und Rindfleisch: Bei Schweinefleisch hat Österreich einen Selbstversorgungsgrad von 106 Prozent, bei Rindfleisch sogar von 145 Prozent. Geflügel sowie Schaf- und Ziegenfleisch liegen jeweils bei 77 Prozent. Der Selbstversorgungsgrad für Fisch beträgt dagegen nur 7 Prozent. Für Milch liegt er bei 177 Prozent. Das umfasst Trinkmilch, Milchmischgetränke und Joghurt. Für andere Milchprodukte sieht es auch sehr gut aus. Bei Obers/Rahm beträgt der Selbstversorgungsgrad 109 Prozent, bei Käse 94 Prozent und bei Butter 73 Prozent. Für Eier liegt er bei 90 % und für Honig bei 44 Prozent.

Foto: BML/Zenz

Selbstversorgungsgrad – Pflanzliche Produkte

Bei pflanzlichen Produkten spielen die Anbaubedingungen in einem Land eine entscheidende Rolle. Einige Obst- und Gemüsesorten gedeihen in Österreich sehr gut, andere weniger gut. Das wirkt sich auch auf den Selbstversorgungsgrad aus.

Foto: BML/Zenz

Der Selbstversorgungsgrad für Getreide liegt bei 94 Prozent. Als menschliche Nahrung dient davon allerdings nur ein Teil davon. Für Erdäpfel beträgt der Selbstversorgungsgrad 90 Prozent, für Gemüse liegt er bei 58 Prozent. Den Bedarf könnte Österreich nur bei Zwiebeln, Karotten und Spinat selbst decken. Besonders wenig wird von Pilzen (15 %), Paradeisern (18 %), Paprika/Pfefferoni (30 %) und Zucchini (32 %) produziert. Der Selbstversorgungsgrad für Obst liegt mit 48 % noch unter dem Selbstversorgungsgrad für Gemüse.

Reis wird zwar schon in Österreich angebaut, jedoch nur 189 Tonnen pro Jahr. Damit liegt der Selbstversorgungsgrad bei unter einem Prozent. Der Selbstversorgungsgrad für Ölsaaten (also Samen, aus denen Pflanzenöl gewonnen werden kann) liegt bei 47 Prozent und für pflanzliche Öle beträgt er 25 Prozent.

Der Bedarf an Gemüse steigt

Interessant in diesem Zusammenhang ist auch, dass Österreich bei tierischen Erzeugnissen sich sehr gut selbst versorgen kann, sich der Fleischkonsum jedoch reduziert.

Der Pro-Kopf-Verbrauch tierischer Erzeugnisse sank 2022 auf 88,2 kg, er liegt damit etwas unter den Zahlen von 2021, jedoch um 6,7 kg unter dem Zehnjahresdurchschnitt.

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Gemüse stieg laut Statistik Austria im Wirtschaftsjahr 2021/2022 hingegen auf einen Rekordwert von 123,9 kg, das sind 7,5 kg mehr als im Jahr davor.

Q: STATISTIK AUSTRIA, Versorgungsbilanzen für den pflanzlichen Sektor

Quellen:

  • https://info.bml.gv.at/themen/lebensmittel/lebensmittel-in-oesterreich/tierische-produkte-verbrauch-und-selbstversorgung.html
  • https://info.bml.gv.at/themen/lebensmittel/lebensmittel-in-oesterreich/selbstversorgungsgrad.html
  • https://www.statistik.at/suche?L=0&id=582&tx_solr%5Bq%5D=versorgungsbilanzen
  • https://www.statistik.at/fileadmin/announcement/2023/04/20230428VersorgungsbilanzenPflanzlProdukte2021_22.pdf
  • https://www.statistik.at/fileadmin/announcement/2023/08/20230831VersorgungsbilanzentierischeProdukte2022.pdf
  • https://www.statistik.at/statistiken/land-und-forstwirtschaft/landwirtschaftliche-bilanzen/versorgungsbilanzen

Anmerkung der NiG-Redaktion:
Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von uns verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen. Oder schau regelmäßig in unseren Veranstaltungskalender.

Wenn dir gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu informieren, dann unterstütz uns doch bitte auch finanziell, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring
 (Mehr zum Sponsoring hier)

Du kannst dir auch gerne unsere kostenlose App aufs Handy laden, damit kannst du Informationen, Veranstaltungen und vieles mehr entdecken: App Nachhaltig in Graz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert