Broken Window Fallacy

Die „Broken Window Fallacy“, auf Deutsch oft als „Parabel vom zerbrochenen Fenster“ oder „Glaser-Fehlschluss“ bezeichnet, ist ein Klassiker der Wirtschaftslehre. Sie stammt vom französischen Ökonomen Frédéric Bastiat aus dem Jahr 1850 und verdeutlicht, warum Zerstörung – selbst wenn sie kurzfristig Arbeitsplätze schafft – langfristig keinen wirtschaftlichen Nutzen bringt. Denn immer wieder hört man fälschlicherweise, dass sich bei all den Extremwetterereignissen und ihren verursachten Schäden „die Wirtschaft freut“.

weiterlesen

Medienberichte 05/2025

Unsere für dich gesammelten Klima-Medienberichte, die im Monat 05/2025 erschienen sind. Wichtig für Menschen mit wenig Zeit, die sich dennoch informieren und sich einen schnellen Überblick verschaffen wollen. Kritische Nachrichten aber auch positive Veränderungen zu Klima, Energie & Nachhaltigkeit.

weiterlesen

Wie geht Wandel in der Umbruchphase?

Nach einer Phase des Aufschwungs ist das Interesse an Klimagerechtigkeit spätestens seit 2020 zurückgegangen, wodurch die Aussicht auf einen grundlegenden Systemwandel schwindet. In diesem Kontext gewinnen Umbruch- bzw. Kollapsstrategien als mögliche Interventionsansätze für die Bewegung zunehmend an Bedeutung. Die engagierte deutsche Initiative Kipppunkt Kollektiv hat dazu folgende 46 Theorien des Wandels für die Umbruchphase und danach erarbeitet und in einem Plakat dargestellt.

weiterlesen